Zum Naturlexikon Luscinia megarhynchos | Vögel

So erkennst du die Nachtigall:

  • etwa spatzengroß
  • warm hellbraune Oberseite
  • beige bis schmutzig-weiße Körperunterseite
  • relativ große, schwarze Augen
  • dünner Insektenfresserschnabel

Beschreibung

Die Nachtigall ist ein sehr versteckt lebender Vogel und es gehört großes Glück dazu, sie einmal zu Gesicht zu bekommen. Ihre Körperoberseite ist einheitlich hellbraun gefärbt, von der sich die weiß-beige Körperunterseite abhebt. Ihre Nahrung besteht zur Brutzeit überwiegend aus Insekten, typisch dafür ist ihr dünner, länglicher Schnabel. Im Herbst ernährt sie sich aber auch von Beeren. Viel eher auf sie aufmerksam wird man durch ihren typischen, melodischen Gesang. Diesen trägt sie noch bei völliger Dunkelheit und schon lange vor der Morgendämmerung im dichten Gebüsch sitzend vor.

 

Image
Nachtigall

Verbreitung

In Österreich sind die regelmäßig besetzten Brutvorkommen fast ausschließlich auf die warmen, pannonisch getönten Landesteile Ostösterreichs beschränkt. Ein weiterer, wenngleich deutlich kleinflächiger Schwerpunkt liegt im Vorarlberger Rheintal und –delta. Grundsätzlich gibt es jedoch in allen Bundesländern zumindest kleine Vorkommen.

Lebensraum

Ideale Lebensräume sind dichte, flächige Strauchbestände mit Falllaub zur Nahrungssuche sowie dichter Krautschicht als Neststandort. Bäume sind in ihren Brutrevieren zwar meist vorhanden, können aber auch fehlen. Besiedelt werden somit Au- und Laubwälder ebenso sein wie Windschutzgürtel, Hecken und Feldgehölze, Friedhöfe oder Parkanlagen und sie ist auch in Siedlungen anzutreffen.

Gefährdung

Die Nachtigall hat trotz ihrer eher eingeschränkten Verbreitung nach wie vor hohe Brutbestände und gilt in Österreich daher nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Trotz ihrer unscheinbaren Gefiederfärbung verhalf ihr alleine ihr wohlklingender Gesang zu großer Bekanntheit. Unzählige Musikstücke, vor allem für Flöten, enthalten daraus typische Elemente und auch in die Dichtung fand sie Eingang. Das berühmteste Beispiel dazu stammt wohl aus Shakespeares „Romeo und Julia“ mit dem Zitat „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche …“.

Image
Nachtigall
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
durchschnittlich 1-2 Jahre, max. 8 Jahre

Größe
16 cm

Aktivität
von April bis September anzutreffen

Gesangszeit / Brutzeit
Mai - Juni

Flugzeit / Gesangszeit
ist ein Langstreckenzieher

Gelege
Anzahl der Eier: 4 - 6

Nachwuchs
1 Jahresbrut

Tierlaut

Gesang

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen