Allgemein
Ursprünge der Permakultur
Das Wort Permakultur wurde Mitte der 1970er Jahre von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt, die dem industriellen Agrarsystem, das auf Monokulturen, hohen Düngemittel- und Pestizideinsatz aufbaut, eine nachhaltige, dauerhaft funktionierende Alternative entgegensetzen wollten. Der Begriff setzt sich aus dem Englischen permanent agriculture zusammen. Die beiden Australier verfolgten die Idee, die Landwirtschaft so zu planen, dass daraus ein sich eigenständig entwickelndes System aus sich selbst vermehrenden Pflanzen und Tierarten entsteht, die im Einklang mit den jeweiligen Umweltbedingungen und ihren Nutzern, Nutzerinnen stehen.
Bald schon erkannte man, dass dieses Denksystem eben auch auf andere Aspekte unseres sozialen und wirtschaftlichen Lebens umgelegt werden kann.
Prinzipien der Permakultur
Eine funktionierende – landwirtschaftliche – Permakultur folgt gewissen Prinzipien, deren Akzeptanz und Förderung die Grundvoraussetzung für das Anlegen einer Permakultur darstellen:
- Alle Elemente des Systems stehen miteinander in Wechselwirkung
- Jedes Element erfüllt mehrere Funktionen und jede Funktion wird von mehreren Elementen getragen
- Sinnvolle und effiziente Energienutzung
- Achtsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Nutzung und Mitgestaltung von natürlichen Kreisläufen
- Vielfalt statt Einfalt
- Optimierung statt Maximierung
- Kooperation statt Konkurrenz
Bei einer funktionierenden Permakultur entsteht praktisch ein Ökosystem, das reich strukturiert ist und eine hohe Arten- und Nutzungsvielfalt auf kleinem Raum erlaubt.
Anlage einer Permakultur
Die Neuanlage einer Permakultur setzt ein umfangreiches Wissen über die Bodenbeschaffenheit, die Wasserverfügbarkeit, sowie die unterschiedlichen Strahlungsintensitäten am jeweiligen Grundstück voraus. Wo bauliche Maßnahmen, wie z.B. die Terrassierung eines Hanges oder die Anlage von Biotopen, totwendig oder gewünscht sind, braucht es meist Maschineneinsatz, der aber möglichst bodenschonend vonstattengehen sollte. Ausschlaggebend für das Funktionieren der Permakultur ist außerdem das Wissen über die Pflanzenarten, ihre Bedürfnisse und Beziehungen zueinander – nicht jede Pflanze kann bekanntlich mit jeder. Kenntnisse über Kompostierung, natürliche Humusbildung, Wasserspeicherung und die Förderung von diversen Tierarten, insbesondere von Nützlingen wie Igel, Blindschleiche, Kröten, Eidechsen, Regenwürmer, Ohrwürmer, Marienkäfer, Bienen, etc., gehören ebenfalls zur Grundausstattung.
Die Permakultur kommt gänzlich ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide aus. Dem System wird Zeit gegeben, sich selbst zu regulieren und sich nachhaltig einzuspielen. Alte, robuste Gemüse-, Obst- und Getreidesorten werden gefördert.
In zahlreichen Kursen und Schaubetrieben wird praktisches Wissen rund um die Permakultur vermittelt, welches dazu beiträgt, diese Art der ökologischen Bewirtschaftung auch im Kleinen, z.B. im eigenen Gemüsegarten, umzusetzen.
Zahlen & Fakten:
Einer der bekanntesten Vertreter und Verfechter der Permakultur in Österreich ist der experimentierfreudige Sepp Holzer, den man auf seinem Krameterhof im Salzburger Lungau besuchen kann. Auf einer Seehöhe von 1.000 bis 1.500 m hat er auf 45 ha eines der größten funktionierenden Permakultursysteme in Europa geschaffen. Obwohl der Lungau mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von nur 4,5° C zu den kältesten Regionen in Österreich zählt, schafft es Sepp Holzer auf seinem Hof am Südhang des Schwarzenbergs sogar Kiwis und Pfirsiche anzubauen. In den 90er Jahren wurde sein Hof von der Jury der EXPO 2000 in Hannover als ein offizielles Exponat zur Weltausstellung präsentiert und ausgezeichnet. Seit 2009 führt Holzers Sohn Josef Andreas Holzer den Krameterhof.
In Österreich, aber auch weltweit, gibt es eine stetig wachsende Permakultur-Bewegung, die den Wunsch widerspiegelt, mit der Natur und nicht gegen sie leben zu wollen.
Pädagogischer Garten des Permakultur-Ökodorfs Alôsnys in der Bourgogne © Alôsnys, Jardin permaculture pédagogique , CC BY-SA 4.0
Permakulturgarten © Claire Gregory, Claire Gregorys Permaculture garden, CC BY-SA 3.0
Kräuterspirale © PermaKulturgut.de, Kräuterspirale, CC BY-SA 3.0