An der Thermenlinie-Wiener Becken – einem der letzten Rückzugsorte für seltene Tiere und Pflanzen – floriert ein Netzwerk für Naturschutz: Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken verknüpft Menschen und Naturflächen, um die Artenvielfalt zu schützen. Bereits in 44 Gemeinden Niederösterreichs und 3 Wiener Bezirken setzen sie Naturschutzmaßnahmen und Bildungsprojekte um.

Mit Unterstützung von Blühendes Österreich und der internationalen Initiative Bioregional Weaving Labs von Ashoka und Commonlands wächst das Projekt nun über sich hinaus. Organisationen und Fachleute arbeiten regional und international zusammen, um Lebensräume zu sichern, Artenvielfalt zu fördern und die Region klimafit zu machen. Dieses Leuchtturmprojekt setzt neue Maßstäbe – für Natur und Menschen gleichermaßen.

Natur-Mosaik am Wendepunkt

Die Region Thermenlinie-Wiener Becken, bekannt für ihre einzigartigen Lebensräume wie Trockenrasen, Feuchtwiesen und Niedermoore, zählt zu den artenreichsten Gegenden Mitteleuropas. In den Trockenrasen huschen Ziesel und Smaragdeidechsen durch die Gräser, während Wildbienen wie die seltene Gelbleinbiene Pollen am Gelben Lein sammeln. In den Feuchtwiesen flattern die überaus seltenen Moor-Wiesenvögelchen. Zwischen Feuchtwiesen-Prachtnelken und Sumpfgladiolen finden viele weitere gefährdete Arten südlich von Wien intakte Lebensräume – noch. 

Viele Lebensräume und Arten stehen durch Aufgabe von Mahd und Beweidung, großflächigen Ackerbau,  Bebauung und Bodenversiegelung unter enormen Druck. Nur mehr kleinflächig - im Vergleich zu 100 Jahren früher - sind die Oasen der Vielfalt erhalten. Um diese kümmert sich der Landschaftspflegeverein mit Fachwissen und Hingabe seit 2017. Er fördert naturbasierte Lösungen und Maßnahmen, die die Biodiversität schützen und die Region an den Klimawandel anpassen. Die Inseln der biologischen Vielfalt sollen schließlich wachsen, anstatt für immer zu verschwinden. 

Mit dem Bioregional Weaving Labs von Ashoka und Commonland Foundation hat der Landschaftspflegeverein nun internationale Partner, die Changemaker europaweit verbinden und Biodiversitäts-Oasen überregional aufblühen lassen.

„Unser größter Schatz sind die Menschen, die sich mit Hingabe für den Schutz von Europas Naturoasen einsetzen. Dank der finanziellen Unterstützung von Blühendes Österreich, Ashoka und Commonlands konnten wir das starke Netzwerk weiter ausbauen, welches die Vielfalt der Natur bewahrt und stärkt. Jede:r ist eingeladen, Teil dieses Netzwerks zu werden – denn Naturschutz gelingt nur gemeinsam!" - Irene Drozdowski, Landschaftspflegeverein

Vernetzung für eine nachhaltige Zukunft

Bioregional Weaving Labs verfolgt gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein einen Bottom-Up-Ansatz, bei dem lokale und internationale Expert:innen, Landwirt:innen, Bürger:innen und Organisationen aktiv eingebunden werden. 

„Das Ziel der Bioweaving Labs ist es, ein starkes Netzwerk von Menschen zu schaffen, die durch langfristige Kooperationen nachhaltige Veränderungen bewirken und die Region als zukunftsfähigen, harmonischen Lebensraum für Mensch und Natur gestalten.“ - Irene Drozdowski

Das Projekt strebt europaweit bis 2030 ein Netzwerk von einer Million Menschen für eine Million Hektar Vielfalt an. Es geht nicht nur darum, Symptome zu bekämpfen, sondern in Kooperation Ursachen der Biodiversitäts- und Klimakrise anzugehen.

Zu den Kernmaßnahmen der Bioregional Weaving Labs gehören:

  • Vernetzung der teilnehmenden Bioregionen in Europa
  • Etablierung eines Lern- und Austauschprozesses zwischen den Bioregionen, um voneinander Lösungen und Wege zum Biodiversitätsschutz zu lernen
  • Förderung zielgerichteter, naturbasierter Lösungen z. B. durch extensive Bewirtschaftung und Renaturierung
  • Umsetzung von geeigneten Best practice Projekten aus anderen Regionen - nicht alles muss neu erfunden werden
  • Netzwerkaufbau in jeder Region - SensibilisierungBildung, Motivation mitzumachen und gemeinsame Strategieentwicklung z.B. zur Ausweitung des Netzwerks, zu den Zielrichtungen der Aktivitäten und Finanzierungsmöglichkeiten in jeder Region durch Aufbau eines regionalen Partizipationsprozesses, von Bildungsaktivitäten und praktische Umsetzungen.
     

Gemeinsam Samen für die Zukunft säen

Unter reger Beteiligung von Expert:innen und Stakeholdern aus der Region wie Gemeindevertreter:innen, Landwirt:innen, Vereinen und engagierten Bürger:innen wurden aus 12 gemeinsam erarbeiteten Themenfelder vier Zielrichtungen als besonders wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt - im Besonderen auch als Lebensgrundlage für die Menschen, Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Region Thermenlinie-Wiener Becken erarbeitet. Diese sollen nun gezielt mit Partnern weiterverfolgt und Umsetzungen auf die Fläche gebracht werden.

  • Nutztiere in der Landschaft - Wiederaufleben einer extensiven Nutztierhaltung und Beweidung in der Landschaft
  • Regionale Grünraumkorridore - Entwicklung und Erhaltung von Verbindungskorridoren in der Landschaft
  • Wiedervernässung und Förderung des Wasserrückhalts in der Landschaft - für die biologische Vielfalt, Sicherung von Trinkwasser und Erhaltung der Landwirtschaft
  • Ökologisierung von Grünflächen in Gewerbe- und Siedlungsraum - zur Vernetzung in der Landschaft, Förderung der biologischen Vielfalt und Kühlung der Umgebung (Klimawandelanpassung)
Image
Aus unterschiedlichsten Regionen Europas versammelte Bioregional Weaving Labs Expert:innen in Brandenburg, um beim Thema Regeneration von Landwirtschaft voneinander zu lernen

Extensive Beweidung: Schlüssel für biologische Vielfalt und Klimaschutz

Eine der besonders wichtigen Zielrichtungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Region Thermenlinie-Wiener Becken ist der Wiederaufbau und Ausbau der extensive Beweidung mit verschiedensten Nutztieren und Nutztierrassen, die früher im Gebiet sehr weit verbreitet war. Diese fördert - richtig umgesetzt - die heimische Tier- und Pflanzenwelt, trägt wesentlich zum Klimaschutz bei und hilft bei der Anpassung an den Klimawandel. Gleichzeitig mit der Landschaftserhaltung können so nachhaltige Lebensmittel produziert werden. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion wurden regionale Best-Practice-Beispiele wie die Wildrinder-Beweidung im Lainzer Tiergarten, Schafbeweidung auf der Perchtoldsdorfer Heide und die Beweidung mit Waldviertler Blondvieh im Steinfeld besucht und Ideen zur weiteren Förderung der Beweidung ausgetauscht.

Kostbare Ressource Wasser
 

Bei einer Exkursion ins Wiener Becken tauchten 29 Teilnehmer:innen in regionale Projekte zum Schutz von Feuchtlebensräumen ein. Von der Renaturierung ehemaliger Moorflächen in Moosbrunn über Wasserrückhalt in der Landwirtschaft bei Traiskirchen bis hin zu innovativen Fischaufstiegshilfen in Tattendorf wurde gezeigt, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit Wasser ist. Gemeinsam mit Expert:innen entstanden neue Ideen, wie Wasserknappheit und Klimawandel auf lokaler Ebene begegnet werden kann.

Ein starkes Netz lebt von den Beteiligten

Das Projekt lebt von der Beteiligung vieler interessierter und engagierter Menschen. Ob durch Besuche, Unterstützung vor Ort oder Wissensaustausch – jede:r kann einen Beitrag leisten, um die Vielfalt der Natur zu bewahren. Mehr erfahren kannst du hier sowie im folgenden Film.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Dez. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Dez. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen