Zum Naturlexikon Apiaceae, Umbelliferae | Blumen & Gräser

So erkennst du die Doldenblütler:

  • Krautige mit oft kräftiger Pfahlwurzel
  • Blätter wechselständig und meist ein- bis mehrfach gefiedert
  • Blüten klein, meist in Doppeldolden angeordnet (selten in einfachen Dolden oder Köpfchen)
  • 5 freie Kronblätter, 5 Staubblätter, 2 Griffel
  • Fruchtknoten unterständig, bei der Reife in zwei Teilfrüchte zerfallend

Beschreibung

Die meisten Doldenblütler sind sehr leicht an den charakteristischen Doppeldolden zu erkennen.

Die Familie enthält ausschließlich Krautige. Die Laubblätter sind wechselständig und meist ein- bis mehrfach gefiedert. Die Blüten sind in Dolden angeordnet, d. h., zahlreiche gestielte Blüten entspringen aus einem einzigen Punkt (Gegensatz zur Traube, wo die Blüten einer gestreckten Achse entspringen!).

Bei den meisten Gattungen der Familie stehen diese Dolden ihrerseits in Dolden zusammen, sodass wir es mit einer „Doppeldolde“ zu tun haben. Der gesamte Blütenstand einer Pflanze setzt sich in der Regel aus zahlreichen Doppeldolden zusammen. Die einzelnen Blüten sind dementsprechend klein und offenbaren ihren Aufbau erst bei genauerem Hinsehen. Der Kelch ist bei den meisten Doldenblütlern stark reduziert oder fehlt gänzlich. Die Krone besteht aus fünf freien Kronblättern, die manchmal ungleich groß sind. Wenn die nach außen weisenden Kronblätter einer Dolde sehr stark vergrößert sind, kann die Dolde wie eine einzige große Blüte wirken.

Die Staubblätter stehen zu fünft in einem Kreis. Der Fruchtknoten besteht aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern und ist unterständig (d. h., er ist in den Blütenstiel eingesenkt und befindet sich deshalb scheinbar unterhalb der Blüte). Nur die zwei Griffel erheben sich über den Blütenboden. Sie entspringen meist glänzenden, Nektar absondernden Griffelpolstern.

Bei der Fruchtreife spaltet sich der Fruchtknoten meist in zwei Teilfrüchte, die dann an einem gegabelten Fruchthalter hängen, bevor sie abfallen. Die Teilfrüchte haben oft Rippen, die bei einigen Arten sogar wie Flügel ausgebildet sein können.

Viele Arten enthalten ätherische Öle. Es finden sich unter den Doldenblütlern zahlreiche Gewürz-, Gemüse- und Heilpflanzen (z. B. Kümmel, Anis, Fenchel, Liebstöckel). Bei der Karotte oder Möhre (Daucus carota) wird die verdickte Hauptwurzel genutzt.

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

9. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen