Artenvielfalt und Artensterben im Fokus des renommierten Schulfilmprojekts - Größte Bepflanzungsaktion an Österreichs Schulen

“Das größte Massensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier”, “80 % der Flug-Insekten sind verschwunden”, “die Anzahl der Rote-Liste-Kandidaten explodiert” - diese und viele mehr besorgniserregende Schlagzeilen erreichen nun die nächste Generation mit der neuen Multivisionsshow „Über-Leben – Du brauchst die Natur“ an Österreichs Schulen.

Zum Auftakt am 16. Februar luden der Bürgermeister von St Pöltern Matthias Stadler, GLOBAL 2000 Geschäftsführerin Leonore Gewessler sowie der Geschäftsführer von Blühendes Österreich Ronald Würflinger zur Multivisonsshow an der HTL St. Pölten. Mit dabei war zudem der preisgekrönte Filmemacher Udo Maurer, der die spannende 25 Minuten lange Dokumentation zum Thema drehte.

Das Projekt mit dem Fokus auf Artensterben und Artenvielfalt erreicht in den nächsten 3 Jahre an 1.200 Schulen eine Reichweite von über 100.000 SchülerInnen.

“Als erste gemeinnützige Privatstiftung in Österreich, die sich dem Schutz und der Förderung von Biodiversität in Österreich widmet, wollen wir gerade Kinder und Jugendliche für unsere Natur und die Artenvielfalt in Österreich begeistern“ so Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich. “Artenreiche Blumenwiesen, summende Bienen, singende Vögel und viele Schmetterlinge – das soll auch in Zukunft so bleiben und gerade deswegen ist uns Natur- und Umweltbildung an Schulen ein großes Anliegen.“

Mit Jenga über das Artensterben

Anschaulich wurden den ZuhörerInnen mittels Jenga-Turm demonstriert, wie das Artensterben vonstatten geht: Welcher gezogene Stein bringt das fragile Ökosystem ins Wanken? Bei dieser Show hielt der Turm als Sinnbild stand – machte jedoch den Ernst der Lage bewusst.

“Der Verlust von Leben auf unserer Erde ist ein Symptom für unseren allzu sorglosen Umgang mit der Umwelt. Dabei sind wir Menschen in vielerlei Hinsicht von einer intakten Natur abhängig“, so Leonore Gewessler, Geschäftsführerin von Global 2000, “der behutsame Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben für uns Menschen und die Bewahrung der Vielfalt unserer Heimat", so Gwessler. Auch Bürgermeister Stadler zeigte sich überzeugt von dem Objekt. Umweltschutz betreffe alle Generationen, es sei wichtig das Bewusstsein dafür weiterzugeben.

Weiters gab es u.a. die Erkenntnisse, dass es ohne Blumen keine Schmetterlinge gibt – und umgekehrt. Dass angesichts der Tatsache, dass täglich Flächen im Umfang von 24 Fußballfeldern verbetonniert werden, die wilde Natur selbst im scheinbar grünen und bewaldeten Österreich stark gefährdet ist. Und das dramatische Artensterben auch hierzulande passiert.

Cover - Plakat-Sujet

Wege aus dem Massensterben

Aber es gab auch Grund zur Hoffnung. So zeigte das Beispiel der Rückkehr der Wölfe im Yosemite-Nationalpark, wie sich Natur durch eine einzige Spezies wieder rückerobern lässt. Oder dem Aufruf von Blühendes Österreich, seinen Garten naturbelassen zu gestalten und somit den Schmetterlingen, Bienen, Vögeln und Kleintieren wieder einen Lebensraum zu bieten.

Blühendes Österreich sponsert größte Bepflanzungsaktion in Österreichs Schulen im Rahmen der Multivisionsschau

Auch um die Schulen soll wieder vermehrt flatterhaftes und summendes Leben einkehren: Blühendes Österreich als Partner der Multivision “Über-Leben” stellt für alle teilnehmenden Schulen kostenlos österreichische Nasch- und Schmetterlingshecken zur Verfügung. Dieses Heckenpaket kann je nach Schulhof- oder Schulgartengröße im 5er- oder 10er-Paket bestellt werden und beinhaltet ausschließlich heimische Hecken, welche wertvolle Nahrung und Nistplätze für wichtige Insekten und Vögel bieten – für lebendige Biodiverstitäts-Hotspots an möglichst vielen Schulgeländen!

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!

Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen