Zum Bauernlexikon
Schutzwälder schützen Lebensräume, Menschen und Sachwerte (z. B. Häuser, Straßen, Bahnstrecken, Stromleitungen) direkt oder indirekt vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag oder Hangrutschen.

Allgemein

Österreich hat einen hohen Anteil an Berggebieten. Hier leisten Schutzwälder einen unentbehrlichen Beitrag zur Sicherheit, der keineswegs selbstverständlich ist.

Bedrohung

Der Schutzwald ist u. a. bedroht durch:

  • Verbiss (durch Wild und Weidetiere) kann bewirken, dass kaum Jungwald aufkommt. Das Resultat sind überalterte, zunehmend „gebrechliche“ Schutzwälder, die sich insbesondere nach „Störungen“ (z. B. Windwurf, Schneebruch) nur langsam erneuern.
  • Bestimmte Baumarten werden vom Wild stärker „geschädigt“ als andere, etwa die Tanne und zahlreiche Laubbäume. Es besteht die Gefahr, dass ihr Anteil immer mehr zurückgeht („Baumartenentmischung“). Gerade diese Arten sind aber für die Ökologie und die Stabilität von Schutzwäldern wesentlich.
  • Der Klimawandel bewirkt häufiger Hitze, Trockenheit und Stürme. Zudem wird der Borkenkäfer in Höhenlagen vordringen, die er bislang verschont hat. All das bedroht speziell die Fichte. Jahrzehntelang gezielt von der Forstwirtschaft gefördert, wird sie künftig in etlichen Regionen Österreichs erhebliche Probleme bekommen.
     

Pflege

Von Verbiss, Baumartenentmischung und Klimawandel ist Österreichs Schutzwald besonders stark betroffen. Man muss ihm daher rechtzeitig „unter die Äste“ greifen: z. B. durch Baumpflanzungen oder laufende Waldpflege, die in vielen Schutzwäldern erlaubt sind. Solche forstlichen Eingriffe sind allerdings oft aufwändig und teuer, da Schutzwälder häufig schwer zugänglich sind.
 
Lösungsansätze (u. a.)


Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung des Schutzwaldes können viele ergreifen: Naturschutzorganisationen, Behörden, Land- und ForstwirtInnen, JägerInnen, Tourismusverantwortliche und alpine Vereine.

  • Fördern nachwachsender Jungbäume, am besten durch Naturverjüngung (siehe eigenes Stichwort im Naturlexikon!). Denn der „ideale Schutzwald“ ist ein Mischwald mit alten und jungen Bäumen nebeneinander. Wachsen nicht ständig Bäume nach, kann der Wald seine Schutzfunktion irgendwann nicht mehr erfüllen.
  • Fördern „alternativer“ Baumarten neben der Fichte, z. B. Tanne, Lärche, Buche oder Bergahorn. Ziel ist ein Artenmix, der an die heutigen Lebensbedingungen am Standort ebenso gut angepasst ist wie an künftige Klimabedingungen.
  • Reduzieren der vielerorts zu hohen Wildbestände (v. a. Rehe, Hirsche) auf ein waldverträgliches Maß, z. B. durch Abschüsse
  • Lenkung des Wildes in vergleichsweise wenig sensible Waldbereiche, z. B. über die Anzahl und Positionierung von Winterfütterungen
  • Lenkung von Erholungssuchenden, damit das Wild vor ihnen nicht noch zusätzlich in den Wald flüchtet, z. B. durch Wanderwege und Skitourenrouten, die übliche Wildruhegebiete umgehen
  • Zurückdrängen oder möglichst waldverträgliche Gestaltung der Waldweide

Standortschutzwälder, Objektschutzwälder, Bannwälder

Das österreichische Forstgesetz unterscheidet drei Schutzwald-Kategorien:

  • „Standortschutzwälder“ schützen ausschließlich jene Bodenfläche, auf der sie stehen, vor Erosion durch Wind und Wasser.
  • „Objektschutzwälder“ dagegen können auch Menschen und Anlagen auf benachbarten Flächen bewahren (im Gebirge oft unterhalb gelegen) – und zwar direkt oder indirekt.
  • „Bannwälder“ sind eine Sonderform des Objektschutzwaldes. Sie sind zum direkten Schutz vor Naturgefahren behördlich „in Bann gelegt“. D. h. dort ist die Nutzung untersagt. WaldbesitzerInnen steht eine Entschädigung für den finanziellen Verlust zu.

Daneben existieren noch andere Schutzwald-Definitionen, etwa nach dem österreichischen „Waldentwicklungsplan“. 

Zahlen & Fakten

Laut „Österreichischer Waldinventur 2018“ sind mehr als 4 Mio. Hektar Österreichs von Wald bedeckt. Das entspricht 48 % der Staatsfläche. 820.000 Hektar in Österreich (oder gut 20 % der Waldfläche) gelten als Schutzwald – Tendenz steigend, auch wegen aufgelassener Almwiesen, die mit Wald zuwachsen. Die höchsten Schutzwaldanteile haben Vorarlberg (48,5 %), Tirol (48,0 %) und Salzburg (35 %). Etwa zwei Drittel des österreichischen Schutzwaldes wird wirtschaftlich nicht genutzt. Je nach Schutzwald-Definition und Methode der Datenerhebung kursieren auch andere Werte.

Der Bedarf an „Nachwuchs“ im Schutzwald ist drei- bis viermal so hoch wie im „normalen“ Wirtschaftswald: Etwa zwei Drittel des Schutzwaldes brauchen mehr Jungbäume. Aber nur auf einem Viertel dieser Flächen findet sich auch eine ausreichende Naturverjüngung. Hier gilt es, rasch gegenzusteuern. Denn ohne funktionsfähige Schutzwälder müsste Österreich pro Jahr zusätzlich 350 Mio. Euro in technische Schutzmaßnahmen investieren. Und wenn im Zuge des Klimawandels künftig Wetterextreme zunehmen, wird die Bedeutung des Schutzwaldes noch weiter steigen.

(Quellen: BFW, BMNT)

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Wald in Österreich

Österreicher lieben ihren Wald

Rotwild im Winter

Rotwild im Habachtal

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen