Begrünte Dächer bieten eine vielseitige Möglichkeit, Bauwerke für uns Menschen attraktiver zu machen und zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Immer mehr Gemeinden fördern Dachbegrünungen aktiv und integrieren sie als festen Bestandteil in Neubauprojekte. Aber auch bestehende Dächer können mit überschaubarem Aufwand in Gründächer umgewandelt werden.

Ob auf Gewerbebauten, Wohnhäusern oder Bushaltestellen – Dachbegrünungen setzen sich immer stärker durch. In Wien gibt es aktuell rund 5.700 Hektar Dachfläche, etwa 300 Hektar sind begrünt. Die Potenziale sind also noch lange nicht ausgeschöpft. Mit ihrer vielfältigen Wirkung auf Mensch, Tier und Umwelt sind grüne Dächer ein zukunftsweisendes Konzept, das in Städten und Gemeinden eine immer größere Rolle spielen wird. Sie speichern Regenwasser, verbessern die Luftqualität und kühlen die Umgebung an heißen Tagen. Besonders in dicht bebauten Städten wirkt die Verdunstungskälte der Pflanzen der Überhitzung entgegen.  

Klimaschutz über den Dächern  

Jürgen Preiss, Landschaftsplaner und Experte für Bauwerksbegrünung in der Wiener Umweltschutzabteilung, betont die Bedeutung der Wasserhaltefähigkeit: „Intensive Dachbegrünungen können bis zu 100 % des Regenwassers zurückhalten, extensive Begrünungen immerhin bis zu 50 %. Dadurch wird das Kanalsystem entlastet und das Wasser versickert gefiltert durch das Substrat, ohne mit Schadstoffen wie Streusalz belastet zu werden.“ Darüber hinaus dämpft die Vegetation auf Dächern Lärm, bindet Feinstaub und schafft neue Lebensräume. Immer mehr Gemeinden erkennen diese Vorteile und fördern Dachbegrünungen aktiv, sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Gebäuden. Bestehende Kiesdächer lassen sich mit überschaubarem Aufwand in begrünte Oasen verwandeln. Die meisten Dachbegrünungen gehören zur Kategorie der extensiven Begrünung, die mit einer etwa 8 bis 10 Zentimeter dicken Substratschicht auskommt. Intensive Dachbegrünungen hingegen benötigen im Durchschnitt mindestens 20 Zentimeter Substrat und eine Bewässerung, um eine vielfältigere Bepflanzung und Nutzung zu ermöglichen.  

Die Haubenlerche zieht aufs Dach  

Auch Vögel haben die Vorteile dieser grünen Oasen längst für sich entdeckt. Auf extensiv begrünten Dächern finden sie offene, trockene Flächen zum Brüten, während intensive Begrünungen mit dichter Vegetation Schutz und Nahrung bieten. „Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Dach des Postverteilerzentrums in Wien-Inzersdorf. Dort hat die Haubenlerche, eine streng geschützte Vogelart, nachweislich Brutmulden angelegt“, berichtet Preiss. Die Artenvielfalt auf begrünten Dächern ist oft überraschend groß. Je vielfältiger die Strukturen, desto mehr Tiere finden hier ein Zuhause – von Wildbienen, die heimische Blühpflanzen als Nahrungsquelle nutzen, bis hin zu Heuschrecken, die offene Sandflächen bevorzugen. Eine Kombination von Gründächern mit Photovoltaikanlagen bietet laut Preiss zusätzliche Vorteile: Die Solarmodule werden durch die Vegetation gekühlt und arbeiten dadurch effizienter. Gleichzeitig schaffen sie schattige Rückzugsorte für Tiere und können zum Beispiel der Haubenlerche auch Deckung vor Raubvögeln wie dem Turmfalken bieten.  

Image
Mauerpfeffer

Grüne Dachgärten zum Mitmachen  

Neben ökologischen und klimatischen Vorteilen bieten intensiv begrünte Dächer auch neue Möglichkeiten für die Stadtbevölkerung. Gemeinschaftsgärten auf Dächern erfreuen sich wachsender Beliebtheit und Wohnanlagen mit Zugang zu begrünten Dachflächen sind besonders gefragt. „Einer der schönsten Vorteile ist, dass intensive Dachbegrünungen auch gärtnerisch genutzt werden können“, betont Preiss. Ein bekanntes Beispiel ist das begrünte Dach eines Möbelhauses am Wiener Westbahnhof, das öffentlich zugänglich ist und als beliebter Treffpunkt dient. „Es ist spannend, zu sehen, wie sehr das Thema Bauwerksbegrünung mittlerweile in die Architektur integriert wird“, sagt Preiss. In Österreich gibt es kein einheitliches Förderprogramm für Dachbegrünungen, doch zahlreiche regionale und nationale Initiativen unterstützen solche Projekte. Auch auf europäischer Ebene verstärkt sich der Austausch rund um das Thema Dachbegrünung kontinuierlich. „Dieser Austausch und die Innovationen in der Dachbegrünung sind enorm wichtig für die Stadtentwicklung.“  

Was ein grünes Dach kostet 

Jürgen Preiss, Experte für Bauwerksbegrünung in der Wiener Umweltschutzabteilung 

„Ein extensives Gründach, das meist mit verschiedenen Sedumarten wie Fetthenne oder Mauerpfeffer bepflanzt wird, wenig Substrataufbau hat und im Allgemeinen sehr pflegeleicht ist, kostet etwa € 60 pro Quadratmeter. Bei Intensivbegrünungen gibt es kaum eine Grenze nach oben, aber ab circa € 2000 pro Quadratmeter ist auch hier etwas Vernünftiges möglich.“ Die Stadt Wien fördert die Anlage von Gründächern mit bis zu max. € 30.000 und bietet gemeinsam mit der Umweltberatung auch Beratung beim Planen an. Eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten bietet die Plattform gruenstattgrau.at, eine österreichweite Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung. Sie fungiert zudem als Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Wirtschaft und Forschung, um Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen.  

Image
Jürgen Preiss

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen