Der Naschgarten ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel verfolgt, Menschen einen Zugang zu Natur und gesunder Ernährung zu ermöglichen.
Vision
In einem 5.000 m2 großen, umweltpädagogischen Garten im 10. Bezirk verfolgen wir die Vision, Kindern ein gesundes Leben in Verbindung mit der Natur näher zu bringen. Gemeinsam entdecken wir den Weg vom Samenkorn bis zur fertigen Mahlzeit und lernen so ökologische Kreisläufe und einen nachhaltigen Umgang mit Natur und mit uns selbst kennen. Für eine zukunftsfähige Umwelt!
Warum
Lediglich 38 % der in Österreich lebenden Kinder und Jugendliche konsumiert täglich Obst, noch weniger, nur 33 % isst täglich Gemüse. Die Folge sind eine Zunahme von ernährungsbedingten Krankheitsrisiken. So ist bereits jedes dritte Kind in Österreich übergewichtig oder adipös. In unserer Arbeit erleben wir tagtäglich, dass vielen Kindern ein Zugang zu gesunden Ernährungsweisen fehlt. Doch es mangelt auch an Kenntnis darüber, welche bedeutsame Rolle für Klima und Umwelt das ‚Was‘, das ‚Woher‘ und das ‚Wie‘ unseres Lebensmittelkonsums spielt.
Wir glauben, dass Kinder ein gesünderes Aufwachsen und eine gesündere Umwelt verdienen!
Vereinsarbeit
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich an Kindergärten und Schulen. In unseren Workshops wird praktisch erlebbar, wo das Essen auf unseren Tellern eigentlich herkommt.
Durch das gemeinsame Gärtnern, Erkunden unserer Bienenstöcke und des Hühnerstalls, erfahren Kinder, welche Arbeit und Zeit es braucht, um aus einem Samenkorn die Zutaten für eine gesunde Mahlzeit zu erhalten. Beim gemeinsamen Kochen über dem Lagerfeuer oder am Lehmofen üben sich die Kinder und Jugendlichen in Feinmotorik und werden an verschiedene Gemüsesorten und ihre Verwendungsmöglichkeiten herangeführt. Integraler Bestandteil unserer Workshops ist ebenso das freie Spiel, das spielerische Bewegung und Kreativität fördert.
Neben pädagogischen Angeboten für Bildungseinrichtungen bieten wir Privatpersonen sowie Unternehmen die Möglichkeit, Teamworkshops mit Natur- und Kochfokus abzuhalten, Kindergeburtstage durchzuführen oder für sonstige Workshops das Gelände zu nutzen.
Die Zielgruppen:
• Kinder, Jugendliche
• Familien
• Urbane Gartenliebhaber*nnen