Vom Alpenschneehuhn über die Lachmöwe bis hin zur Zwergohreule: Der Brutvogelatlas stellt auf 680 Seiten die Verbreitungen aller 235 Vogelarten dar, die im Zeitraum 2013–2018 in Österreich gebrütet haben, und vergleicht diese Ergebnisse mit dem ersten österreichischen Brutvogelatlas (1981–1985). Die Vogelarten sind dabei sehr ungleich über das Bundesgebiet verteilt: Besonders artenreich ist der äußerste Osten, wo stellenweise bis zu 129 Vogelarten auf 100 km2 brütend angetroffen wurden. Mit zunehmender Seehöhe nimmt die Artenzahl deutlich ab, und im Gebirge über der Baumgrenze brüten nur mehr eine Handvoll Spezialisten wie zum Beispiel Alpendohle oder Schneesperling. Die Datenerhebung erfolgte in Form von Citizen Science, hauptsächlich über die online-Meldeplattform ornitho.at: Mehr als 2.300 ehrenamtlich tätige Kartierer:innen sammelten in sechs Jahren mehr als 2,1 Millionen Datensätze.
„Die vielen und wertvollen Vogelarten Österreichs sind ein äußerst wichtiger Bestandteil eines komplexen und empfindlichen Gleichgewichts und tragen zur bunten Einzigartigkeit unserer Natur wesentlich bei. Ich freue mich, dass es mit dem österreichischen Brutvogelatlas nun ein Standardwerk für weitere Forschungsarbeiten gibt. Damit wird mithin deutlich, welchen wichtigen Beitrag Wissenschaft und Forschung im Kampf gegen die Klimakrise leistet." - Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Der Herausgeber des Brutvogelatlas, Norbert Teufelbauer von BirdLife Österreich, unterstreicht: „Der Brutvogelatlas bündelt Erkenntnisse über die aktuelle Verbreitung unserer Brutvögel. Er liefert wissenschaftlich fundierte Grundlagen für eine effiziente Naturschutzarbeit in Österreich und er zeigt darüber hinaus interessierten Personen in ansprechender Form alles Wesentliche über die heimische Brutvogelwelt.“ Dazu betont der Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste, Andreas Gruber: „Den Herausforderungen des Klimawandels begegnen wir mit naturnaher und nachhaltiger Waldbewirtschaftung, klimafitten Wäldern und intakten Waldökosystemen. Dazu braucht es fundierte Grundlagenforschung, innovative Lösungsansätze und konstruktive Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg. Die Partnerschaft zwischen BirdLife und den Bundesforsten besteht seit mehr als 20 Jahren: Gemeinsam haben wir aus wissenschaftlichen Erkenntnissen der Ornithologie praxisnahe Vogelschutzmaßnahmen abgeleitet, die in unseren Revieren umgesetzt werden. Das nun vorliegende Standardwerk wird unsere Mitarbeiter:innen bei der ökologischen Bewirtschaftung der Wälder unterstützen.“
Der Österreichische Brutvogelatlas 2013–2018 ist im Verlag Naturhistorisches Museum Wien erschienen und kostet EUR 95.- (978-3-903096-72-1). Bestellungen unter: verlag@nhm.at
Mehr Informationen gibt es hier zu lesen.
Das Projekt wurde im Rahmen der Ländlichen Entwicklung 2014–2020 vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen, Wasserwirtschaft und vom Bundesministerium für Klimaschutz unterstützt.