Mit Unterstützung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel startet das Österreichische Jugendbiodiversitätsnetzwerk GYBN Austria mit dem ersten von mehreren Pflegeeinsätzen, die im Rahmen des Changemaker #nature – Youth Lead the Change Projektfördercalls als übergeordnetes Projekt zur Pflege und dem Erhalt der gefährdeten Seewinkler Sodalacken gefördert werden und Aufmerksamkeit für den Lebensraum Sodalacke bringen möchten.

Die einzigartigen Ökosysteme der Seewinkler Sodalacken sind stark gefährdet. Nicht nur Klimawandel-bedingte Dürren und der abnehmende Grundwasserspiegel der Region setzen ihnen zu, zusätzlich droht ein Zuwachsen der Lacken durch gebietsfremde Pflanzen wie der Ölweide (Elaeagnus angustifolia) und der Mähnengerste (Hordeum jubatum). Hier möchte das Jugendnetzwerk ein Zeichen setzen: “Wir dürfen nicht zusehen, wie einer der wertvollsten und besondersten Lebensräume Österreichs vor unseren Augen ausstirbt!” sagt Julia Balasch, Obfrau des Netzwerks und Projektmitträgerin. Aus diesem Grund entfernt die Gruppe, unterstützt durch Mitarbeiter:innen des Nationalparks, am Freitag an der Langen Lacke, der größten salzhaltigen Lacke im Burgenland, die invasive Ölweide.

“Jegliche Unterstützung, die das Bewusstsein für diesen besonderen Lebensraum stärkt und die Notwendigkeit solcher Pflegemaßnahmen unterstreicht, ist hilfreich und wertvoll “, heißt es aus der Nationalparkgesellschaft. 

Im Rahmen des Projekts möchte das Jugenbiodiversitätsnetzwerk außerdem weitere Pflegemaßnahmen - auch in Bereichen außerhalb der Nationalparkflächen - wie am Darscho, einer der ökologisch noch gut erhaltenen Lacken, als Piloteinsatz umsetzen. Hier soll erstmals die sogenannte Mähnengerste (Hordeum jubatum) bekämpft werden, denn diese Pflanze stellt für viele Lacken der Umgebung eine existentielle Bedrohung dar, weil sie diese rasant zuwächst.

Image
Jausenpause

Für die Verpflegung der freiwilligen Helfer:innen beim Pflegeeinsatz sorgte das Team der BILLA Plus Filiale in Neusiedl am See. Eric Scharnitz, BILLA Vertriebsdirektor im Burgenland, betont: „Der Erhalt unserer einzigartigen Naturlandschaften ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Bei BILLA unterstützen wir gerne das Engagement junger Menschen, die sich für den Schutz der Biodiversität einsetzen.” 

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen.  

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen