In vielen Alpenregionen zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels bereits sehr deutlich. Hangrutschungen und Murenabgänge nach starken Niederschlägen treten häufiger auf, Almen und Hochmähder verbuschen zusehends, die Artenvielfalt nimmt ab. Und dann sorgt auch der Wolf für Schlagzeilen.

Schäfer Thomas Schranz wirkt diesen Erscheinungen mit dem Projekt „Region in Wandel“ entgegen und ist Vorbild für andere.
Der Schäfer Thomas Schranz

Ein Mann im Oberinntal hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktiv gegen den zunehmenden Verlust von Weideflächen und der damit einhergehenden steigenden Gefahr von Katastrophenereignissen aufzutreten. Der Brennnessel-Gewinner von 2017  ist dank der Unterstützung von Blühendes Österreich heute keine Ein-Mann-Show mehr. Sein gegründeter Verein kümmert sich um seine Herde. Mit dem Life Stock Protect macht die Herdenschutz-Initiative von Thomas Schranz über die Landesgrenzen hinweg Schule. 

Thomas Schranz, Landwirt, Schäfer und Betreiber der Wanderschäferei Tiroler Oberland macht sich das alte Wissen der Bergbauern zu nutze. „Früher hat man gleich nach der Schneeschmelze die Schafe auf die Almen getrieben. Diese haben die frischen Triebe der Almrosen abgefressen und dadurch dem Gras die Möglichkeit gegeben, zu wachsen. Danach kamen die Kühe und zum Schluss die Pferde, wodurch die Weiden gleichmäßig abgegrast wurden.“

Heute wachsen diese von Menschenhand geschaffenen Almwiesen zunehmend zu. Was schön aussieht – das Meer aus Almrosen – sei für den Boden allerdings fatal. Unter den Almrosenbuschen ist der Boden mager, der Regen wäscht die Erde aus – die Gefahr von Rutschungen wird größer.

Wiese hingegen kann viel mehr an Wasser aufnehmen und langsam wieder abgeben. Wird das Gras allerdings nicht geschnitten oder abgefressen, kann Eis und Schnee an den langen Halmen besser anfrieren und mitsamt der Grasnarbe abrutschen. Blanke Flächen entstehen, die nur schwer wieder zu regenerieren sind.

Thomas Schranz und Schäfer Kurt

Schafe brauchen Schutz und Management

Thomas Schranz betreibt mit seinem Verein eine Art „Wanderschäferei“. Seine Schafe werden ganz bewusst auf Flächen eingesetzt, die unbedingt beweidet werden müssen, um eben den beschriebenen Vorgängen entgegen zu wirken. Auf der Wanderung oberhalb von Nauders im Tiroler Oberland kannst du dir selbst ein Bild davon machen, was gemeint ist.

Einerseits grasen die Schafe hier auf eingezäunten Flächen, andererseits befindet sich eine Stufe weiter oben eine Schafherde von 1.400 Tieren, die von einem Hirten samt Hund bewusst auf jene Flächen getrieben wird, die beweidet werden müssen.


„Es braucht ein Herdenmanagement“, so Thomas Schranz. „Die Schafe den ganzen Sommer über sich selbst zu überlassen, ist nicht zielführend. Abgesehen davon sind die Verluste durch abgestürzte oder verloren gegangene Tiere nicht unerheblich. Zusätzlich kommt - neben den freilaufenden Hunden der Wanderer – nun der Wolf und Bär ins Spiel und plötzlich spricht jeder vom Herdenmanagement – das kommt mir, meiner Arbeit und dem Projekt, irgendwie zu Gute.“

Aber es gibt auch Flecken in Österreich wie in Kärnten beispielsweise, wo es keine Zuschüsse für Zäunen gibt. Da hat unser Verein nachgeholfen. „Wenn man sich ein Haus baut, bedenkt man auch eine Türe und ein Schloss. Weshalb man die Schafe ungeschützt auf die Weide lässt und sie dann leichte Beute sind, kann ich nicht nachvollziehen." meint Thomas Schranz.

lama herdenmanagement

Herdenschutzhunde und Lamas

Thomas hat sogar eine Notfallausrüstung „Wolf“ oder „Bär" parat – Elektrozaun, zwei Herdenhunde und ein Lamahengst Peter sowie die Lamastute Heidi kommen temporär zum Einsatz, wenn ein Wolf durch das Gebiet streift. Wenn hinter einem Weidenzaun ein Lama steht, verunsichert das den Wolf und er zieht weiter. „100 % Sicherheitsgarantie gibt es nicht," erklärt der Schäfer, „aber wenn ich 9 von 10 Schafe dadurch schützen kann, hat sich das Herdenmanagement bereits ausgezahlt." Bis jetzt musste ich trotz Sichtungen von Bären und Wölfen kein einziges Opfer in meinen Weidegebieten bedauern. 

Dazu bilden wir jetzt auch Herdenschutzhunde aus, die auf Wunsch in Tourismusgebieten ihre Schutz-Dienste zu Verfügung stellen könnten. 

Ziel ist der Aufbau eines guten Herdenschutzes und der Beweis, dass dieser auch in Gebirgsregionen durchaus funktionieren kann. Denn:

„Kein Wolf muss abgeschossen werden, solange er die Herdenschutzmaßnahmen akzeptiert."

Darüber hinaus sprudelt Thomas vor Ideen, denn das Herdenmanagement hört auf der Weide bei weitem noch nicht auf. Es gehe auch um die Vermarktung der Schafprodukte, um Kooperationen mit der heimischen Gastronomie, um eine Zusammenarbeit mit dem Tourismus und Bewusstseinsschaffung der einheimischen Bevölkerung.

„Ein Tag ist nicht genug, um die Ideen, die in meinem Hirn herumgeistern, zu erläutern“, lacht Thomas Schranz.

 

Jetzt weiterlesen:

Rückkehr des Wolfs - Interview mit einer Jägerin

Schafe scheren – wenn es der Wolle an den Kragen geht

Grasende Schafe erhalten Retzer Artenvielfalt

Schafe und Ziegen schützen Hundsheimer Berg

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen