Christine Miller ist seit 40 Jahren Wildtierbiologin und Expertin für Auerhahn, Birkhuhn, Reh & Co. Im Interview erzählt sie vom alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt in den Wäldern des Alpenraumes – aber auch von der überraschend rasanten Rückkehr eines alten, wilden Bekannten: dem Wolf.

 

 

Frau Miller, wie sieht es mit der Artenvielfalt in unseren Wäldern aus?

Dass es außerhalb des Waldes durch industrielle Landwirtschaft zu einem massiven Verlust an Artenvielfalt kommt, ist ja nix neues. Jetzt kommt aber auch noch dazu, dass es einen massiven Artenverlust im Wald gibt. Und das ganze wird einem manchmal sogar noch unter dem Deckmantel des Naturschutzes verkauft.

 

Wie genau kommt es dazu?

Unsere Wälder und Waldtypen sind ja nicht nur wegen des Bodens, Gesteins oder dem Wetter so, wie sie sind. In den Alpen haben sich Tiere, Pflanzen und Menschen über die Jahrhunderte gemeinsam entwickelt, in sogenannten koevoluierten Systemen. Der Mensch hat den Wald ganz unterschiedlich genutzt. Zum Beispiel hat er seine Weidetiere in die Wälder geschickt. Kühe, Schafe und Ziegen gehörten früher in den Wald. Rund 1.500 Jahre oder länger war das seine hauptsächliche Nutzung. Es wurde auch Laub gerecht, Holz und Heu gemacht. Diese unterschiedlichen Nutzungen haben ganz vielfältige Waldtypen erzeugt, die ungeheuer artenreich waren und vielfältige Standorte boten – von schattig bis lichtdurchflutet.

 

Was ist dann passiert?

Seit etwa 100 Jahren gibt es den Trend, den Wald nur unter einem Gesichtspunkt nutzen: nämlich den der Holzgewinnung. So wurden die Nebennutzungen aus dem Wald verbannt. Das wird dann oft noch so verkauft, dass man den Wald angeblich wieder natürlicher macht. Wirklich massiv ist dieser Trend seit den 1990er Jahren zu beobachten. Da habe ich den Eindruck, dass das regelrecht zur Forstdoktrin erhoben wurde.

 

Welche konkreten Folgen hat das für den Artenreichtum im Wald?

Zum Beispiel hat es zur massiven Verschlechterung der Situation von Birkwild, Haselwild und Auerwild beigetragen. Der große Auerhahn braucht Wälder, in die viel Licht einfällt, wo es wenig Jungwuchs gibt. Im modernen Wald wird aber an jeder freien, sonnigen Stelle sofort ein neuer Baum gepflanzt. Damit verschwinden auch die Insekten, die sonnenhungrigen Käfer und Flatterer verschwinden – und mit ihnen die Fledermäuse. Spechte finden keine alten Bäume oder Totholz mehr, um ihre Bruthöhlen zu bauen, die auch sie gerne nutzen. Denn die Bäume werden ja schon mit 80 Jahren geschlägert. Es muss im Wald einfach auch ein paar angeblich unwirtschaftliche Flecken geben dürfen.

Leider wird das in den meisten Forstverwaltungen anders gesehen. Da soll es so wenig Pflanzenfresser wie möglich, also vor allem Rehe, Rothirsche oder Gämsen, im Wald geben.

 

Eine Art ist aber wieder recht massiv in unseren Wäldern vertreten, oder?

Ja, die Wölfe kommen ganz gewaltig zurück. Sie kommen aus drei unterschiedlichen Quellgebieten zu uns. Aus dem Nordosten Deutschlands, das sind Ausläufer der russisch-finnischen Population. Dann jene aus den Westalpen und die Tiere, die vom Südosten, von den Karpaten über den Balkan einwandern. Die jungen, wandernden Wölfe legen riesige Distanzen zurück, um sich ein Revier zu suchen. Das können 300-400 Kilometer sein, manchmal sogar mehr als 1.000 Kilometer. Wir müssen in jeder Gemeinde damit rechnen, dass jederzeit ein Wolf durchläuft.

 

Welche Folgen hat diese Rückkehr der Wölfe?

Die Wölfe stehen bei uns unter strengem Schutz. Damit muss man sich gleichzeitig auch Gedanken über ihre Beutetiere machen. Das bedeutet zum Beispiel, dass von den Jägern weniger Hirsche oder Rehe gejagt werden sollten – um einerseits den Wölfen Beute zu überlassen, dem Wild aber auch die Möglichkeit zu lassen, sich auf sicheres Terrain zurückzuziehen. Sonst finden sich diese Tiere sozusagen zwischen Teufel und Beelzebub wieder. Das muss natürlich auch von den Grundbesitzern, den Behörden und Forstinspektoraten mitgetragen werden.

"Alle Wildtiere haben eine Daseinsberechtigung und der Wolf ist auch keine heilige Kuh. Wir müssen schauen, wo und wie wir sie alle integrieren können."

Übrigens gibt es auch wieder mehr Luchse bei uns. Sie sind im Vergleich zum Wolf weniger problematisch. Ich denke, man kann sie sehr gut in unsere Landschaft integrieren, wenn man zum Beispiel die Jagd anders aufbaut.

 

Wie sieht das mit den Schafen aus?

Sie sind eine besonders leichte Beute für den Wolf. Es gibt drei Arten des Herdenschutzes: Herdenschutzhunde, den Hirten und Zäune, die vor allem Nachts um die Herde aufgestellt werden. All ist aber viel Arbeit, es kostet Zeit und Geld, und ein garantierter Schutz ist es trotzdem nie. Ich habe selbst auch keine Patentlösung und bin dafür, dass alle Parteien hier offen miteinander reden, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Das muss allerdings schnell passieren, denn die Wölfe kommen rasant zurück, er bestimmt das Tempo.

 

Wie geht man in anderen Ländern und Regionen damit um?

Wölfe stehen bei uns wie gesagt unter strengem Schutz. In Osteuropa hingegen dürfen diese Tiere teilweise bejagt werden. Das heißt auch, dass die Wölfe dort gelernt haben, sich unauffälliger zu verhalten. DEN Wolf gibt es nicht, jedes Tier ist anders. In der Schweiz ist es etwa so, dass ein einzelner kluger und geschickter Wolf, der immer wieder Zäune durchbricht und Schafe reißt, erlegt werden darf. Dann gibt es noch den Ansatz, bestimmte Gebiete gänzlich wolfsfrei zu halten. In Nordamerika gibt es dafür staatlich bestellte Wildhüter.

Wolf Christine Miller

Zur Person

Dr. Christine Miller ist Wildtierbiologin und beschäftigt sich seit 40 Jahren eingehend mit Wildtieren und ihren Lebensräumen. Sie ist Mitglied in diversen Prüfungsausschüssen im Bereich Naturschutz, Tourismus und Jagd in Bayern und Südtirol, unterrichtet Jagdaufseher und berät Jäger. Privat ist sie selbst auch als Jägerin in den Wäldern Bayerns und Tirols unterwegs.

Christine Miller ist außerdem Gründungsmitglied der Naturschutzorganisation Wildes Bayern, die unter anderem Stellungnahmen zu den im Zuge von Natura 2000 definierten FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) abgibt.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

22. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Gamsbrunft

Gamsbrunft

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wilde Verfolgungsjagden durch steilen Fels

Uns stockt der Atem, wenn sich die Gamsböcke halsbrecherisch kreuz und quer durch die steilen Felsen jagen. Wie ist es möglich, dass diese Kletterer am Felsen haften und keinen Millimeter abrutschen? Fragen Sie den Berufsjäger, der Sie begleitet.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Gasthof Donner im Bergsteigerdor Johnsbach 

Uhrzeit: 08:00 Uhr

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 2 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Gamsbrunft
Der Fährte folgen