Als NaturliebhaberIn Skifahren? Blühendes Österreich hat recherchiert und führt durch den Slalom des Paradoxons “Grünes Skifahren”:

Dass sich Schneekanonen, weitreichende Pisten und deren Planiermaßnahmen sowie lärmende Aprés-Ski-Hütten mäßig mit einer unberührten Natur und Heidi-Idylle vertragen, liegt auf der Hand.
Doch wer schon mit zwei Brettern oder dem Board unter den Füßen aufgewachsen ist, verzichtet nur ungern auf den Spaß im Schnee – in welcher anderen Sportart wird schließlich so oft lauthals juchitzt? Muss ich als passionierter Wintersportler UND NaturfreundIn auf das Skifahren verzichten? Jein. Kommen wir zu den Gründen, die gegen das Skifahren in großen Skiregionen sprechen:

Bagger formen Pisten

Mega-Skigebiete zerstören und gefährden fragile Ökosysteme wie den Bergwald oder Moore. Ganze alpine Landschaften werden für ein makelloses Skifahrerlebnis verändert. Denn nicht nur der Wintergast erwartet einen weitläufigen, weißen Teppich – auch das Schneemanagement ist damit am effizientesten zu führen. So können die Pistenwalzen auf dem planierten Gelände nachts den kugelförmigen Kunstschnee glätten, der einfacher zu formen ist als der kristallförmige Naturschnee. Unter der schwereren Kunstschneedecke ersticken oder erfrieren jedoch zahlreiche Pflanzen und durch den Verlust der thermischen Isolierfähigkeit des Naturschnees sterben ganze Landstriche in Skidestinationen.

Und jetzt kommen wir zur Piefke Saga (Teil 4): Für die Beschneiungsanlagen wird der Berg verkabelt. Nachdem die Wasserspeicherbecken – begleitet von Waldrodung, Bau von Zufahrtstraßen für die großen Bagger, usw. – großräumig in die Natur eingreifen, werden anschließend die Wasser-, Druckluft- und Stromleitungen gelegt. Im Sommer klaffen dann die offenen Wunden auf den Almwiesen, wenn die Beschneiungssysteme verlegt werden. Mitunter dauert es Jahrzehnte, bis sich die Humusschicht und die Tier- und Pflanzenwelt wieder erholen können.

Im Winter dröhnen die Schneekanonen mit bis zu 60 Dezibel und stören die Winterruhe von Tieren. Und auch der Wasserverbrauch für den Kunstschnee ist alarmierend: Pro Hektar wird jährlich etwa eine Million Liter Wasser verbraucht, das entspricht dem Bedarf einer Großstadt wie Wien.

Das Ökosystem der Alpen als Dienstleister schwächelt in Summe: Der künstlich geebnete Boden bringt eine erhöhte Gefahr für Überschwemmungen, Erosion, Schlamm- und Gerölllawinen mit sich. Die Rodung der Wälder verstärkt die Lawinengefahr. Die Artenvielfalt ist bedroht.

"Umweltfreundliches Skifahren beginnt bereits mit der Anreise." – Dr. Andreas Ermacora, Präsident des Alpenvereins
skifahren geheimtipp österreich

Urlauber mit Luftverschmutzung im Gepäck

Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen der SkifahrerInnen sind mancherorts die Schadstoffwerte so schlecht wie in Städten. Auch wenn man sich den CO2 Fußabdruck eines einwöchigen Skiurlaubes ansieht, entfallen 75 Prozent der CO2 Emissionen auf die An- und Abreise. Beschneiung, Pistenpräparierung und Liftanlagen fallen mit 8 Prozent CO2 Fußabdruck im Vergleich gering aus. Den Rest machen Hotels und Restaurants.

Deshalb rät Dr. Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins: “Umweltfreundliches Skifahren beginnt bereits mit der Anreise: Wenn möglich, sollte diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.” Auch die Mitfahrzentrale für Wintersportler http://go-shred.com/ befördert umweltbewusste SkifahrerInnen und SnowboarderInnen zum naheliegendsten Skigebiet.

Dazu empfiehlt Ermacora: “Wer auf Pisten unterwegs ist, sollte auch auf diesen bleiben. Werden aber andere Varianten bevorzugt, dann gilt: Unbedingt Gebiete mit Jungbäumen meiden, da die scharfen Skikanten unwiederbringliche Schäden an der Natur verursachen.”

Neben dem rücksichtslosen Verhalten abseits der Piste ist auch der Müll ein Ärgernis, das oft noch im Sommer beim Wandern auffällt: Wenn man sich einer Skipiste nähert, liegen die Verpackungsreste der vorigen Skisaison inmitten der Bergwälder und Almwiesen, an denen sich nicht selten ein Tier verletzt. Ermacora wendet sich zudem an die RaucherInnen: “Nicht eigens erwähnt werden sollte, dass Rauchen auf den Pisten nicht cool ist. Noch weniger erfreulich sind weggeworfene Zigarettenstummel, die dann im Sommer ausapern. Ebenso ist es eine Unsitte, sich, am Lift sitzend, von Jausensackerln oder ähnlichem zu entledigen.”

Österreichweite winterliche Veranstaltungstipps für NaturliebhaberInnen gibt`s hier.

 

Wie begleiche ich jetzt aber als umweltfreundlicher Wintersportler die Rechnung des Skifahrens mit der Natur? Diese 8 Tipps helfen:

  1. Reise mit dem Zug, Bus oder einer Mitfahrgelegenheit ins Skigebiet.
  2. Verbringe deinen Winterurlaub in Öko-Skigebieten oder Skiorte des “Alpine Pearls”-Registers (SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental, Arthurhauslifte im Salzburger Hochköniggebirge, Hinterstoder).
  3. Buche Hotels mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
  4. Verzichte auf Freeriden im Jungwald und Wald.
  5. Vermeide Müll am Berg. Jeglicher Art. Eine Banane beispielsweise benötigt mehrere Jahre um zu verrotten. Plastik 300 Jahre.
  6. Nutze ökologisch nachhaltiges Equipment.
  7. Wachse dein Board und deine Ski mit umweltfreundlichem Wachs.
  8. Unterstütze Bio Bauern und kaufe lokale Produkte vor Ort.

 

Fazit: Ist Skifahren noch zeitgemäß? Angesichts des Klimawandels und des hohen Ressourcenverbrauchs von Mega-Skigebieten sind weitere Erschließungsvorhaben höchst fragwürdig. Es gibt aber auch unterstützenswerte "Slow-Skiregionen", die bewusst keinen Kunstschnee einsetzen und nicht auf den Massentourismus abzielen – für ein authentisches Naturerlebnis im Schnee! Wenn man dann noch ein paar Regeln befolgt, die weder Tiere noch Pflanzen stören und den jeweiligen CO2 Fußabdruck niedrig halten, lässt es sich ohne Reue Wedeln und Pulvern – Juchitzer inklusive! 


Text: Stephanie Fischer, Fotoredaktion: Alex Papis

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

22. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Gamsbrunft

Gamsbrunft

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wilde Verfolgungsjagden durch steilen Fels

Uns stockt der Atem, wenn sich die Gamsböcke halsbrecherisch kreuz und quer durch die steilen Felsen jagen. Wie ist es möglich, dass diese Kletterer am Felsen haften und keinen Millimeter abrutschen? Fragen Sie den Berufsjäger, der Sie begleitet.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Gasthof Donner im Bergsteigerdor Johnsbach 

Uhrzeit: 08:00 Uhr

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 2 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Gamsbrunft
Der Fährte folgen