Im achten Jahr der Vogelzählaktion freut man sich über einen Teilnahmerekord: 8.823 Hobby-Ornithologen dokumentierten zwischen dem 6. und 8. Jänner 2017 insgesamt 240.000 Vögel. Es gab aber so wenig Sichtungen wie nie: Heuer konnten im Schnitt 38 Vögel pro Garten gezählt werden, 3 Vögel weniger als im Durchschnitt der letzten Jahre.
Der Sperling flattert aufs Podest
Bei den Sichtungen haben die Sperlinge den Schnabel vorne. Der Feldsperling, der erstmals auf das oberste Siegertreppchen glitt und der Haussperling (Spatz), der auf dem dritten Platz landete. Das macht sie zu den Siegern der Stunde der Wintervögel. Den zweiten Platz dazwischen hat mit aller letzter “Flügel”kraft der Titelverteidiger vom letzten Jahr erklommen – die Kohlmeise.
Der Amselbestand hat sich erholt
Erfreulicherweise hat sich auch der Amselbestand nach dem Amselsterben erholt, welches durch das Usutu-Virus im Sommer 2011 ausgelöst wurde. „Dieses Jahr setzt die Amsel ihr stärkstes Lebenszeichen seit Beginn unserer Wintervogelzählung im Jahr 2010. Diese Beobachtung geht mit einem leichten Aufwärtstrend im Brutbestand einher,“ freut sich Gábor Wichmann, der stellvertretende Geschäftsführer von BirdLife Österreich, „in Tirols Gärten ist die Amsel sogar der meist gezählte Vogel.“
Weniger Andrang am Futterhäuschen. Ein Grund zur Besorgnis?
Die Entwicklung ist in allen Bundesländern zu erkennen. Den höchsten Rückgang verzeichneten das Burgenland (mit minus sieben Vögeln) und Vorarlberg (mit minus sechs Vögeln). Demgegenüber stehen Niederösterreich und die Steiermark mit einem Rückgang von je zwei Vögeln.
„Es besteht kein Grund zur Besorgnis,“ erklärt Wichmann, „dieser Rückgang an gezählten Vögeln ist vor allem auf die Höhlenbrüter - dazu gehören unter anderem Kohlmeise, Blaumeise und Kleiber – zurückzuführen. Sie wurden weniger häufig in den Gärten beobachtet und wenn, dann in kleineren Trupps.“
Grund hierfür ist eine Kette an komplexen Faktoren. „Das vergangene Frühjahr war nass und kalt, mit Schneefällen bis weit in den April hinein. Das führte zu einem schlechten Bruterfolg der Höhlenbrüter, der lokal sogar zu völligen Ausfällen der Kohl- und Blaumeisen Brut führte. Zudem fehlt den Höhlenbrütern zunehmend der Lebensraum, weil alte Baumbestände aus dem Siedlungsraum verschwinden. Des Weiteren dürfte die Kohlmeise diesen Winter seltener nach Österreich eingeflogen sein. Ursache dafür ist die milde Witterung in den Herkunftsgebieten des beliebten Singvogels, wo die reiche Baumsamenmast die Vögel auch jetzt im Winter noch ausreichend mit Nahrung versorgt“, erklärt der Ornithologe.
Die Anzahl der in den Büschen brütenden Vögeln, wie das Rotkehlchen (Platz 10) oder der Zaunkönig, bleibt hingegen unverändert. Sie brüten vor allem in Siedlungsräumen.
Die meisten Meldungen der Vogelsichtungen kamen übrigens aus Niederösterreich, knapp dahinter liegt Oberösterreich, wo sich die Teilnehmerzahl um 42 % erhöht hat, und die Steiermark.
Die Stunde der Wintervögel schlägt 2018 wieder
Wie entwickeln sich die Bestände der Wintervögel in Zukunft? Wie kann man die Schwankungen deuten? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, bleibt die Stunde der Wintervögel ein Fixprogramm bei BirdLife Österreich und wird rund um den Dreikönigstag 2018 stattfinden.
Detaillierte Ergebnisse zur Stunde der Wintervögel nach Bundesländern findest du hier.
Blühendes Österreich unterstützt die Stunde der Wintervögel, um für den Lebensraumschutz der heimischen Tier- und Vogelwelt aufmerksam zu machen – für den Erhalt wertvoller Lebensräume und den Schutz bedrohter Schmetterlinge, Vögel und Pflanzen!
Autorin: Stephanie Fischer