Zum Bauernlexikon
Biologische Landwirtschaft (= ökologische Landwirtschaft) ist eine umweltschonende Form der Landwirtschaft. LandwirtInnen, die biologische Landwirtschaft betreiben, heißen „Bio-BäuerInnen“. Sie erzeugen „Bioprodukte“ auf „Biobetrieben“.

Allgemein

Umfassender Ansatz

Die biologische Landwirtschaft versucht nicht nur Natur, Lebensgrundlagen und Klima bestmöglich möglich zu schonen. Sondern sie berücksichtigt darüber hinaus auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte, z. B. gerechte Entlohnung und soziale Fairness.

Grundprinzipien (u. a.)

  • Ganzheitliche Sichtweise, vernetztes Denken
  • Möglichst geschlossene (Stoff-)Kreisläufe:
    Was am Hof anfällt, wird wiederverwendet. Z. B. durch völligen Verzicht auf zugekauften Kunstdünger, stattdessen Verwendung von Mist, Gülle, Kompost oder Pflanzenresten.
  • Nutzung natürlicher (Selbst-)Regulierungsmechanismen:
    „Schädlinge“ werden z. B. nicht durch giftige Pflanzenschutzmittel (Pestizide) bekämpft, sondern u. a. durch Fördern von „Nützlingen“ – also Lebewesen, die Schädlinge natürlich in Schach halten. „Unkräuter“ werden gegebenenfalls händisch oder maschinell entfernt.
  • Ausgewogene Fruchtfolge:
    Auf ein- und demselben Standort werden abwechselnd unterschiedlich Pflanzenarten angebaut.
  • Artgerechtere Nutztierhaltung:
    z. B. durch regelmäßigen Weidegang und/oder Auslauf ins Freie, oder durch Verzicht auf vorbeugenden Arzneimitteleinsatz.
  • Ausschließliche Verwendung von Bio-Tierfutter, vorzugsweise aus der Region
  • Völliger Verzicht auf gentechnisch veränderte Zutaten, z. B. im Tierfutter oder im Saatgut

Vorteile (u. a.)

Gegenüber der allgemein üblichen („konventionellen“) Landwirtschaft sollen folgende Vorteile erzielt werden:

  • Gesunde, hochwertige Lebensmittel
  • Höhere Preise für Bioprodukte (um höheren Aufwand und höhere Produktionskosten auszugleichen, siehe unten)
  • Schonung des Bodens, Erhalt seiner Fruchtbarkeit sowie der Widerstandsfähigkeit humusreicher, gesunder Böden gegenüber Klimaextremen
  • Trinkwasserschutz und geringerer Energieverbrauch (z. B. beides durch Verzicht auf giftige und energieaufwändige Kunstdünger und Pestizide)
  • Klimaschutz (u. a. durch Einsparen von Treibhausgasen, etwa durch den Einsatz von Tierfutter aus der Region)
  • Erhalt der genetischen Vielfalt (z. B. Obstsorten) sowie der Arten- und Lebensraumvielfalt

Nachteile

Aufwand und Produktionskosten in der biologischen Landwirtschaft sind meist höher als in der konventionellen, der Ertrag oft geringer.

Rechtsgrundlage

Was bei Erzeugung, Import und Kontrolle von Bio-Produkten vorgeschrieben ist, regeln zwei EU-Verordnungen (Nr. 834/07 und 889/07) sowie die österreichische Bio-Richtlinie. Mit Beginn 2021 soll eine neue EU-Bioverordnung in Kraft treten. Darüber hinaus haben bestimmte Bioverbände (z. B. Bio Austria oder Demeter) eigene, z. T. strengere Bio-Richtlinien erlassen, ebenso Lebensmittelketten für ihre Bio-Marken.

Gütesiegel

EU-weit existiert ein einheitliches EU-Bio-Logo, das für alle Bioprodukte in der EU verwendet werden muss (grünes Blatt mit Sternen). Anders bei Importen aus Nicht-EU-Staaten: Dort ist nicht garantiert, dass „Bio-Produkte“ auch den Bio-Vorschriften der EU entsprechen.

Österreichische Bioverbände oder Lebensmittelmarken verwenden für Produkte, die ihre Vorgaben erfüllen, z. T. zusätzlich eigene Gütesiegel: etwa das AMA-Biosiegel oder das „Bio Austria“-Gütesiegel.

Kennzeichnung:

So erkennt man ein Bio-Produkt in Österreich:

  • Aufschrift „aus biologischer Landwirtschaft“
    Alternativ dürfen auch folgende Bezeichnungen verwendet werden: „biologisch“, „ökologisch“, „aus ökologischem Landbau“
  • Zusätzlich kann die Kurzbezeichnung „Bio“ aufgedruckt sein
  • Code-Nummer der Kontrollstelle (z. B. AT-BIO-301)
  • EU-Bio-Logo, inkl. Herkunftsbezeichnung
  • Ev. weitere Gütesiegel (z. B. AMA-Bio-Siegel)

 Keinen Hinweis auf biologische Landwirtschaft lassen u. a. folgende Bezeichnungen zu: „aus naturnahem/kontrolliertem Anbau“, „aus umweltgerechter Landwirtschaft“, „chemiefrei“, „alternativ“, …

 Möglichst regional

„Bio“ bezieht sich auf die Art der Bewirtschaftung, sagt aber nichts über die Herkunft aus. Bio-Erdbeeren aus Übersee mögen zwar tatsächlich biologisch erzeugt worden sein, haben aber aufgrund der weiten Transportwege eine deutlich schlechtere Klimabilanz. Deshalb sollten Bio-Produkte möglichst aus der Region kommen. Das heißt in Mitteleuropa jedoch auch: akzeptieren, dass es bestimmte regionale Produkte nur zu bestimmten Zeiten gibt.

Zahlen & Fakten

2018 wurde fast ein Viertel der Landwirtschaftsfläche Österreichs biologisch bewirtschaftet (zusammen rd. 638.000 ha) – so viel wie niemals zuvor. Mit diesem Bio-Anteil ist Österreich Spitzenreiter in der EU. Dahinter folgen Estland (19 %) und Schweden (18 %). Den höchsten Anteil an Bio-Betrieben in Österreich gibt es in Salzburg (46 % der dortigen Betriebe). 14 % der österreichischen Weingärten und 17 % der Ackerfläche werden biologisch bewirtschaftet, bei Dauergrünland und Obstanbauflächen ist es sogar jeweils ein Drittel.

Rund 22 % der Rinder (Mutterkühe: 38 %, Milchkühe: 20 %), 33 % der Schafe und mehr als die Hälfte der Ziegen in Österreich werden auf Biobetrieben gehalten. Bei Geflügel ist der Bio-Anteil 18 %, bei Schweinen nur 2 %.

8-10 % der in Österreich eingekauften Lebensmittel sind Bio-Lebensmittel. Das entspricht einem Wert von annährend 2 Mrd. Euro. Besonders Eier (22 %), Trinkmilch (18 %) sowie Frischgemüse und Kartoffeln (16 %) werden in Bio-Qualität gekauft (Stand: 2017).

Die Zahl der Bio-Betriebe in Österreich steigt. 2018 waren es mehr als 23.000. Fast zwei Drittel davon sind Mitglied bei einem Bio-Verband. Die größte dieser Bio-Interessensvertretungen in Österreich ist „Bio Austria“ mit rd. 13.000 Mitgliedsbetrieben. Daneben gibt es auch kleinere, zum Teil regional agierende Bio-Verbände.

(Quellen: BMNT, Bio Austria)

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Nachhaltig einkaufen, der Umwelt zuliebe

Du bist, was du isst

Dem Boden wieder Wert geben“: Biobauer Neuwirth im Interview

 

Image
Karotten aus biologischer Landwirtschaft

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

21. Dez. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

21. Dez. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen