Zum Naturlexikon Stictocephala bisonia | Insekten

So erkennst du die Büffelzikade:

  • Grundfarbe leuchtend grün
  • Halsschild mit auffälligen seitlichen Fortsätzen
  • Männchen: 7,9-8,3 mm, Weibchen: 8,5-10,2 mm

Beschreibung

Die Büffelzikade ist durch ihre leuchtend grüne Farbe und vor allem durch die auffällige Form ihres mächtigen, nach oben gewölbten Halsschildes unverwechselbar. Der Halsschild besitzt zwei seitliche Dornen und einen nach hinten ausgezogenen Fortsatz, welche rötlich-braun sind. Auch die letzten Fußglieder sind rötlich-braun gefärbt.

Verbreitung

Die Büffelzikade wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus den USA nach Europa eingeschleppt. Ausgehend vom heutigen Rumänien hat sie sich rasch über den gesamten Mittelmeerraum bis nach Nordafrika und Mittelasien ausgebreitet. Heute kommt sie auch in ganz Österreich bis in etwa 600 m Seehöhe vor. Ihre Einwanderung vor allem entlang der großen Flusstäler (Donau, Inn, Mur, Drau) in den 1980- er und 1990-er-Jahren nach Österreich wurde vom Innsbrucker Zoologen Wolfgang Schedl detailliert dokumentiert.

Lebensraum

Die Art bevorzugt warme, mehr oder weniger trockene Biotope wie zum Beispiel Ruderalflächen, Wegsäume und Waldränder, häufig findet man sie auch an Flüssen und Gräben. Sie ernährt sich von einer Vielzahl verschiedener Pflanzen, vor allem saugt sie an Hochstauden und an verschiedenen Laubbäumen. Sie kann Schäden an jungen Zweigen von Obstbäumen und Weinreben verursachen.

Gefährdung

Als vom Menschen eingeschleppte Art ist die Büffelzikade kein Bestandteil der natürlichen Fauna und daher nicht bezüglich ihrer Gefährdung eingestuft.

Besonderheiten

Manche tropische Vertreter dieser Zikadenfamilie – Buckelzikaden – haben noch wesentlich bizarrere Fortsätze am Halsschild. Und trotz ihrer wenig aerodynamischen Körperform sind sie meist gut flugfähig. Auch die Larven weisen bereits eine starke Bedornung entlang der Rückenlinie auf.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
7 - 10 mm

Flugzeit / Gesangszeit
Adulte von Mitte Juli bis Ende Oktober

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen