Blühendes Österreich #wein.landschaft

Weinbaulandschaft und Biodiversität: Jede Projektidee zählt! 

250.000 Euro für Weinbaulandschaften und Naturschutz - am 11. Juni 2024 startet der Call #wein.landschaft. 

Mit ihrem aktuellen Themenschwerpunkt rückt Blühendes Österreich die Stärkung der Biodiversität in Österreichs Weinbauregionen in den Fokus. Blühendes Österreich finanziert ausgewählte Projekte mit kooperativem Ansatz, die an der Schnittstelle von Weinbau, Naturschutz und Landschaftspflege agieren. Die unterstützten Projekte werden einen messbaren Beitrag zu Arten- und Biotopschutz leisten. Das in Wien ansässige Unternehmen Henkel stellt eine Kofinanzierung in Höhe von € 12.500 zur Verfügung.

Land schafft Leben ist Partnerin und mit Gründer Hannes Royer als Jurymitglied integriert. Sie werden die ausgewählten Partner:innen mit Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Die ARGE Bäuerinnen Österreich und CEOs FOR FUTURE haben Jurymitglieder nominiert und unterstützen bei der Kommunikation. Für die landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Begleitung konnte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL Österreich, gewonnen werden.

 

    Image
    Smaragdeidechse

    Gesucht werden regionale Projekte und betriebsübergreifende Kooperationen mit Flächenwirkung, die eine Verbesserung und Erhalt des Lebensraums Weinbaulandschaft bewirken. Dies können Projekte zur Erhaltung und Neuanlage von Strukturen wie Trockensteinmauern und Lesesteinhaufen oder Neupflanzung von Randstrukturen wie Hecken, Rainen oder Obstbäumen sein. Investitionen zur Extensivierung der Weingärten und umgebender Offenlandbereiche sowie Investitionen zur Sicherung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung und Wertschöpfung von Weinbaulandschaften können eingereicht werden. Projekteinreichungen sind bis zum 12.09.2024 möglich.

    Biodiversität in den österreichischen Weinbauregionen

    Die biologische Vielfalt in den Weinbaulandschaften lebt vom Strukturreichtum. Trockenheiße Weingärten bieten einer besonderen Fauna und Flora einen Lebensraum. Begrünungen in Rebgassen, Randstreifen und auf Freiflächen sind Nahrungsquelle und Wohnraum für tierische Weingartenbewohner.
    Extensive Bewirtschaftung und die enge Verzahnung mit weiteren traditionellen Habitattypen und Strukturen sorgt für besonderen Artenreichtum.

    In Österreich wird auf 44.500 ha Wein angebaut.

    14.000 Weinbaubetriebe gibt es in Österreich, etwa die Hälfte verkauft ihre Trauben weiter, rund 4.000 Betriebe füllen ihren Wein in Flaschen ab. Von den 22 Weinbaugebieten befinden sich 17 in den Bundesländern Wien, NÖ, Burgenland und Steiermark.

    Weinbau in Österreich

    Zwei Drittel der Fläche wird für die Produktion von Weißwein genutzt, 26 Sorten sind für die Produktion von Qualitäts-Weißwein zugelassen, davon drei PIWI (pilzwiderstandsfähige) Sorten. Bei den Rotweinen sind es 14 Rebsorten, davon zwei PIWI-Sorten.

    • Identitätswirkung und Landschaftsprägung:
      Weinbaulandschaften stehen stellvertretend für jahrhundertealte traditionell bewirtschaftete Kulturlandschaften und prägen das Bild vieler österreichischer Regionen.
    • Klima- und Ressourcenschutz:
      Weinbau hat durch extensive Bewirtschaftung und lokal-regionale Verarbeitung einen sehr niedrigen ökologischen und CO2-Fußabdruck.
    • Nachhaltige und traditionelle Landwirtschaft:
      Winzerinnen und Winzer bewahren altes Wissen sowie traditionelle landwirtschaftliche Praxis. Sie sichern diese für nächste Generationen.