
48.721950521307, 16.587190323072
Green Belt Work-Camp Nordöstliches Weinviertel
Die artenreichen Trockenrasen der Weinviertler Klippenzone am Grünen Band Europa sind wertvolle Rückzugsinseln seltener Tier- und Pflanzenarten. Um sie zu erhalten und vor Verbrachung und Verbuschung zu bewahren, ist regelmäßiges Management nötig. Entbuschungs- und Schwendearbeiten sowie das Neophytenmanagement helfen, die Fels- und Steppenrasen als Lebensraum seltener und gefährdeter Arten zu erhalten.
Die TeilnehmerInnen des international ausgeschriebenen Workcamps werden gemeinsam mit Freiwilligen aus den jeweiligen Gemeinden notwendige Biotoppflegemaßnahmen wie Mahd und Entbuschung auf den z.T. steilen und felsigen Flächen durchführen. Neben der praktischen Arbeit gibt es viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der Region und zu ökologischen Fragestellungen zu erfahren. Wir besuchen Schutzgebiete am Grünen Band und diskutieren Möglichkeiten des Flächenmanagements.
Das grenzüberschreitende Work-Camp wird vom Naturschutzbund NÖ gemeinsam mit dem Service Civil International - SCI Österreich organisiert und von den Gemeinden Poysdorf, Staatz, Drasenhofen, Falkenstein und Wildendürnbach unterstützt.
COVID-19: es kommen die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben zur Anwendung.
Pflanzen
Tiere
Österreich
Treffpunkt 9:00 beim Parkplatz neben der Kirche
Um Anmeldung wird gebeten. Corona-Maßnahmen: es kommen die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben zur Anwendung.
Das Projekt ist ein Beitrag zur Schutzgebietsbetreuung NÖ, die von der Energie- und Umweltagentur NÖ koordiniert wird.
Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der europäischen Union.
Mag.a Gabriele Pfundner
Telefon: E-Mail: