Zu den Naturerfolgen

130 SchülerInnen und deren LehrerInnen und Eltern gestalten das Gartenareal der Expositur des BRG Bad Vöslau-Gainfarn, Rohrfeldgasse 22, 2500 Baden zu einem Outdoor-Klassenzimmer mit Sitzgelegenheiten aus Holz und Baumstämmen um. In 4 Workshops des Landschaftspflegevereins erwerben die SchülerInnen zukunftsorientiertes Umweltwissen und sind beim Auspflanzen von 60 Blühsträuchern und dem Bau von 6 Nisthilfen für Insekten und Wildbienen, sowie der Errichtung von zwei Benjes-Hecken aktiv. So wird das Areal gleichzeitig ökologischer Trittstein im städtischen Raum.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

SchülerInnen sollen sich als aktiver Teil einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Bildungsgemeinschaft sehen und ihre Mitverantwortung für den Erhalt von Biodiversität begreifen.

Konkrete Ziele im Projekt

Schaffung von Blühhecken, Insektennisthilfen, Benjes-Hecken und ein Outdoor-Klassenzimmer aus Baumstämmen

Motivation für das Projekt 

Der derzeitige Schulgarten ist karg und nicht biodivers bepflanzt. Er bietet auch wenig Anreiz und Möglichkeiten für die Schulgemeinschaft, um im Freien Unterricht zu gestalten oder sich zu entspannen. Um dies zu ermöglichen und um in unseren SchülerInnen Naturverbundenheit zu fördern, braucht es biodiverse Gestaltung des Schulgartens und Strukturierung durch Sitzgelegenheiten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind ein neuer AHS Schulstandort, derzeit noch Expositur des BRG Bad Vöslau-Gainfarn. Unsere SchülerInnen sollen sich theoretisch, gestalterisch, kreativ und emotional bilden, um die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung, zu meistern.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Wir schaffen einen ökologischen Trittstein im städtischen Wohngebiet der Stadt Baden. Damit schützen wir Biodiversität, und gleichzeitig erhöhen wir Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei unseren SchülerInnen, ihren Familien, sowie der Gemeinde.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die gemeinsame Pflanzung von Blühhecken und Errichtung von Insektennisthilfen und Benjes-Hecken ermöglicht unseren SchülerInnen das Begreifen von ökologischen Zusammenhängen. Besonders Wildbienen sollen Nist- und Futtermöglichkeiten erhalten.

Die Errichtung eines Outdoor-Klassenzimmers aus Baumstämmen bietet alternativen, inspirierenden Raum für Unterricht und schafft Naturverbundenheit.

Wir wachsen durch das Projekt als Schulgemeinschaft zusammen und erleben, wieviel Potential zur Veränderung wir haben.

Fachlich begleitet werden wir dabei vom Landschaftspflegeverein Thermenregion-Wienerwald-Wiener Becken.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Blühhecken (zB Gewöhnliche Berberitze, Dirndl, Roter Hartriegel, Holz-Apfel, Gewöhnliche Traubenkirsche, Schlehdorn, Hunds-Rose, Korb-Weide, …) pflanzen wir als Grundlage für Nahrung und Lebensraum von gefährdeten Arten, die wir im städtischen Siedlungsgebiet erhalten möchten. Wildbienen (zB Gehörnte Mauerbienen, Rote Mauerbiene) sowie  Schmetterlingsarten (zB Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Kohlweißling, Apollofalter) sollen sich im Schulgarten ansiedeln. Vögel (zB Mittelspecht, Amsel, Kohlmeise, Buntspecht) sollen Futter finden.

Geografie der Projektregion

Der Schulgarten ist im Siedlungsgebiet der Stadt Baden bei Wien (Niederösterreich), in der Thermenregion gelegen. Die Fläche des Grundstücks beträgt 0,4 Hektar.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Durch Interesse am Projekt „Klasse mit Nachhaltigkeit“. Und dann weitererzählen...

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Expositur des BRG Bad Vöslau-Gainfarn
Weitere Projektpartner:
Standtgemeinde Baden, Landschaftspflegeverein Thermenregion-Wienerwald-Wiener Becken
Projekttitel:
AHS Campus Baden – Klasse mit Nachhaltigkeit ; Outdoor-Klassenzimmer in biodiversem Schulgarten
Region:
Thermenregion, Niederösterreich
Geschützte Tierarten:
Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Kohlweißling, Apollofalter, Mittelspecht, Amsel, Kohlmeise, Buntspecht
Geschützte Pflanzenarten:
Gewöhnliche Berberitze, Dirndl, Roter Hartriegel, Holz-Apfel, Gewöhnliche Traubenkirsche, Schlehdorn, Hunds-Rose, Korb-Weide, Purpur-Weide, Gewöhnlicher Schneeball, Roter Hartriegel, Gewöhnlicher Spindelstrauch, Faulbaum, Sal-Weide, Schwarzer Holunder, Wolliger Schneeball, Gewöhnliche Heckenkirsche
Projektdauer:
2024- 2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
2.900 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
2.900 €
Gesamtsumme Projekt:
5.800 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Leobersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder:innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Wir schneiden gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Bunkerstüberl Leobersdorf (parken kannst Du beim Park & Drive Parkplatz bei der Autobahnabfahrt)

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause, ev. Sonnenschutz.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Leobersdorf und Biosphärenpark Wienerwald statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2023 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2024 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Der Fährte folgen
Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen