Es grünt so grün...und außerdem zartrosa, sonnengelb und violett! Die ersten Frühlingsboten sind da und lugen aus der kalten, feuchten Erde hervor. Erst zaghaft, dann immer mutiger strecken die sonnenhungrige Große Kuhschelle, das Schneeglöckchen oder das Frühlings-Adonisröschen ihre zarten Blätter und Blüten den wärmenden Strahlen entgegen. Diesen 10 Frühlingsblumen geht es wie uns Menschen – sie können es kaum noch erwarten, sich von den ersten Sonnenstrahlen kitzeln zu lassen.

 

ExpertInnenwissen:

Für manche dieser Frühblüher wird es allerdings das erste und letzte Mal sein, denn die sogenannten Anuellen sind Einjährige Pflanzen. Biologen nennen solche Wiesen und Weiden dann „Frühlings-Anuellen-Flur“. Die Strategie der Anuellen: Sie entwickeln sich schon im Herbst aus den Samen mit kleinen Blättchen und blühen dann ganz zeitig im Frühjahr, wenn es viel Licht und Feuchtigkeit gibt. Danach sterben sie ab, überdauern aber in den Samen, die sie zuvor noch produziert haben. So kommen sie auch mit Trockenheit und Hitze zurecht. Meist winzig klein vertragen sie nicht viel Konkurrenz – sie überleben nur auf offenen Bodenstellen, die für andere, größere Pflanzen kein geeigneter Lebensraum sind. Genau das macht auch die Beweidung so wichtig, für die Blühendes Österreich sich einsetzt. Im Gegensatz zur Mahd schafft sie durch den Tritt der Tiere viel mehr Licht und Luft.

-----------------------------

Hinaus in die Natur! Die ersten Frühlingsblumen mit einem unserer Naturerlebnisse finden.

1Große Kuhschelle

Image
Große Kuhschelle

Sie gehört zu den wohl auffälligsten Frühlingsblumen in lichten Wäldern oder am Trockenrasen zwischen den pannonischen Steppen Ungarns und Niederösterreichs: die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) ist wirklich früh dran. Bei den richtigen Bedingungen streckt sie ihre fünf blauvioletten Blüten schon im Februar oder März dem Licht entgegen. Ob ihr Stängel auch deshalb so dicht behaart ist? An besonders warmen Tagen öffnet sich die Blüte am Morgen. Wie ein Parabolspiegel lenkt sie die wohlige Wärme der Sonne ins Zentrum zu ihren sattgelben Staubblättern und Fruchtknoten – und bekommt nicht zuletzt deshalb bald Besuch von Insekten. An kühlen Tagen bleibt die Blüte geschlossen. Überhaupt braucht die EU-weit geschützte Pflanze viel Licht – deswegen kann sie nur dort überleben, wo der Boden beweidet wird. Blühendes Österreich unterstützt LandwirtInnen in der Wachau dabei, Trockenrasen weiterhin zu mähen und das Mähgut zu entfernen.

2Schneeglöckchen

Image
Schneeglöckchen im Schnee

Kaum ein Frühblüher steht so sinnbildlich für das Ende des Winters wie das Schneeglöckchen (Galanthus). Wenn es sein weißes Köpfchen ab Ende Februar durch die letzten Reste des Schnees streckt, kann der Frühling wirklich nicht mehr weit sein. Schneeglöckchen bilden wie auch Hyazinthen, Narzissen oder Blaustern unterirdisch Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Die Schneeschmelze liefert genügend Wasser und sozusagen den Startschuss zum Austreiben. Dabei werden die eingelagerten Nährstoffe aufgebraucht und die Zwiebel schrumpft. Die neu gebildeten Blätter lagern wiederum Nährstoffe in die Ersatzzwiebel ein und es wird auch noch eine Brutzwiebel gebildet. Manche Wildarten des Schneeglöckchens blühen sogar schon im Herbst ab Oktober – sie stehen unter Artenschutz.

3Krokus

Image
Krokus

Das Schwertliliengewächs mit den schmalen, grasartigen Blättern blüht in den unterschiedlichsten Farben. Bei uns leuchtet der Krokus (Crocus) vor allem violett auf feuchten Wiesen, die sich im Februar gerade vom letzten Schnee befreit haben. Er wird gerne in Gärten und Parks kultiviert, in der freien Wildbahn fühlt er sich auch noch im Gebirge und auf Weiden wohl. Unterirdisch bildet der mehrjährige Krokus eine Knolle. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Verdickung des Sprosses, in dem die Pflanze Nährstoffe einlagert. Wenn der Krokus, aber auch die Schneerose oder das Scharbockskraut aufblühen, wird diese Mutterknolle weich und dunkel. Gleichzeitig wird vorgesorgt: In sogenannten Tochterknollen werden neue Vorräte eingelagert. Aus den getrockneten Narbenästen einer Krokusart wird übrigens Safran gewonnen.

4Felskresse

Sie liebt Kalk, Felsspalten und sandige bis steinige Stellen im Trockenrasen. Die filigrane Felskresse (Hornungia petraea) mit ihren fiederteiligen Laubblättern und waagrecht abstehenden Fruchtstielen kommt nur in Wien, Niederösterreich in Burgenland und im pannonischen Gebiet vor und gilt als potenziell gefährdet. Von März bis Mai entzückt sie alle, die ihren winzig kleinen, weißen Blüten einen Blick schenken. Viel Konkurrenz verträgt die kleine Felskresse leider nicht: Weil sie so zart ist, wird sie schnell von anderen Pflanzen verdrängt. Ihre Verbündeten sind Schafe: Mit ihren Hufen „verwunden“ sie in den Sommermonaten den Boden und schaffen so Raum für die feine Felskresse.

Eine Schafherde für die Artenvielfalt: Blühendes Österreich hat den Schäfer Hirsch ein Jahr lang begleitet – zur Reportage

5Tulpe

Image
Tulpe

Gerade strahlen sie uns in den prächtigsten Farben aus allen Blumenläden entgegen. Von der Tulpe (Tulipa sp.gibt es etwa 100 Arten und viele Zuchtformen, deswegen begegnen sie uns meistens in Parks oder Gärten. Tulipa gesneriana ist eine davon, nämlich die Garten-Tulpe. Die wild wachsende, heimische Tupe in Österreich ist die Wild-Tulpe (Tulipa sylvestris), die stark gefährdet ist. Wenn dir mit etwas Glück in Weinbergen oder Laubwäldern ein wildes Exemplar entgegen leuchtet, solltest du es also keinesfalls pflücken. Die gesamte Tulpe ist übrigens giftig.

6Gelbe Narzisse

Image
Narzisse

Ihre gelbe Blüte strahlt mit der Frühlingssonne um die Wette. Wilde Narzissen sind leider nur noch selten auf Bergwiesen oder feuchten Waldlichtungen zu finden und deswegen auch geschützt. Die winterharte Zwiebelpflanze kann bis zu 50 cm groß werden. Die Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) gehört zu den Vertretern der Zwitterblüten: sie hat sowohl männliche (Staubblätter) als auch weibliche (Stempel) Blütenorgane. Die einzige einheimische Art ist die Stern-Narzisse (Narcissus radiiflorus). Blühendes Österreich fördert ein Naturschutzprojekt im Auseerland, wo die Narzissenwiesen der Stern-Narzisse wieder aufblühen können!

7Schmalfrucht-Hungerblümchen

Image
Fruehlingsblumen: Schmalfrucht-Hungerbluemchen

Unauffällig, kurzlebig, winzig. Das Schmalfrucht-Hungerblümchen (Erophila verna) ist nicht unbedingt gesegnet. Wenn du dem zwischen März und Mai blühenden Winzling aber einmal deine Aufmerksamkeit schenkst, wirst du ihm beim Frühlingsspaziergang bald auf Schritt und Tritt begegnen. Besonders anspruchsvoll ist diese einjährige Pflanze nämlich nicht. Zwar ist das Blümchen hungrig nach Licht, begnügt sich sonst aber mit mageren, trockenen Standorten wie einem Wegesrand, Steinbrüchen oder offenen Ackerböden. Viel Besuch von Insekten bekommt es nicht, nur ab und zu schauen Wildbienen vorbei. So gilt es für das Schmalfrucht- Hungerblümchen, sich selbst zu bestäuben, was durch das Schließen der Blüte in der Nacht und bei Regen gefördert wird.

 

8Frühlings-Adonisröschen

Image
Adonisröschen

Auf stark beweideten Halbtrockenrasen sind sie nicht zu übersehen: Die großen, dottergelben Blüten des Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) recken sich von März bis April der Sonne entgegen. Verschont bleiben sie deshalb, weil die Pflanze für das Weidevieh giftig ist – für Menschen übrigens auch. Aber auch auf sonnigen Hängen, in lichten Kiefern- oder Föhrenwäldern kann man es beim Frühlingsspaziergang entdecken. Allerdings ist das Frühlings-Adonisröschen selten und gilt als gefährdet – damit wird auch das Nahrungsangebot für viele Insekten wie etwa Wildbienen knapp. Blühendes Österreich unterstützt daher Landwirte im Burgenland dabei, Halbtrockenrasen extensiv zu beweiden und vor Verbuschung zu bewahren.

9Acker-Gelbstern

Der Name dieses Frühblühers mit seinem flaumbedeckten Stängel ist leicht gemerkt: Die leuchtend gelben Blüten haben tatsächlich die Form eines Sterns, manchmal wird das Liliengewächs auch als Acker-Goldstern bezeichnet. Und auch ein Hinweis auf seinen Fundort ist im Namen enthalten: Leider wurde der Acker-Gelbstern (Gagea villosa) aufgrund chemischer Unkrautvernichtungsmittel an den Rand gedrängt. Doch dort, wo Ackerland an Magerwiesen grenzt, hat er noch eine Chance und zeigt sich gesellig. Im pannonischen Gebiet ist diese strahlende Augenweide auch ab Mitte März in Weinbergen zu finden.

10Hohe Schlüsselblume

Sie bildet unter den Frühblühern zwar eher das Schlusslicht, dafür leuchten die trichterförmigen Blüten von April bis Juni auf Wiesen und Waldrändern, wo sie sich von Insekten bestäuben lässt. Die Wiesenschlüsselblume (Primula elatior) unterscheidet sich von der Waldschlüsselblume durch ihren Duft und hat außerdem fünf orange Flecken auf ihren Blütenblättern. In Märchen und Sagen gilt die Schlüsselblume oft als Schlüssel zum Himmel und sie hat außerdem heilende Wirkstoffe.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

5. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

5. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

5. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 05. und 06. November 2024 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen