Zum Naturlexikon Mantispa styriaca | Insekten

So erkennst du den Steirischen Fanghaft:

  • mittelgroßer brauner Netzflügler (0,7-2 cm lang)
  • vorderstes der 3 Beinpaare zu sehr auffälligen braunen ausklappbaren Fangbeinen entwickelt (ähnlich der Gottesanbeterin)
  • durchsichtige, netzartig geäderte Flügel ähnlich den verwandten Florfliegen
  • Larven zunächst gut beweglich, die späteren parasitären Larvenstadien sind madenartig

Verhalten und Vorkommen

Der Steirische Fanghaft stellt mit seinen bemerkenswerten Fangbeinen nach dem Klappmesser-Prinzip anderen Insekten nach. Dennoch hat ihn wohl noch kaum jemand bewusst zu Gesicht bekommen, zählt er doch zu den absoluten Raritäten der heimischen Tierwelt. Erfreulich ist dennoch, dass in den vergangenen Jahren eine deutliche Häufigkeitszunahme sowie Ausbreitung in bisher nicht besiedelte Regionen festzustellen ist. Hier ist er vor allem in sehr trockenen und warmen Lebensräumen zu finden und – anders als es der Name vermuten lässt – auch außerhalb der Steiermark zuhause, zum Beispiel in der Wachau.

Besonderheiten

Die aus den Eiern schlüpfenden Larven überwintern, ohne zuvor Nahrung aufgenommen zu haben, und bohren sich im darauffolgenden Frühjahr in die Eikokons bestimmter Spinnen, die sie anschließend aussaugen. Nach der Häutung und Verpuppung durchbricht er im Sommer die Wand des Spinnenkokons und häutet sich ein letztes Mal zum erwachsenen Fanghaft.

Gefährdung

Auch wenn der Fanghaft – wohl vor allem durch die Klimaerwärmung – in Österreich häufiger wird, droht ihm immer noch die Gefährdung, vor allem durch das Verschwinden artenreicher Trockenlebensräume.

Unterstützung

Mit der Förderung von vielfältigen insektenreichen Halbtrockenrasen unterstützen wir besonders in der Wachau den Fanghaft. Dies trägt daher zur Artenvielfalt und zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit des Ökosystems bei, beispielsweise was eine Massenvermehrung von Insekten betrifft.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
0,7-2cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Den Sternenhimmel fotografieren 6

Den Sternenhimmel fotografieren 17.10.2025

17. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirken Sterne und Milchstraße zum Greifen nahe.

Um diese auf Fotos festzuhalten, braucht es kein teures Equipment, eine DSLR/ DSLM mit Weitwinkelobjektiv und ein Stativ reichen bereits aus. Nach einer Einführung in Planung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Nachthimmelfotografie greifen Sie nach den Sternen und halten den spektakulären Nachthimmel und die Milchstraße auf ihren Fotos fest. Ein Kurs für alle, die schon immer davon geträumt haben, den Sternenhimmel zu fotografieren oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen.

ReferentIn: Simone Weiß

Studio der Nationalpark Fotoschule, Galerie FOKUS, 8911 Admont, Hauptstraße 32.

Beginn: jeweils, 16:00 Uhr.


Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie-Auskunft: www.verbundlinie.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.

Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmer:innen statt und insgesamt sind 8 Kursplätze zu vergeben€ 95,00 pro Teilnehmer:in
Den Sternenhimmel fotografieren 17.10.2025
Der Fährte folgen