In der Vogelwelt geht’s jetzt so richtig rund: Es wird gebrütet was das Zeug hält. Demnächst werden die Küken von Bienenfresser, Braunkehlchen, Wiedehopf & Co. ihre Schnäbel in die Welt hinaus strecken. Was sie dort erwartet? Ob Stubenhocker oder Nestflüchter, ob in luftigen Höhen oder am Boden der Tatsachen – sie alle müssen lernen, sich in einer Welt voller Gefahren durchzuschlagen. Bei einigen bedrohten Arten ist es ganz besonders wichtig, dass die Jungvögel durchkommen. Hier erfährst du, was die Vogeleltern so alles geben, um ihren Nachwuchs durchzubringen – und was du selbst tun kannst, um den Vögelchen unter die Flügel zu greifen.

Der kleine Wiedehopf weiß sich zu wehren

Hat das Männchen bei der Balz seine Federhaube effektvoll genug aufgestellt, baut das Wiedehopf-Pärchen (sie sind übrigens für diese Brutsaison monogam) nun sein Nest in Höhlen oder Halbhöhlen. Der Wiedehopf bevorzugt hochstämmige alte Obstbäume, nimmt aber auch mit Halbhöhlen in Bruchsteinmauern vorlieb. Manchmal nutzt er auch einfach Spechthöhlen. Während die Mutter brütet und auch während der ersten rund 10 Tage nach dem Schlüpfen der Küken ist der Vater alleine für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Gerät er in die Fänge eines Feindes, wie zum Beispiel eines Falken, Wiesels, einer Katze oder eines Marders, ist auch die Brut verloren. Erst wenn die Nestlinge nicht mehr gehudert – also von der Mutter gewärmt und vor der Witterung geschützt werden müssen und stolz ihr erstes Daunenkleid tragen – kann auch sie wieder auf Jagd nach Würmern, Käfern, Larven, Heuschrecken und Spinnen gehen. Die zurück gelassenen Nestlinge haben nun eine spezielle Verteidigungstaktik: Werden sie angegriffen, spritzen sie dem Feind aus der Höhle heraus Kot entgegen, oder auch ein übelriechendes Sekret aus ihrer Bürzeldrüse. Nach rund einem Monat verlassen die flügge gewordenen Jungvögel das Nest. Sie werden noch einige Tage von den Eltern mit Nahrung versorgt, danach heißt es Abschied nehmen: Die kleinen Wiedehopfe verlassen das elterliche Revier und sind auf sich allein gestellt.

Obwohl der wärmeliebende Wiedehopf in vielen verschiedenen Lebensräumen gut zurecht kommt, gilt er als gefährdet. In unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft werden seine Lieblingsplätze – artenreiche Wiesen und höhlenreiche Altbäume – immer rarer. Wie du helfen kannst, den Wiedehopf zu schützen? Lass alte knorrige Bäume im Garten stehen, mähe Wiesen seltener und setze dich für den Erhalt alter Streuobstwiesen ein. Der Wiedehopf wird es dir mit seinem charakteristischen up-up-up danken.

-> Ein Projekt von Blühendes Österreich verleiht dem Wiedehopf Flügel

Rebhühner auf einer Wiese

Selbst ist das Rebhuhnküken

Beim Rebhuhn wird nicht lang gefackelt. Seine Küken sind als Nestflüchter besonders schnell selbstständig. Sie verlassen das Nest sobald sie trocken sind und schon ab Tag 2 ernähren sie sich selbst. Am Speiseplan stehen Spinnentiere, Insekten und deren Larven. Später werden sie überwiegend zu Vegetariern, dann schmecken ihnen Pflanzensamen und Getreidekörner besser. Da aber auch sie erst mit rund zwei Wochen flügge werden, haben ihre Eltern eine besondere Taktik zum Schutz ihres Nachwuchses bzw. der Eier entwickelt: Schleicht sich ein Feind an, täuscht das Elterntier einen verletzten Flügel vor und lässt ihn hängen. So lenkt es todesmutig die Aufmerksamkeit des Angreifers auf sich. Gegen einen Feind hat das Rebhuhn allerdings kaum eine Chance: Seine Bestände haben bei uns laut einem Brutvogel-Monitoring von BirdLife stark abgenommen, was wiederum auf die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen ist – sein Lebensraum und die Nahrungsquelle in Form von Insekten schwindet.

Des Bienenfressers steiles Kinderzimmer

Der Rest seiner Vogelfamilie ist eigentlich in den Tropen und Subtropen zu Hause, nur der bunte Bienenfresser hat es sich auch bei uns bequem gemacht. Zum Brüten bevorzugt der Vogel erstens Gesellschaft – er brütet in Kolonien – und zweitens Orte mit Aussicht: Seine charakteristischen Bruthöhlen bzw. -röhren baut er an Steilwänden aus weichem Bodenmaterial entlang von Tieflandflüssen. Weil die Gewässer bei uns oft reguliert werden, ist es auch für die Bienenfresser schwieriger geworden, geeignete Orte für die Aufzucht der Kleinen zu finden – nicht überall findet er solche Bedingungen, wie etwa im Lößboden entlang der Donau in der Wachau oder rund um den Neusiedler See.

Bei den Bienenfressern gibt es im Vergleich zum Wiedehopf eine recht faire Arbeitsteilung. Die vier bis neun Eier werden sowohl vom Weibchen als auch vom Männchen bebrütet, beide gehen auf Jagd: Sie schnappen sich große Insekten wie Hummeln, Bienen oder Libellen im Flug. Teilweise verzichten sie auf ein komplettes Lieferservice und setzen sich mit der verlockenden Beute vor die Bruthöhle – so soll auch der letzte Stubenhocker aus dem Nest gelockt werden. Dass sie in Kolonien brüten, hat einen entscheidenden Vorteil. Die nach etwa einem Monat mit den Altvögeln umherziehenden Jungvögel werden sozusagen auch von Tanten und Onkeln mitversorgt – also jenen Bienenfressern, die selbst nicht gebrütet haben oder deren Brut es nicht geschafft hat.

Veranstaltungstipp – Muttertag im Tierreich

Mutter Natur auf der Spur. Bei diesem etwas anderen Muttertags-Ausflug begebt ihr euch auf einen Streifzug über das Auerlebnisgelände der Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Dabei erfahrt ihr alles über die vielfältigen Strategien der erfolgreichen Jungenaufzucht im Tierreich – und wie ein typischer Muttertag im Tierreich so abläuft.

 

Erdiges Braunkehlchen in Bedrängnis

Im Vergleich zum Bienenfresser hält sich das Braunkehlchen farbtechnisch eher im Hintergrund. Und auch beim Nestbau ist es erdiger – gebrütet wird nicht in luftigen Höhen, sondern am direkt am Boden. Bis zu sieben Eier legt das weibliche Braunkehlchen zwischen Ende April und Anfang Juli in ein etwa durch einen Strauch, Grasbüschel oder hohe Halme getarntes Nest. So dezent das bodenbrütende Braunkehlchen selbst auch ist, so besonders sind seine Eier: Sie sind blaugrün. Nach rund zwei Wochen schlüpfen die kleinen Braunkehlchen. Obwohl sie noch nicht fliegen können, wagen sie sich nach weiteren 14 Tagen schon aus dem Nest und verstecken sich im Gras. Mit rund 17 Tagen ist es dann soweit – sie werden flügge.

Der größte Feind des Braunkehlchens ist übrigens nicht Fuchs oder Marder, sondern wir Menschen. Die Bestände sind rückläufig, es gilt bei uns regional als vom Aussterben bedroht. Bodenbrüter wie das Braunkehlchen, aber generell auf Wiesen und Feldern brütende Vogelarten, sind die aktuellen Sorgenkinder des Vogelschutzes. Auf intensiv genutzten, früh und häufig gemähten Wiesen bleibt ihnen nicht genug Zeit für die Aufzucht ihrer Jungen. Mit den geköpften Kräutern und Blumen aber auch dem Einsatz von Pestiziden verschwinden außerdem Insekten – und damit eine wichtige Nahrungsquelle für die Braunkehlchen. Wie du den kleinen Vögeln unter die Flügel greifen kannst? Wo möglich, Wiesenflächen seltener Mähen und vor allem zwischen April und Anfang Juli beim Spazierengehen ein genaues Auge auf deinen Hund haben – auch er stört mitunter das Brutgeschäft der Braunkehlchen, ebenso wie die freilaufende Hauskatze eine Bedrohung für die Jungtiere sein kann.

(Autorin: Julia Kropik)

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

22. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Gamsbrunft

Gamsbrunft

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wilde Verfolgungsjagden durch steilen Fels

Uns stockt der Atem, wenn sich die Gamsböcke halsbrecherisch kreuz und quer durch die steilen Felsen jagen. Wie ist es möglich, dass diese Kletterer am Felsen haften und keinen Millimeter abrutschen? Fragen Sie den Berufsjäger, der Sie begleitet.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Gasthof Donner im Bergsteigerdor Johnsbach 

Uhrzeit: 08:00 Uhr

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 2 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Gamsbrunft
Der Fährte folgen