Zum Naturlexikon Lebensräume

Rote Liste Österreich: 3 (gefährdet)

Charakterisierung & Nutzungsgeschichte

Horstige Großseggenrieder findet man auf relativ nährstoffreichen, nassen Standorten. Viele dieser Bestände sind von Natur aus baumfrei, manche Großseggenrieder wurden jedoch erst durch das Fällen von Erlenbruchwäldern geschaffen. Großseggenrieder wurden früher oft als Streuwiesen genutzt, d. h. das Mähgut wurde getrocknet und als winterliche Einstreu in den Ställen verwendet. Die reichliche Wasserversorgung bewirkt, dass die Mahd nur während der kurzen sommerlichen Trockenphasen möglich ist. Früher geschah dies mit der Hand, später mit Motormäher und Traktor. Horstige Großseggenrieder sind weniger stark gefährdet als rasige Großseggenrieder, weil letztere oft nur Mahd erhalten werden können. Aufgrund von Entwässerung, Aufforstung und flussbaulichen Eingriffen zählen jedoch auch die horstigen Großseggenrieder zu den österreichweit gefährdeten Lebensraumtypen.

Ökologie und Verbreitung

Dieser Lebensraum ist in vernässten Senken, in Bachtälern und in den Verlandungszonen von Seen anzutreffen. Während vieler Monate des Jahres liegt der Wasserspiegel an oder knapp über der Bodenkante. Daher können hier nur spezialisierte Pflanzenarten wachsen, die mit den sauerstoffarmen Verhältnissen im Wurzelbereich gut zurechtkommen. Zwischen den bis zu einen Meter hohen Seggen-Horsten („Bulten“) liegen vegetationsarme Bereiche. Horstige Großseggenrieder findet man zerstreut bis selten in allen Bundesländern und in allen Regionen Österreichs. Verbreitungsschwerpunkte dieses Lebensraums liegen in den Verlandungszonen der Seen des nördlichen Alpenvorlands und des Klagenfurter Beckens sowie in einigen Flusstälern. Wir schützen im Rahmen von Blühendes Österreich Großseggenrieder im Waldviertel.

Typische Arten

Je nach Bodentyp sowie Dauer und Höhe der Überflutung wird dieser Lebensraumtyp von verschiedenen horstigen Großseggen-Arten dominiert, die zur Familie der Ried- oder Sauergräser gehören. Typische krautige Arten sind Sumpf-Labkraut, Rispen-Gilbweiderich und Gewöhnlicher Blutweiderich. Großseggenrieder sind Brut- und Nahrungsraum von seltenen, gefährdeten Vogelarten wie Bekassine oder Wachtelkönig.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen