Wenn die Tage kurz, die Nächte lang und das Wetter kühl werden, ist es Zeit, die eigenen Pflanzen einzuwintern. Maria Schoiswohl hat nützliche Tipps für den winterfesten Garten recherchiert.

Zuerst einmal muss das Laub weg. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem ersten Frost, da haben Bäume und Hecken die meisten Blätter abgeworfen und man erspart sich mehrmaliges Rechen und Laubklauben. Vor allem für den Rasen ist es wichtig, dass das Laub gesammelt wird – sonst "erstickt" er über den Winter und bildet im Frühling kahle, braune Stellen.

Das Laub wiederum ist äußerst nützlich, um Bäume, Sträucher und Beete vor der Winterkälte zu schützen und Tieren – wie etwa dem Igel – ein Winterquartier zu geben. Einfach auf den Boden rund um den Stamm, unter Hecken und über Beete streuen und schon ist den Pflanzen ein Stück wärmer. Junge Bäume mit dünner, glatter Rinde – etwa Obstbäume – kann man gegen Frostschäden überdies in Jute einpacken. Eigentlich winterharte Sträucher können bei Frost und viel Sonne Trockenschäden erleiden. Der sogenannten Frosttrocknis, die braune Triebspitzen verursacht, kommen gewiefte Gärtner mit Schattiernetzen bei.

Knollen einsetzen, Äste schneiden

Zwiebel- und Knollenpflanzen sind meist robust und benötigen keinen Schutz für die kalte Jahreszeit. Eine Ausnahme ist jedoch die Dahlie, die auch den mildesten Winter kaum überlebt. Nach den ersten Nachtfrösten sollten die Blumenzwiebeln ausgegraben werden – sie überwintern idealerweise in mit Sand und Humus gefüllten Kisten, die in frostfreien, dunklen Räumen lagern. Wer sich für den kommenden Frühling ein buntes Blumenbeet wünscht, hat im Herbst die richtige Zeit erwischt, seine Zwiebel- und Knollenpflanzen frisch einzupflanzen.

Auch den Herbstschnitt darf man vor dem Winter nicht vernachlässigen. Gerade jetzt ist die Zeit gut, Bäumen und Sträuchern ihre überzähligen oder gar kranken Äste und Triebe wegzuschneiden. Das fördert im nächsten Frühjahr einen dichten Wuchs – und im Falle von Obststauden etwa – einen reichen Fruchtbehang.

Wer über den Winter auch essbare Pflanzen kultivieren möchte, kann zum Beispiel Vogerlsalat aussäen. Je später die Aussaat erfolgt, desto langsamer wächst der Salat, der aber auch frostige Minusgrade übersteht.

Kübelpflanzen und Balkonkräuter einwintern

Auch Kübelpflanzen, die im Freien stehen, brauchen einen Kälteschutz. Ihnen fehlt das umgebende Erdreich, so sind sie besonders anfällig für Frostschäden. Für den Winterschutz gibt es mehrere Möglichkeiten: Man stellt die Pflanzen in frostfreie, kühle, dunkle Räume oder – wenn die Pflanzen im Freien bleiben – samt Kübel in eine Kiste, die man mit Mulch oder Laub befüllt und nahe einer geschützten Hauswand platziert. Für zusätzliche Wärme wickelt man Jutesäcke oder Bastmatten rundum.

Die Küchenkräuter am Balkon überleben meist unbeschadet jeden Winter. Empfindlich ist oft nur der Rosmarin, den man mit Laub oder Reisig abdecken sollte.

Autorin: Maria Schoiswohl

 

Checkliste: Garteln im Herbst

Wenn das goldene Herbstlicht den Scheinwerfer auf die roten, orangefarbenen und braunen Blätter richtet, dann ruft der Garten nach Arbeit. Schließlich wollen die tierischen und pflanzlichen Bewohner gut über den Winter kommen. Unser “Haus- und Hofgärtner” Klaus Platzer hat die wichtigsten Aufgaben, die jetzt im Herbst anstehen, zusammengetragen: So wird der Garten winterfest!

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen