Zum Bauernlexikon
Unter Permakultur versteht man einen ganzheitlichen Ansatz, der zum Ziel hat, dass Kreisläufe dauerhaft, naturnah und nachhaltig ablaufen. Der Begriff stammt aus der Landwirtschaft, wird heute aber auch für jedes andere Konzept mit ähnlichem Ansatz verwendet, wie etwa in der Gestaltung sozialer Infrastruktur, in der Landschaftsplanung oder der Energieversorgung.

Allgemein

Ursprünge der Permakultur

Das Wort Permakultur wurde Mitte der 1970er Jahre von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt, die dem industriellen Agrarsystem, das auf Monokulturen, hohen Düngemittel- und Pestizideinsatz aufbaut, eine nachhaltige, dauerhaft funktionierende Alternative entgegensetzen wollten. Der Begriff setzt sich aus dem Englischen permanent agriculture zusammen. Die beiden Australier verfolgten die Idee, die Landwirtschaft so zu planen, dass daraus ein sich eigenständig entwickelndes System aus sich selbst vermehrenden Pflanzen und Tierarten entsteht, die im Einklang mit den jeweiligen Umweltbedingungen und ihren Nutzern, Nutzerinnen stehen.

Bald schon erkannte man, dass dieses Denksystem eben auch auf andere Aspekte unseres sozialen und wirtschaftlichen Lebens umgelegt werden kann.

Prinzipien der Permakultur

Eine funktionierende – landwirtschaftliche – Permakultur folgt gewissen Prinzipien, deren Akzeptanz und Förderung die Grundvoraussetzung für das Anlegen einer Permakultur darstellen:

  • Alle Elemente des Systems stehen miteinander in Wechselwirkung
  • Jedes Element erfüllt mehrere Funktionen und jede Funktion wird von mehreren Elementen getragen
  • Sinnvolle und effiziente Energienutzung
  • Achtsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Nutzung und Mitgestaltung von natürlichen Kreisläufen
  • Vielfalt statt Einfalt
  • Optimierung statt Maximierung
  • Kooperation statt Konkurrenz

Bei einer funktionierenden Permakultur entsteht praktisch ein Ökosystem, das reich strukturiert ist und eine hohe Arten- und Nutzungsvielfalt auf kleinem Raum erlaubt.

Anlage einer Permakultur

Die Neuanlage einer Permakultur setzt ein umfangreiches Wissen über die Bodenbeschaffenheit, die Wasserverfügbarkeit, sowie die unterschiedlichen Strahlungsintensitäten am jeweiligen Grundstück voraus. Wo bauliche Maßnahmen, wie z.B. die Terrassierung eines Hanges oder die Anlage von Biotopen, totwendig oder gewünscht sind, braucht es meist Maschineneinsatz, der aber möglichst bodenschonend vonstattengehen sollte. Ausschlaggebend für das Funktionieren der Permakultur ist außerdem das Wissen über die Pflanzenarten, ihre Bedürfnisse und Beziehungen zueinander – nicht jede Pflanze kann bekanntlich mit jeder. Kenntnisse über Kompostierung, natürliche Humusbildung, Wasserspeicherung und die Förderung von diversen Tierarten, insbesondere von Nützlingen wie Igel, Blindschleiche, Kröten, Eidechsen, Regenwürmer, Ohrwürmer, Marienkäfer, Bienen, etc., gehören ebenfalls zur Grundausstattung.

Die Permakultur kommt gänzlich ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide aus. Dem System wird Zeit gegeben, sich selbst zu regulieren und sich nachhaltig einzuspielen. Alte, robuste Gemüse-, Obst- und Getreidesorten werden gefördert.

In zahlreichen Kursen und Schaubetrieben wird praktisches Wissen rund um die Permakultur vermittelt, welches dazu beiträgt, diese Art der ökologischen Bewirtschaftung auch im Kleinen, z.B. im eigenen Gemüsegarten, umzusetzen.  

Zahlen & Fakten:

Einer der bekanntesten Vertreter und Verfechter der Permakultur in Österreich ist der experimentierfreudige Sepp Holzer, den man auf seinem Krameterhof im Salzburger Lungau besuchen kann. Auf einer Seehöhe von 1.000 bis 1.500 m hat er auf 45 ha eines der größten funktionierenden Permakultursysteme in Europa geschaffen. Obwohl der Lungau mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von nur 4,5° C zu den kältesten Regionen in Österreich zählt, schafft es Sepp Holzer auf seinem Hof am Südhang des Schwarzenbergs sogar Kiwis und Pfirsiche anzubauen. In den 90er Jahren wurde sein Hof von der Jury der EXPO 2000 in Hannover als ein offizielles Exponat zur Weltausstellung präsentiert und ausgezeichnet. Seit 2009 führt Holzers Sohn Josef Andreas Holzer den Krameterhof.

In Österreich, aber auch weltweit, gibt es eine stetig wachsende Permakultur-Bewegung, die den Wunsch widerspiegelt, mit der Natur und nicht gegen sie leben zu wollen.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen