Zum Naturlexikon Euroleon nostras | Insekten

So erkennst du die Geflecktflügelige Ameisenjungfer:

  • dursichtige Flügel mit leichter Fleckung
  • libellenartiges Aussehen
  • hakenförmige Fühler
  • nachtaktiv
  • ca. 5-6 cm Flügelspannweite

Beschreibung

Die Geflecktflügelige Ameisenjungfer erinnert in ihrem Aussehen an eine Libelle, ist jedoch nachtaktiv und gehört – wie z.B. Florfliegen – zu den Netzflüglern. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringt die Ameisenjungfer als Larve. Diese ist auch als „Ameisenlöwe“ bekannt und baut Trichter im sandigen Boden, in denen sie ihre Beute mit ihren Saugzangen festhält und aussaugt. Zu ihrer Nahrung zählen nicht nur die namensgebenden Ameisen, sondern auch andere kleine Gliederfüßer. Nach ein bis zwei Jahren schlüpft im Juli und August nach kurzer Puppenphase die nachtaktive Ameisenjungfer. Sie sitzt tagsüber im Gebüsch verborgen und wird nachts oft von künstlichem Licht angelockt.

Verbreitung

Die Geflecktflügelige Ameisenjungfer zählt mit der Gemeinen Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius) zu den häufigsten Ameisenjungfern in Österreich. In tiefen Lagen (unter 500 m Seehöhe) ist die Art fast überall anzutreffen. Außerhalb Österreichs ist sie über weite Teile Europas – bis zur Ostsee im Norden, Anatolien im Westen und Nordafrika im Süden – verbreitet.

Lebensraum

Die Trichter der Ameisenlöwen findet man nicht selten an regengeschützten Plätzen an trockenwarmen Standorten. Für den Trichterbau ist es unerlässlich, dass das Substrat dauerhaft trocken und somit rieselfähig bleibt. Typische Standorte sind entlang von Haus- oder Steinmauern, unter Brücken oder unter freiliegenden Baumwurzeln. An besonders günstigen Stellen können bis zu mehrere hundert Individuen gleichzeitig nebeneinander leben.

Gefährdung

Wegen seiner weiten Verbreitung und seiner geringen Lebensraumansprüche gilt die Geflecktflügelige Ameisenjungfer in Österreich nicht als gefährdet. Dennoch gehen einige typische Lebensräume verloren, etwa durch Entfernung von Lesesteinhaufen, die Asphaltierung sandgeschütteter Wege oder durch das Eliminieren sandiger Bereiche entlang von Hausmauern. Gerade für die Geflecktflügelige Ameisenjungfer gibt es aber viele Möglichkeiten für Ersatzstandorte. Auch im Hausgarten können durch die Schaffung sandiger Bereiche an regengeschützten Stellen leicht Ameisenlöwen angelockt werden.

Besonderheiten

Versucht ein Beutetier, aus dem Trichter zu entkommen, schleudert der Ameisenlöwe Sand nach, um die Beute ins Rutschen zu bringen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Flügelspannweite bis 55 mm

Aktivität
Hauptflugzeit: Juli - August

Nachwuchs
Entwicklungsdauer der Larven: 1 - 2 Jahre

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen