Mähwiesen in den Kärntner Nockbergen: Warum sie so wichtig sind. Wie man ihre Artenvielfalt schützt. Weshalb der Mensch dabei ein nützlicher Störenfried ist. Und warum gerade bunte, blumenreiche Wiesen die Vorgeschichte des Biosphärenparks erklären.

Der Nationalpark, der kein „richtiger“ war

1987 war es soweit: Die Kärntner Nockberge wurden ein Nationalpark. Nicht zuletzt, um großangelegte Tourismusprojekte zu verhindern. Nur: Das Nationalpark-Etikett passte nie so ganz zu den Nockbergen. Es gab einfach zu wenig „wilde“, unberührte Natur. Stattdessen viel Wiesen und Weiden. Daher wurde der Nationalpark Nockberge auch nie international anerkannt.

Was nicht heißt, dass die Nockberge-Natur nichts zu bieten hätte. Im Gegenteil: Hier ist ein „Hotspot“ der Artenvielfalt. Denn die höchsten Gipfel der Nockberge waren während der letzten Eiszeit nicht vergletschert. Auf ihnen konnten zahlreiche Tier- und Pflanzenarten überdauern, die anderswo ausstarben.

Nützlicher Störenfried: der Mensch

Und dann kam der Mensch. Er rodete den Wald und ließ auf den freien Flächen über Jahrhunderte sein Vieh grasen – Weiden entstanden. Hänge, die zu steil fürs Vieh waren, mähten die BergbäuerInnen. Das Heu dieser Wiesen nutzten sie als Winterfutter für ihre Tiere.

Die abwechslungsreiche Nockberge-Landschaft aus Wald, Wiesen und Weiden ist somit Natur aus Menschenhand. Und zwar bis heute.

Kurskorrektur: Vom Nationalpark zum Biosphärenpark

Mittlerweile sind die Kärntner Nockberge kein Nationalpark mehr, sondern ein Biosphärenpark – zusammen mit dem angrenzenden Salzburger Lungau. Das passt besser zur Kulturlandschaft der Nockberge. Denn in diesem Schutzgebietstyp soll der Mensch weiterhin sanft (be)wirtschaften. Zum Beispiel, indem er Wiesen mäht.

Wiesen: Lebensraum mit radikalem Einschnitt

Schonend genutzte Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. 30 bis 60 Pflanzenarten können auf einer Wiese vorkommen: Gräser, Kräuter oder Wildblumen wie der Wiesen-Salbei. Und von jeder Pflanzenart hängen bis zu 100 Tierarten ab: gefährdete Schmetterlinge, Käfer, Heuschrecken, Wildbienen, Spinnen, Vögel. Macht bis zu 5.000 Tierarten pro Wiese!

Dieser Artenreichtum ist auf den ersten Blick paradox: Immerhin ist die Mahd ein gravierender Einschnitt – im wahrsten Sinne des Wortes. Speziell für die Pflanzen. Schließlich wird man nicht jeden Tag umgesäbelt. Aber wenn es regelmäßig passiert, lernen „Wiesenspezialisten“, damit umzugehen. Sie wachsen dann nach jedem Schnitt schnell wieder nach. So wird die Mahd sogar zum Vorteil: Sie hält diesen Pflanzen Konkurrenten vom Leib, die ihnen sonst über den Blütenkopf wachsen würden.

Wiesen mähen: So geht’s!

Für die Artenvielfalt in Wiesen ist aber nicht nur wichtig, dass sie gemäht werden, sondern auch wie. Nicht nur in den Nockbergen.

  • Regelmäßig mähen
    Ohne Mähen keine Wiese. Verzichtet man darauf, verschwindet die Wiese allmählich wieder. Sträucher übernehmen das Kommando, dann Bäume. Nur: Viele steile Hänge müssen auch heute noch oft von Hand gemäht werden, mit Motormäher oder Sense. Für viele LandwirtInnen rentiert sich das nicht mehr. Sie werfen das Handtuch. Dadurch gehören Bergwiesen heute zu den gefährdetsten Lebensräumen Mitteleuropas.
  • Zum richtigen Zeitpunkt mähen – und nicht zu oft
    Intensiv genutzte Wiesen werden heutzutage vier- bis sechsmal jährlich gemäht – anstatt früher je nach Wiesentyp ein- bis dreimal. Wird zu früh gemäht, haben viele Pflanzen nicht ausreichend Zeit, um zu blühen und Samen zu bilden. Sie können sich nicht vermehren.
  • Verschiedene Wiesenbereiche zu verschiedenen Zeitpunkten mähen
    So können auch spätblühende Blumen blühen. Und die Insekten verlieren nicht auf einen Schlag alle Nahrungs-, Versteck- und Brutmöglichkeiten. Viele Wildbienen und Heuschrecken z. B. brauchen aufrechte Pflanzenstängel für die Eiablage. Und von den ungemähten „Ausweichflächen“ aus kann die restliche Wiese wiederbesiedelt werden.
  • Mähgut kurz liegen und trocknen lassen
    Dadurch können die Samen herausfallen und wieder keimen. Zudem haben Tiere Zeit, auf günstigere Lebensräume auszuweichen. Wird das Gras gleich in Siloballen verpackt, entfallen diese Vorteile. Nach zwei bis drei Tagen sollte das Schnittgut aber entfernt werden.

Lebensraum für „Hungerkünstler“

  • Und vor allem: wenig bis gar nicht düngen
    Die Wiesenspezialisten unter den Pflanzen sind häufig an Nährstoffmangel angepasst. Wenn gedüngt wird, werden sie von wenigen konkurrenzstarken Arten verdrängt. Monoton grün-gelbe „Löwenzahn-Einheitswiesen“ entstehen. Solche „Intensivwiesen“ sind heutzutage bereits der flächengrößte Wiesentyp in Mitteleuropa. Was schade ist. Denn mit jeder kunterbunten Blumenwiese verschwindet auch ein Stück Artenvielfalt – nicht nur in den Nockbergen. (Autor: Uwe Grinzinger)

Aktiv werden:

Sensenmäh-Kurs: „Sensenmähen auf Kärntnerisch“

Im Biosphärenpark Nockberge lernst du, wie man Wiesen fachgerecht mit der Sense mäht.

Immer freitags, von 8. Juni bis 24. August 2018, 10:00 – 16:00 Uhr

Jetzt weiterlesen:

Bunte Schmetterlingswiesen selbst anlegen

Projekt „Wir schau’n drauf“ (Vermittelt Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftungsweise und Artenvielfalt von Wiesen, Wäldern und Almen)

Projekt „Mahd einmahdiger Wiesen im Naturpark Weißbach bei Lofer“ (Einer der Gewinner des Brennnessel-Naturschutzpreises von Blühendes Österreich)

Bundesforste-Broschüre „Aktiv für Wiesen und Weiden“

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gamsbrunft

Gamsbrunft

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wilde Verfolgungsjagden durch steilen Fels

Uns stockt der Atem, wenn sich die Gamsböcke halsbrecherisch kreuz und quer durch die steilen Felsen jagen. Wie ist es möglich, dass diese Kletterer am Felsen haften und keinen Millimeter abrutschen? Fragen Sie den Berufsjäger, der Sie begleitet.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Gasthof Donner im Bergsteigerdor Johnsbach 

Uhrzeit: 08:00 Uhr

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 2 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Gamsbrunft
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

22. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen