Warum man seinen Obstbaum schneiden sollte, welche Schnittarten es gibt und was es beim Obstbaumschnitt zu beachten gilt, das alles durfte ich beim Seminar “Sommerschnittkurs von Obstbäumen” in Artstetten (NÖ) lernen.

 
Während des lehrreichen Tages haben uns Sabina Achtig von “Natur im Garten” und Christoph Fach vom Ökokreis mit wissenswerten Fakten und praktischem Know-How versorgt. So weiß ich nun genau, wo ich beim Obstbaumschnitt in unserem Garten ansetzen muss.

1Der richtige Standort

Bevor wir uns mit dem Obstbaumschnitt beschäftigen, sollten wir uns erst einmal gut überlegen, welchen Baum wir einpflanzen möchten, sofern der Garten nicht schon angelegt ist.

Welche Sorte ist für meinen Garten geeignet? Wie viel Platz habe ich zur Verfügung? Welche Art von Boden gibt es in meinem Garten?

“Wendet euch mit all diesen Fragen an eine Baumschule und lasst euch beraten!” rät uns Christoph Fach. Denn nur wenn man die richtige Sorte in seinem Garten hat, wird man auf Dauer mit seinem Obstbaum glücklich werden.

2Warum sollte man seinen Obstbaum eigentlich schneiden?

Dies hat gleich eine Vielzahl an Gründen, erzählt Christoph Fach: Durch den Obstbaumschnitt hilft man alle Kronenteile bestens zu belichten und schafft somit eine volle Besonnung der Früchte, was zu einem hohen und qualitativ guten Ertrag führt.

Doch nicht nur für eine reiche Ernte ist der Schnitt wichtig, er dient auch der Baumerziehung - denn ein starkes, tragfähiges Kronengerüst ist äußerst wichtig.

Weiters wird der Baum verjüngt und damit wird sein Lebensalter verlängert und der Schnitt ist ein vorbeugender Pflanzenschutz, vor Pilzbefall zum Beispiel.

Dieser Punkt ist auch “Natur im Garten” besonders wichtig, erklärt Sabina Achtig, denn mit vorbeugenden Maßnahmen, wie zum Beispiel eben dem richtigen Schnitt, dem passenden Standort oder der richtigen Bodenbearbeitung, wird viel zum Pflanzenschutz beigetragen.

Erst ganz am Schluß, als sozusagen letztes Mittel, greift man zu biologischen Pflanzenschutzmitteln. Davor stehen immer die vorbeugenden Maßnahmen, die Pflanzenstärkung und physikalische sowie biologische und biotechnische Maßnahmen.

3Wann sollte man den Obstbaumschnitt durchführen?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem sogenannten Winterschnitt, welcher von Jänner bis April stattfindet, und dem Sommerschnitt, der von Mitte Juni bis August durchgeführt wird, berichtet uns Christoph Fach in seinem Vortrag.

Während der Winterschnitt zur Formierung der Krone dient und ein Erhaltungsschnitt ist, der das Wachstum anregt, dient der Sommerschnitt der Regulierung des Wachstums.

4Je nach Alter des Baums gibt es einen anderen Schnitt

Je nachdem wie alt der Obstbaum ist, wird zwischen vier verschiedenen Baumschnittarten unterschieden:

Es gibt den Ausgleichschnitt bei Jungbäumen, welcher dem Ausgleich zwischen Wurzel und Krone dient.

Nach dem ersten und zweiten Standjahr erfährt der Baum einen Erziehungsschnitt, wobei die Leittriebe auf Saftwaage gekürzt werden und Konkurrenztriebe entfernt werden. Seitenäste werden eingekürzt und Langtriebe im Kroneninneren entfernt.

Danach erfolgt ein Erhaltungsschnitt für regelmäßige Erträge bei guter Fruchtqualität. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die Auslichtung der Krone, der Verjüngung des Fruchtholzes und der Höhenkontrolle gelegt.

Schlussendlich gibt es noch den Verjüngungsschnitt, der dazu dient, eine ausladende Krone zu verkleinern und das Altersstadium zu erneuern. Dieser Schnitt kommt auch bei ungepflegten Obstbäumen zum Tragen. “Dies ist allerdings ein scharfer Eingriff und sollte immer vorsichtig angegangen werden.” rät Christoph Fach.

Besonders bei Kirsch- oder Marillenbäumen sollte man Vorsicht walten lassen, denn hier kann es schnell zum sogenannten “Gummifluss” kommen und weitere Äste können ungewollt absterben.

5Intensität des Schnitts

Nicht nur der Zeitpunkt des Schnittes (siehe Punkt 3) sagt viel über den weiteren Wuchs des Baumes aus, auch die Intensität spielt eine wichtige Rolle.

Ein starker Rückschnitt regt den Baum zu starkem Wuchs an, dies kann man sich bei Verjüngungsschnitten oder bei schwachwüchsigen Altbäumen zu Nutze machen.

Ein schwacher Rückschnitt hat meist einen schwachen Wuchs zur Folge, was zu mehr Fruchtansatz bei zu triebigen Bäumen führen kann.
Mittlerweile ist es Mittags und der praktische Teil des Seminars ist zu Ende. Nach einer kleinen Stärkung machen wir uns auf in den wunderschönen Garten eines Teilnehmers und dürfen uns dort praktisch an die Arbeit machen!

6Praktische Hinweise zum Schnitt

Nach dem lehrreichen Vormittag machen wir uns voller Engagement an die praktischen Arbeiten. Unter anderem dient ein kleiner Apfelbaum als Übungsobjekt und wir dürfen unter fachkundiger Anleitung unser gelerntes Wissen praktisch umsetzen.

Auch hier bekommen wir wieder wertvolle Tipps für den Obstbaumschnitt zu Hause:

  • Zuerst den Baum im ganzen Betrachten und überlegen, welches der Mitteltrieb (also die Stammverlängerung) ist und welche 3-4 Leitäste bestehen bleiben sollen.
  • Soweit möglich störende größere Äste entfernen.
  • Das Kroneninnere auslichten und alle Wassertriebe entfernen.
  • Schosser bzw. starke einjährige Triebe an der Spitze ins Waagrechte ableiten wenn möglich.
  • Nach der Grobarbeit die Feinarbeit - alles was nach Innen wächst, sich kreuzt oder scheuert muss weg.
  • Schnittführung beachten: Knospen leicht schräg schneiden - die Knospen sollten immer nach außen zeigen. Äste auf Astring schneiden und keine Zapfen stehen lassen.

Während wir uns alle fleißig ans Werk machen wird eines ganz schnell klar: So theoretisch der Vormittag geklungen hat, so einfach ist die Umsetzung des Gelernten!

Christoph Fach und Sabina Achtig geben uns Hilfestellungen und Tipps und zeigen uns, wie wir die Geräte richtig zu bedienen haben, wie die richtige Schnittführung geht und wie wir den Baumschnitt richtig umsetzen.

Zum Schluss widmen wir uns dann noch Sträuchern und erfahren auch hier viele hilfreiche Tipps.

So werden Beerensträucher wie die Himbeere zum Beispiel nicht von oben abgeschnitten, sondern alte, abgetragene Äste werden von unten herausgeschnitten um Platz und Kraft für nachkommende Triebe zu schaffen.

Voller Wissen und Motivation kehre ich nach diesem lehrreichen Tag nach Hause und kann es kaum erwarten das Gelernte auch bei uns im Garten umzusetzen. (Autorin Jules Moody)

Schnitt von Beerensträuchern an der Basis, Hand mit Gartenschere

Möchtest auch du lernen, wie der Obstbaumschnitt richtig geht?

Natur im Garten und der Biosphärenpark Wienerwald bieten jedes Jahr im zeitigen Frühling sowie im Sommer Praxis-Kurse dazu an. Mehr dazu im Naturkalender.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Leobersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder:innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Wir schneiden gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Bunkerstüberl Leobersdorf (parken kannst Du beim Park & Drive Parkplatz bei der Autobahnabfahrt)

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause, ev. Sonnenschutz.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Leobersdorf und Biosphärenpark Wienerwald statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2023 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2024 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Der Fährte folgen
Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen