Im Herzen des Weinviertels dürfen bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge und Eidechsen wieder hoffen. Engagierte Naturschützer:innen der Gemeinde, des Schulzentrums und der Naturschutzjugend krempeln die Ärmel hoch, um bedrohten Tieren wieder (Über-)Lebensräume zu bieten.

Auf 3.000 m2 soll es bald wieder rascheln, summen und brummen, während die Bewohner:innen der Gemeinde sich über bunte und blühende Augenweiden freuen dürfen.

Naturnahe Lebensräume als Oasen der Biodiversität

In einer stark besiedelten Gemeinde wie Asparn an der Zaya ist die Schaffung naturnaher Lebensräume eine besondere Herausforderung. Doch genau das macht dieses Projekt so wichtig und wertvoll. „Die fehlenden naturnahen Lebensräume im Siedlungsgebiet und in der Kulturlandschaft treiben das Artensterben voran,“ erklärt die Projektleiterin Franziska Denner. „Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass naturnahe Lebensräume auch schön anzusehen sind – und für Klein- und Kleinstlebewesen auch lebensrettend!“

Neben der Anlage von neuen Lebensräumen sollen auch die Bevölkerung über ihre wichtige Bedeutung informiert werden. Das geschieht durch Informationsmaterial und Führungen. Als erfreulichen Nebeneffekt sollen die Menschen in ihren eigenen Gärten ähnliche Lebensräume schaffen. Die dringend notwendig geschaffenen Rettungsinseln für bedrohte Tiere im Siedlungsgebiet und der Bildungsaspekt hat die Jury von Changemaker #nature überzeugt, das Projekt auszuzeichnen und zu finanzieren.
 

Anpacken für hungrige und heimatlose Tiere

Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf den Gemeindeflächen von Asparn an der Zaya. Bereits bestehende Wildblumenwiesen wurden nachbearbeitet und neue Flächen um etwa 1.000 m² erweitert. Diese Wiesen bieten verschiedensten Insekten Nahrung, Nistplätze und Schutz. Eine besonders große Begeisterung im Ort löste die Anlage eines Sandariums aus, das mit Steinhaufen und Totholz versehen ist. Auf der Sandfläche finden viele Insekten, insbesondere Wildbienen, ideale Bedingungen zum Nisten. „Es gibt viel Zuspruch im Ort für das Sandarium“, freut sich die Biologin. Weitere Maßnahmen umfassen die Bepflanzung geschotterter Verkehrsinseln mit „Steppenpflanzen“ und die Anlage eines Wechselkröten-Laichplatzes. Auch Totholzhaufen und Steinhaufen werden geschaffen, um Holzbienen und verschiedenen Käferarten, wie Prachtkäfer und Bockkäfer, ein neues Zuhause zu bieten.


Hand in Hand für den Natur- und Artenschutz

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Asparn, der Naturschutzjugend Niederösterreich und dem Schulzentrum Asparn ist ein Schlüssel zum Erfolg des Projekts. Die Schüler:innen gestalten nicht nur informative Tafeln zu den tierischen Bewohnern der neuen Flächen, sondern auch eine Infobroschüre über Wildblumenwiesen. „Es ist erstaunlich zu sehen, wie engagiert die Schüler sind“, freut sich die Projektleiterin, „1.000 Broschüren werden bald gedruckt und der Gemeindezeitung beigelegt.“

Zudem sind zahlreiche öffentliche Exkursionen geplant, um die Bevölkerung für die Bedeutung der neuen Lebensräume zu sensibilisieren. Zwei öffentliche Führungen mit je etwa 15 Teilnehmenden sollen den Ortsansässigen und Interessierten die Insektenvielfalt und die ökologischen Vorteile der Biodiversitätsflächen näherbringen. Außerdem sind zehn Exkursionen mit einzelnen Schulklassen des Schulzentrums Asparn sowie eine spezielle Führung für Gemeindebedienstete und Gemeindevertreter geplant.

Herausforderungen und Visionen

Die Umsetzung naturnaher Flächen in einer stark besiedelten Gemeinde bringt aber auch Herausforderungen mit sich. „Einige wenige Anwohner sind noch skeptisch, weil sie die neuen Pflanzen als “Unkraut” ansehen,“ berichtet Franziska Denner. Trotzdem ist sie optimistisch und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft: „Die Pflanzen haben ja noch nicht geblüht und wir werden zeigen, dass naturnahe Flächen auch schön sein können! Es soll bei den Leuten im Ort ankommen, dass diese Lebensräume ein Zuhause für bedrohte Tiere mit speziellen Ansprüchen sind. Es ist spannend zu beobachten, wie schnell die Tiere die neuen Lebensräume annehmen.“ 

"Es ist spannend zu beobachten, wie schnell die Tiere die neuen Lebensräume annehmen." - Franziska Denner 

Das Projekt in Asparn an der Zaya zeigt, dass selbst kleine, naturnah gestaltete Flächen eine wichtige Funktion als Trittsteinbiotope haben können. Kleine Inseln bieten von nun an den Tieren und Pflanzen sichere Passagen zwischen den Lebensräumen. Durch die Zusammenarbeit mit der Naturschutzjugend Niederösterreich und dem Schulzentrum Asparn wird auch die jüngere Generation für den Naturschutz begeistert. „Die Jugendlichen sind unsere Zukunft! Es ist wichtig, dass sie die Bedeutung einer lebenswerten Natur verstehen und sich aktiv dafür einsetzen“, betont Franziska Denner und fügt abschließend hinzu: „Unsere Vision ist es, dass naturnahe Lebensräume auch in anderen Gemeinden entstehen und die Menschen inspirieren, ihre eigenen Gärten naturnah zu gestalten.“


Das Projekt in Asparn an der Zaya ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Engagement und die Förderung von naturnahen Lebensräumen wertvolle Oasen der Biodiversität entstehen können. Es zeigt eindrucksvoll, dass Naturschutz nicht nur dringend notwendig, sondern auch schön anzusehen und inspirierend sein kann.


Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
Förderlogos

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen