Eine Wanderung durch den tief verschneiten Winterwald, wilde Schneeballschlachten oder ein perfekt gesetzter Schwung am Berghang: Schnee versüßt uns die kalte Jahreszeit und macht jeden Winter erst komplett.

30 % der Nordhalbkugel sind im Winter von Schnee bedeckt. Aber wie bildet er sich eigentlich, wie kann es sein, dass er gleichzeitig kühlt und wärmt – und was bedeutet es für unsere Umwelt, wenn in Zukunft weniger Schnee fällt? Hier kommen 7 faszinierende Fakten über die weiße Pracht.

 

1Eiskalter Individualist: Eine Schneeflocke entsteht

Image
Schneekristall

Garantieren kann es keiner, aber die Forschung nimmt an, dass noch niemals zwei völlig gleich geformte Eiskristalle vom Himmel gefallen sind. Die Vielfalt der filigranen, farblosen Gebilde scheint unendlich. Ihre Form hängt dabei von der Temperatur und Feuchtigkeit der Atmosphäre ab – nur eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Sie beruhen immer auf einem sechseckigen Grundmuster.

Das kommt daher, dass sich die Wassermoleküle beim Gefrieren zu sechseckigen Ringen anordnen. Denn Schnee entsteht, wenn sich Wasserdampf in einer Wolke bei Temperaturen unter Null Grad an in der Luft schwebenden Partikeln, zum Beispiel einem Staubkörnchen, niederschlägt – Eiskristalle wachsen. Diese verhaken sich dann beim Herabfallen auf die Erde und ergeben schließlich jenes kunstvolle Gebilde, das wir Schneeflocke nennen.

2Oft kopiert und nie erreicht

Image
schnee kanone

Im Jahr 1936 gelang es dem japanischen Physiker Ukichiro Nakaya, an Kaninchenhaaren künstliche Eiskristalle wachsen zu lassen. Heute wird künstlicher Schnee vor allem aus wirtschaftlichen Gründen produziert. Immerhin ist unser Wintersportangebot einer der Hauptgründe für einen Österreichurlaub. Über 370 Skigebiete locken Bergsportler in die Alpenrepublik – und die dürfen natürlich nicht enttäuscht werden. Also muss fleißig Kunstschnee auf die Piste rieseln.

Das Problem dabei: Er ist rund und kugelig wie Eiskörner. Die fein verästelte, sechseckige Struktur von echten Schneekristallen konnte bisher nicht kopiert werden. Das trübt den Fahrspaß, oft bilden sich großflächige Eisplatten. Was aber noch dramatischer ist: Die Produktion von Kunstschnee ist ressourcenintensiv.

Sie verschlingt viel Energie und unheimliche Wassermassen. Um einen Hektar 30 cm hoch mit Schnee zu beschneien, braucht man rund 20.000 kWh Strom und 1.500 m3 Wasser. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt verbraucht 4.415 kWh elektrische Energie und 190 m3 Wasser pro Jahr.

3Leise rieselt der Schnee – oder: Ein Leben am Limit

Image
Schneeberg im Dunkeln

Eine dicke, weiße Schneedecke steht oft sinnbildlich für Ruhe und Stille. Und tatsächlich – die Luft im Schnee verschluckt den Schall, Geräusche werden gedämpft. Aber der Schein trügt. So richtig still ist der Schnee nämlich nicht. Er lebt sozusagen immer am Limit, nahe am Schmelzpunkt und befindet sich wegen seines Eigengewichts noch dazu stetig in einer langsamen Kriechbewegung bergab – sofern er auf einen Hang mit mindestens 30 Grad Neigung gefallen ist. So eine Schneedecke ist außerdem nicht homogen, sondern in verschiedenen Schichten aufgebaut. Das hat unter anderem mit der Verlauf der Witterung zu tun und auch mit den Schneefällen. Treten wir auf den Schnee oder wird es wärmer, kann es zu Rissen in besonders bruchanfälligen Schichten kommen – und schließlich zum Abgang einer Lawine.

Den Schnee in seiner ganzen Pracht erleben.

Folgende Veranstaltungen bringen dich ins Winterwunderland:

Der Natur auf der Spur -mit Schneeschuhen rund ums Matreier Tauernhaus (mehrere Termine)

Mit Schneeschuhen zur Rotwildfütterung (mehrere Termine)

Schneeschuh-Wanderung rund um den Thiersee (mehrere Termine)

Zauberhaftes Wintererlebnis in Rauris (SBG) (mehrere Termine)

Schneeschuh-Trekking zu den Steinböcken (Kärnten, mehrere Termine)

Noch mehr Termine nach Bundesländern gefiltert gibt es hier. 

 

4Fels in der Brandung: Lawinen und der Bergwald

Image
"Lawinengefahr"-Schild in einer Schneelandschaft

Leider hat die weiße Pracht auch ihre Schattenseiten in Form von gefährlichen Lawinenabgängen. Als sogenannter Bannwald ist ein winterlicher Bergwald nicht nur zauberhaft anzusehen, sondern hat auch eine tragende Rolle im Schutz vor Lawinen. Im Waldgebiet selbst kommt es kaum dazu: Große Mengen des Neuschnees werden schon in den Baumkronen abgefangen und verdunsten dort oder finden später als Schneeklumpen und Schmelzwasser den Weg zum Boden.

Dadurch wird die Schneedecke im Wald weniger mächtig. Sie ist außerdem stärker strukturiert, die Schneeklumpen aber auch Äste und Nadeln verdichten die Schneedecke. Dazu kommen Baumstämme, Wurzelstöcke und Totholz – sie stabilisieren die Bodenfläche. Außerdem weht hier im Wald der Wind weniger stark, so kommt es kaum zu großflächigen Schneeverwehungen.

Ein Bannwald hat aber auch Einfluss darauf, wie weit eine Lawine kommt und wie schnell sie ist. Kleine bis mittelgroße Lawinen werden gebremst. Größere Lawinen, die über hundert Meter oberhalb des Waldgebiets anreißen, sind allerdings auch für die stärksten Baumstämme zuviel. Dann heißt es, den Bergwald durch verschiedenste Maßnahmen zu unterstützen und zu schützen.

Blühendes Österreich unterstützt das Bergwaldprojekt des Österreichischen Alpenvereins. Erfahre hier alles über die Freiwilligenarbeit auf dem Berg und wo du selbst Hand anlegen kannst, um unsere Bergwälder zu schützen.

5Der Schnee und das Klima

Image
Gletscher

Im Winter sind rund 30 % der Nordhalbkugel von Schnee bedeckt – noch. Die Prognosen besagen, dass es innerhalb des Alpenraumes weniger Niederschlag geben wird, und der Alpenraum kürzer mit Schnee bedeckt sein wird, als bisher.

In den österreichischen Alpen wurde sogar ein höherer Anstieg der Temperaturen gemessen, als im globalen Vergleich. Nun hat diese Schneedecke aber eine wichtige Funktion: Frischer, weißer Schnee reflektiert bis zu 90 % der Sonneneinstrahlung.

Liegt weniger Schnee, trägt dies auch zur weiteren Erwärmung der Erde und damit des Klimas bei und noch weniger fester Niederschlag fällt – ein verhängnisvoller Kreislauf.

6Kalte Pracht als Wasser- und Wärmespeicher

Image
Bäume mit Schnee bedeckt

Schnee speichert Wasser – über den Winter liegt er als hübsche weiche Decke über der Landschaft. Bei der Schneeschmelze wird das Wasser dann langsam über mehrere Tage und Wochen wieder freigegeben. Das ist wichtig, um den Boden für die kommende Wachstumsperiode zu versorgen und die Grundwasserspeicher wieder aufzufüllen.

So widersprüchlich es klingt: Auch als Wärmespeicher macht sich Schnee sehr gut. Eine dicke, isolierende Schneedecke verhindert nämlich, dass zuviel gespeicherte Bodenwärme abgestrahlt wird. Somit schützt sie Fauna und Flora vor Frost.

7Kann man im Schnee verdursten?

Image
Schnee essen

Die Verlockung ist groß: Zunge raus, Schneeflocke rein. In geringen Mengen ist es unbedenklich, geschmolzenen Schnee zu trinken. Wäre man aber in einer Notsituation darauf angewiesen, sieht das schon anders aus: Schnee hat eine geringere Dichte als Wasser. Möchte man einen Liter Wasser trinken, müsste man dazu 10 Liter Schnee schmelzen.

Ohne Hilfsmittel, also durch Schmelzen im Mund, bedeutet das einen hohen Energieaufwand. Noch dazu ist das Schmelzwasser mineralstoffarm – trinken wir größere Mengen davon und nehmen dazu keine Salze über die Nahrung auf, kann das unseren Körper gehörig durcheinanderbringen.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

4. Dez. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

4. Dez. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

5. Dez. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen