Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich, als Partner von Blühendes Österreich, erwartet derzeit geschätzte 25.000 Mehlschwalben-Paare aus den Überwinterungsgebieten in Afrika zurück. Vor 20 Jahren waren es noch doppelt so viele. Diese negative Bestandsentwicklung ist in engem Zusammenhang mit der Landwirtschaft zu sehen: Zunehmende Bodenversiegelung, immer weniger Viehställe und der substantielle Rückgang an Fluginsekten sind die Hauptursachen.

Auch die rund 75.000 Rauchschwalben-Paare stehen unter Druck. Ihnen könnte ein ähnliches Schicksal wie der Mehlschwalbe bevorstehen, deren Bestand sich in den letzten zwei Jahrzehnten halbiert hat. Um die Bestände genauer zu erheben, ruft BirdLife zur ersten bundesweiten Schwalbenzählung auf.

Saisonstart für Schwalben!

Aus der Sahara kommt jetzt im Frühjahr nicht nur Sand, der die gesamte Umgebung mit einem gelblichen Film überzieht. Sie bringt uns auch etwas viel Nützlicheres: Denn gemeinsam mit den großen Störchen kreisen nun auch die kleinen wendigen Schwalben wieder über unseren Köpfen. Sie kehren aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurück und bringen den Frühling – und angeblich auch das Glück mit sich. Unzählige Sprichwörter und Bauernregeln drehen sich um die kleinen Singvögel. Und weil jeder seines eigenen Glückes Schmied ist, sollten wir die treuen kleinen Gesellen bei ihrem jährlichen Neustart in Europa unterstützen. Zum Beispiel, indem wir bei der großen BirdLife Schwalben-Zählung mitmachen. Mit diesem Citizen Science Projekt können wir helfen, mehr über die Verbreitung der drei heimischen Schwalbenarten zu erfahren und zu ihrem Schutz beitragen.

 

Geflügelte Glücksbringer erkennen

Woher erkennt man nun, wenn einem das gefiederte Glück über den Kopf fliegt? Gleich drei verschiedene Schwalbenarten sind bei uns zu Hause: Die Rauchschwalbe ist vor allem an ihrem markanten, tief gegabelten Schwanz zu erkennen. Ihre Unterseite schimmert schwarz und metallblau, Kehle und Stirn sind rostrot. Die Mehlschwalbe hat einen leicht gegabelten Schwanz und einen weißen Bürzel, im Fug ist sie vor allem an ihrer einfärbig weißen Unterseite zu erkennen. Die Felsenschwalbe tanzt etwas aus der Reihe – ihr Schwanz ist nicht gegabelt, dafür sind auf dem Gefieder weiße „Fenster“ zu erkennen, ansonsten ist sie graubraun.

Rauchschwalben-Nest an einer Holzwand mit Vögeln

Schwalbennester gesucht!

Ostern ist zwar schon vorbei, die Nestsuche macht aber jetzt erst so richtig Sinn. Vor allem, wenn man genau weiß, wo man suchen muss. Die Rauchschwalbe ist schon seit vielen hundert Jahren die treue Gefährtin des Menschen und ist als klassische „Stallschwalbe“ bekannt – sie liebt Insekten. Das Nest ist napfförmig und nach oben hin offen. Die Mehlschwalbe hingegen ist auch am Rand von großen Städten zum Beispiel
unter Dachvorsprüngen an Hausfassaden zu entdecken. Ihr Nest hat die Form einer Viertelkugel und ist bis auf ein kleines Einflugloch nach oben hin geschlossen. Die Felsenschwalbe lebt etwas zurückgezogener und brütet in Felswänden und Schluchten, vor allem im südlichen Alpenraum. Seit Jahrzehnten hat sie aber auch den Siedlungsraum für sich entdeckt und nützt Bauwerke wie Brücken und Gebäude als Brutplatz. Ihr Nest ist dem der Rauchschwalbe recht ähnlich. Allerdings findet man es eher außen an Gebäuden und nicht innen, wie bei der Rauchschwalbe.

Jedes Nest zählt ...

und auch wenn es in deinem Umfeld keine Schwalben mehr gibt, ist das eine wichtige Information für BirdLife. Gezählt wird zwischen dem 15. Mai und 15. August am besten am Morgen oder am späteren Nachmittag bei mildem und sonnigem Wetter. Den Informations- und Meldefolder „Schwalbenzählung – Glücksbringer an Haus & Hof“ gibt es gratis unter office@birdlife.at und unter der Telefonnummer 01/522 22 28. Alle weiteren Infos und den Meldebogen gibt es unter www.birdlife.at

 

Mehlschwalbe

Wie kann ich helfen?

Schwalbennester zu zählen ist ein wichtiger Beitrag zu ihrem Schutz, weil es Aufschluss über die Verbreitung der heimischen Arten gibt. Es gibt aber noch so einiges, was wir tun – oder eben nicht tun – sollten, damit sich die Zugvögel bei uns so richtig wohl fühlen. Hier ein Überblick:

  • Vermeide bzw. reduziere Spritzmittel wo möglich
  • Lege Streuobstwiesen oder Blühstreifen an
  • Nester der Vorjahre hängen lassen
  • Eine Lehmlacke anlegen
  • Bodenversiegelungen wie Asphaltierung vermeiden
  • Wenn möglich die Wände rau statt glatt verputzen
  • Stelle Schwalben künstliche Nester oder Nistbrettchen zur Verfügung

Sie mögen es roh und unverputzt

Als sogenannte Kulturfolger leben die kleinen Zugvögel besonders gerne dort, wo auch wir Menschen sind: Ihre Nistplätze richten sie bevorzugt rund um Haus und Hof ein – am besten an rohen, unverputzten Mauern. Sie sind zwar unheimlich geschickte Baumeister, die ihre Nester aus hunderten lehmigen Erdklümpchen zusammenzimmern, allerdings hilft das alles nichts, wenn wir Menschen unsere Hausmauern aalglatt verputzen. Im schlimmsten Fall kann das Nest dann abstürzen oder die Tiere müssen abwandern.

Schwalben-Service und Fertigteil-Nest

Natürlich kann man den Vögeln auch anders unter die Flügel greifen. Um eine Ansiedlung zu fördern, montiert man an glatt verputzten Wänden zum Beispiel Nistbrettchen. Als Unterlage für den Nestbau sind sie eine große Hilfe – sie geben dem Nest Halt und bewahren es vor dem Absturz. Rauch- und Mehlschwalben kann man als besonderen Service auch gleich ein künstliches Nest anbieten.

Baumarkt im Garten

Damit das aber gar nicht erst nötig ist und die Tiere genügend Baumaterial finden, sollte man wenn möglich auf jede Bodenversiegelung wie zum Beispiel Asphaltierung verzichten. Lehmlacken mit regelmäßig befeuchteter, lehmiger Erde von etwa 1,5 Metern Durchmesser sind sozusagen der Baumarkt für Schwalben. Hier finden sie genau das Material, das sie für ihre Nester brauchen. Mit etwas Schwalben-Speichel vermischt ergeben die Lehmkügelchen das ideale und natürliche Zuhause für den Nachwuchs.

Insekten satt!

Die kleinen Nützlinge ernähren sich ausschließlich von Insekten, unter anderem also auch von Gelsen und Bremsen, was die Sache mit dem Glück für uns Menschen gut nachvollziehbar macht. Pro Brut ist es etwa ein ganzes Kilogramm. Allerdings finden Schwalben durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und immer weniger vielfältigen Strukturen auch immer weniger Nahrung. Wer also weniger spritzt, Streuobstwiesen oder Blühstreifen anlegt und die Landschaft generell vielfältig gestaltet, bietet Insekten und damit auch Schwalben ideale Bedingungen.

Wer auch nur einen oder zwei dieser Punkte umsetzen kann, erhöht schon die Chancen auf etwas gefiedertes Glück. Für sich selbst, vor allem aber für die kleinen Schwalben.

 

Weitere Citizen Science Aktionen 2018:

BirdRace Austria
5. und 6. Mai 2ß18

Zeig her deinen Schmetterling im Garten!
12. Juli bis 5. August 2018

Wer findet die Berghexe 
in St. Pölten und Umgebung?
Von Juli bis Oktober 2018

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

25. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Murmeltier im Weitental

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht

25. Nov. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiergarantie!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt unsere spannende Tour. Das erste Teilstück führt uns über einen Erlebnisweg der Tux-Welten empor. Diesen verlassen wir bald und erblicken bereits das Tuxer-Joch-Haus, das tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Von der Schutzhütte steigen wir in das idyllische Weitental ab, das so einiges zu bieten hat. Neben den vielen bunten Alpenblumen bewohnt eine große Murmeltier-Mannschaft das Tal. Diese werden wir sicher beim Fressen, Spielen oder bei einem ihrer Sonnenbäder beobachten können. Ein weiteres Highlight ist die Schlucht am Ende des Tals. Der Wanderweg begleitet den Bach, der sich immer tiefer in sein Bett eingräbt und über den Schleierwasserfall in die Tiefe stürzt. Vom Wasserfall gelangen wir gemütlich durch Almgelände und lichten Bergwald zurück nach Hintertux.

Gut zu wissen:

Charakter: Rundtour auf Pfaden und Steigen (300 Hm im Aufstieg | 800 Hm im Abstieg)

Dauer: ca. 6 Std.; davon 5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Montag von 01.07. - 09.09.2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr | Steinmännchen am Kassavorplatz der Gletscherbahn

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergfahrt Sommerbergbahn: € 17,00 - muss separat bezahlt werden

Allgemeines:

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer-Joch-Haus

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertuxer Gletscher

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:25 Uhr Hintertuxer Gletscher – Ankunft 16:05 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht
Der Fährte folgen