So erkennst du die Gemeine Florfliege:
- Körper im Sommer hellgrün, im Herbst gelblich
- 10-15 mm groß
- goldglänzende Augen
- heller Streif entlang des Rückens und Hinterleibes
Beschreibung
Die Gemeine Florfliege ist die häufigste der 35 in Mitteleuropa heimischen Florfliegenarten. Ihr Gesamteindruck wirkt sehr zerbrechlich und filigran. Dies liegt vor allem an den verhältnismäßig großen, glasig-durchsichtigen Flügeln und der feinen Aderung. Ihre metallisch glänzenden Augen haben ihr auch den Beinamen „Goldauge“ eingebracht. Entlang des Rückens verläuft ein heller Streifen.
Verbreitung
Diese Florfliegenart ist in ganz Österreich vielerorts anzutreffen. Sie besiedelt die Niederungen in Ostösterreich und inneralpine Täler und Becken ebenso wie die höheren Lagen in den Alpen, dem Wald- und dem Mühlviertel und übersteigt sogar die Baumgrenze.
Gemeine Florfliege © Hectonichus, Chrysopidae - Chrysoperla carnea group-1, CC BY-SA 3.0
Lebensraum
Die Eiablage und daher auch die Entwicklung der Larven können in einem sehr breiten Lebensraumspektrum stattfinden. Dazu zählen sowohl eher niedrige Vegetation mit einer ausgeprägten Krautschicht, als auch Hecken- und Gebüschreihen und Waldränder. Wesentlich ist hierbei ein hohes Angebot an Blattläusen, der Hauptnahrung der Larven. Die erwachsenen Tiere ernähren sich hauptsächlich von Blütenpollen, Nektar und Honigtau, weshalb sie auf artenreichen Blumenwiesen ein oft gesehener Gast ist. Zur Überwinterung suchen sie nicht selten menschliche Behausungen auf.
Gefährdung
Die Gemeine Florfliege ist sehr weit verbreitet und häufig. Zudem kann sie gleich mehrere Generationen im Jahr ausbilden und ist vor allem im Herbst sehr zahlreich anzutreffen. In Österreich gilt sie daher nicht als gefährdet.
Besonderheiten
Die erwachsenen Florfliegen sind überwiegend nachtaktiv und stellen als Fluginsekten natürlich eine begehrte Beute für Fledermäuse dar. Um nicht als Nachtmahl zu enden können sie auf deren Ortungslaute reagieren und so versuchen, zu entkommen. Aufgrund der Gefräßigkeit der Larven werden sie regelmäßig in der biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Blattläuse eingesetzt. Um ihre Nützlichkeit mehr in den Vordergrund zu rücken, wurde sie 1999 zum „Insekt des Jahres“ gewählt.
Gemeine Florfliege © Donald Hobern / Flickr.com (CC BY 2.0)
Larve der Gemeinen Florfliege © Donald Hobern from Copenhagen, Denmark, Chrysoperla carnea (14395839212), CC BY 2.0
Donald Hobern from Copenhagen, Denmark, Chrysoperla carnea (14395839212), CC BY 2.0
Gemeine Florfliege © AJC1 from UK, Chrysoperla carnea (33554809741), CC BY-SA 2.0
AJC1 from UK, Chrysoperla carnea (33554809741), CC BY-SA 2.0
Gemeine Florfliege © Hectonichus, Chrysopidae - Chrysoperla carnea group-1, CC BY-SA 3.0
Gemeine Florfliege © Donald Hobern / Flickr.com (CC BY 2.0)
Larve der Gemeinen Florfliege © Donald Hobern from Copenhagen, Denmark, Chrysoperla carnea (14395839212), CC BY 2.0
Donald Hobern from Copenhagen, Denmark, Chrysoperla carnea (14395839212), CC BY 2.0
Gemeine Florfliege © AJC1 from UK, Chrysoperla carnea (33554809741), CC BY-SA 2.0
AJC1 from UK, Chrysoperla carnea (33554809741), CC BY-SA 2.0
Gemeine Florfliege © Hectonichus, Chrysopidae - Chrysoperla carnea group-1, CC BY-SA 3.0