Schmetterlinge sind eine der diversesten Tiergruppen mit enormer Artenvielfalt. Geschätzte 175.000 verschiedene Falter sind bisher weltweit benannt, die tatsächlichen Zahlen liegen aber jedenfalls deutlich höher. Realistische Schätzungen gehen von einer globalen Vielfalt von etwa einer halben Million Schmetterlingsarten aus. So werden auch heute noch jedes Jahr mehrere hundert Schmetterlingsarten neu beschrieben, jedoch fast durchwegs in den Tropen.

Artenvielfalt

Tagpfauenauge und Zitronenfalter, Taubenschwänzchen und Wiener Nachtpfauenauge: Nur eine kleine Anzahl von Schmetterlingen ist in der Regel der breiten Bevölkerung in Österreich bekannt. Tatsächlich wurden aber in unserem Land bisher 4.071 verschiedene Falterarten registriert. Diese Vielfalt ist selbst im europäischen Maßstab mit etwa 10.000 Arten beachtlich und Österreich übertrifft damit alle nord- und mitteleuropäischen Länder, einschließlich fast aller benachbarten Staaten, darunter selbst das viel größere Deutschland mit 3.602 Arten oder die Schweiz mit 3.668 Arten.

Österreich gehört gemeinsam mit Frankreich, Spanien, Italien und Russland zu den Top-Fünf und somit zu den artenreichsten Ländern Europas!

Bedingt durch die unterschiedliche Flächengröße und Lebensraumvielfalt sind die Artenzahlen der einzelnen Bundesländer deutlich verschieden. Am diversesten ist das flächengrößte Bundesland Niederösterreich mit 3.511 nachgewiesenen Arten, gefolgt von der Steiermark mit 2.917 sowie Tirol, Kärnten und Oberösterreich mit jeweils rund 2.800 Arten. Selbst aus Wien wurden schon mehr als 2.500 unterschiedliche Schmetterlinge gemeldet. Alljährlich werden auch heute noch Neufunde für Österreich oder zumindest für einzelne Bundesländer gemacht, so zuletzt mit dem Zürgelbaumfalter sogar der erste sichere Nachweise eines attraktiven Tagfalters aus dem Bundesgebiet.

Artenbestand in den einzelnen Bundesländern (HUEMER, 2013)
Vorarlberg 2.389
Nordtirol 2.623
Tirol 2.830
Kärnten 2.805
Steiermark 2.919
Salzburg 2.223
Oberösterreich 2.792
Niederösterreich 3.511
Wien 2.554
Burgenland 2.414
Österreich gesamt 4.071

 

Die Schmetterlingsvielfalt Österreichs verteilt sich auf 78 ganz unterschiedliche Familien. Viele der bekanntesten Arten gehören zu den Tagfaltern, die mit den Familien der Dickkopffalter, Ritterfalter, Weißlinge, Edelfalter, Würfelfalter und Bläulinge in insgesamt 208 Arten bekannt sind.

Diese augenscheinliche Vielfalt relativiert sich allerdings im Vergleich mit der enormen Fülle der wissenschaftlich inkorrekt als Nachtfalter bezeichneten Gruppen. Mehr als 95 Prozent der einheimischen Schmetterlinge gehören hierher, insgesamt etwa 3.800 Arten. Die artenreichsten Familien sind die Eulenfalterartigen im klassischen Sinne mit 630 Arten sowie die Spanner mit 473 Arten. Bekannte, wenn auch viel artenärmere Nachtfalterfamilien sind darüber hinaus beispielsweise die Schwärmer mit lediglich 21 Arten oder die Augenspinner mit acht Arten. Die große Mehrzahl von etwa 60 Prozent der einheimischen Schmetterlingsfauna zählt zu den sogenannten Kleinschmetterlingen.

Ein besonderer Schatz sind die 35 endemischen oder subendemischen Arten oder Unterarten, das sind Schmetterlinge, die weltweit nur in Österreich vorkommen bzw. hier einen entscheidenden Schwerpunkt ihrer Verbreitung haben.

Genetische Vielfalt 

Seit gut 250 Jahren werden Schmetterlinge beschrieben und wissenschaftlich benannt, vor allem basierend auf der Morphologie.

Die genetische Vielfalt blieb trotz ihrer Bedeutung als Grundlage der Artenvielfalt jedoch weitgehend unbekannt. Erst in den letzten Jahren haben sich genetische Methoden als wichtiger Standard zur Erfassung von Biodiversität etabliert.

In umfangreichen Voruntersuchungen erwiesen sich insbesondere kurze genetische Sequenzen einer standardisierten Region des mitochondrialen COI-Genes (Cytochrom C-Oxidase), dem sogenannten DNA Barcode, als hervorragend geeignet für die Unterscheidung mehrzelliger Organismen. Die Abfolge der Basenpaare wird dabei ähnlich wie bei einem Strichcode auf Produktverpackungen als Kennzeichen für eine Art verwendet und weist typischerweise gegenüber allen anderen Arten Unterschiede auf. Gleichzeitig werden Aussagen zur genetischen Vielfalt innerhalb einer Art möglich. Aktuell gibt es bereits für etwa 84.000 Schmetterlingsarten genetische Strichcodes.

Auch österreichische Institutionen beteiligen sich an der globalen Initiative. Eine von den Tiroler Landesmuseen getragene Kampagne „Lepidoptera of the Alps“ sowie die 2014 gestartete DNA-Barcoding-Initiative ABOL (Austrian Barcode of Life) liefern erstmals Megadaten zur genetischen Vielfalt der Schmetterlinge. Inzwischen existieren bereits für mehr als 2.000 Falterarten Österreichs erste DNA Barcodes.

Wie nötig diese Grundlagenerhebungen sind, belegt eine neue Studie der Tagfalter Spaniens mit einem möglichen Anteil von fast 30 Prozent an versteckter Artenvielfalt. Auch in Österreich existieren bisher übersehene Arten, die erst mittels genetischer Methoden entdeckt wurden, darunter der erst 2015 aus Osttirol beschriebene Kleinschmetterling Callisto basistrigella.

Von großer Bedeutung für den Artenschutz ist aber vor allem der Nachweis unterschiedlicher genetischer Linien bei vielen Arten. Ein eindrückliches Beispiel bietet der Hopfenwurzelbohrer mit vier Haplotypengruppen in Österreich, aber nur einer in den benachbarten Ländern.

Selbst ein „nur“ lokales Verschwinden einer Art kann somit bereits gleichbedeutend mit dem globalen Verlust eines einzigartigen Genotyps sein.

Dieser Beitrag stammt aus der Publikation "Ausgeflattert I - der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge". Die Broschüre ist kostenlos als pdf verfügbar.

Image
Collage Schmetterlinge

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen