Der Mond ist aufgegangen und die Sterne funkeln am Nachthimmel. Im Garten raschelt und knistert es - wer mag da noch unterwegs sein?

Die folgenden vier nachtaktiven Tiere kannst du abends im Garten beobachten, denn Dank ihrer Fähigkeiten in der Nacht besonders gut hören, sehen oder tasten zu können, fühlen sie sich im Dunkeln richtig wohl!

1Stacheliger Einzelgänger - der Igel

Image
nachtaktive igel

Unter Büschen und Hecken, die an Waldrändern oder Gärten stehen, lebt er - der Igel (Erinaceus europaeus). Das dämmerungs- und nachtaktive insektenfressende Tier wurde aus seinen ursprünglichen Lebensräumen verdrängt und ist deshalb auf abwechslungsreiche Gärten und Parks mit ausreichend Nahrung und geeigneten Winterquartieren angewiesen.

Während sein Rücken und die Kopfoberseite mit 6.000-8.000 Stacheln bedeckt sind, ist die Bauchseite nur behaart. Aus diesem Grund rollt der Igel sich bei Gefahr auch zu einer Kugel zusammen - um die ungeschützte Bauchseite zu schützen.

Igel sind auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft und sie sind durch EU-Recht und auch durch Landes-Naturschutzrecht geschützt. Der Naturschutzbund Österreich hat sie übrigens zum Tier des Jahres 2018 gewählt!

2Nächtliches Flattern - das Wiener Nachtfpauenauge

Image

Bei der Schmetterlingszählung 2017  von GLOBAL 2000 und Blühendes Österreich waren 17,3 % der 26.010 Meldungen zu Schmetterlingen in Österreich Nachtfalter.

Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri aus der Familie der Pfauenspinner) ist dabei der größte heimische Nachtfalter und als einziger Nachtfalter prioritär geschützt. Du findest ihn vor allem in Süd- und Ostösterreich, wo er sich in buschreichen Landschaften besonders wohl fühlt.

Spannendes Detail: Die Art ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 16 cm der größte Schmetterling Europas!

Wenn auch du den Tag- und Nachtfaltern etwas Gutes tun möchtest, dann findest du hier Tipps und Tricks für deinen Schmetterlingsgarten oder -balkon!

3Beliebter Besucher - das Glühwürmchen

Image

Bereits in Kindertagen lernt man das Glühwürmchen kennen und lieben. Ist es nicht entzückend, wie es da leuchtend im Garten umher schwirrt? Nicht selten werden Geschichten von Elfen und Feen erzählt, doch in Wirklichkeit handelt es sich beim Glühwürmchen um den Großer Leuchtkäfer (Lampyris noctiluca).

Genauer gesagt um das Weibchen des großen Leuchtkäfers, das mit ihrem leuchtenden Hinterteil paarungswillige Männchen anlocken möchte. Während die Männchen fliegen können, sind die Weibchen meist flugunfähig.

Der große Leuchtkäfer ist übrigens einer von 10 heimischen Käfern, die du kennen solltest.

4Rasender Besucher - der große Abendsegler

Image

Nicht nur für Kinder ein Highlight: Fledermäuse!

Der große Abendsegler (Nyctalus noctula) zählt zu den größten Fledermäusen des Landes und er ist sehr schnell: Bis zu 60 km/h fliegt die etwas über 8 cm große Fledermaus.

Zum Vergleich: Bei der Tour de France liegt die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrers bei 41 km/h.

Doch der große Abendsegler lässt sich nicht nur Nachts beobachten, vor allem im Herbst sieht man ihn schon tagsüber oder in der Abenddämmerung, wo er auf Insektenjagd ist oder Ausschau nach einer Partnerin hält.

Mehr zum großen Abendsegler erfährst du hier.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen