Die einzigartigen Ökosysteme der Seewinkler Sodalacken sind stark gefährdet. Nicht nur Klimawandel-bedingte Dürren und der abnehmende Grundwasserspiegel der Region setzen ihnen zu, zusätzlich droht ein Zuwachsen der Lacken durch gebietsfremde Pflanzen wie der Ölweide (Elaeagnus angustifolia) und der Mähnengerste (Hordeum jubatum). Hier möchte das Jugendnetzwerk ein Zeichen setzen: “Wir dürfen nicht zusehen, wie einer der wertvollsten und besondersten Lebensräume Österreichs vor unseren Augen ausstirbt!” sagt Julia Balasch, Obfrau des Netzwerks und Projektmitträgerin. Aus diesem Grund entfernt die Gruppe, unterstützt durch Mitarbeiter:innen des Nationalparks, am Freitag an der Langen Lacke, der größten salzhaltigen Lacke im Burgenland, die invasive Ölweide.
“Jegliche Unterstützung, die das Bewusstsein für diesen besonderen Lebensraum stärkt und die Notwendigkeit solcher Pflegemaßnahmen unterstreicht, ist hilfreich und wertvoll “, heißt es aus der Nationalparkgesellschaft.
Im Rahmen des Projekts möchte das Jugenbiodiversitätsnetzwerk außerdem weitere Pflegemaßnahmen - auch in Bereichen außerhalb der Nationalparkflächen - wie am Darscho, einer der ökologisch noch gut erhaltenen Lacken, als Piloteinsatz umsetzen. Hier soll erstmals die sogenannte Mähnengerste (Hordeum jubatum) bekämpft werden, denn diese Pflanze stellt für viele Lacken der Umgebung eine existentielle Bedrohung dar, weil sie diese rasant zuwächst.

Für die Verpflegung der freiwilligen Helfer:innen beim Pflegeeinsatz sorgte das Team der BILLA Plus Filiale in Neusiedl am See. Eric Scharnitz, BILLA Vertriebsdirektor im Burgenland, betont: „Der Erhalt unserer einzigartigen Naturlandschaften ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Bei BILLA unterstützen wir gerne das Engagement junger Menschen, die sich für den Schutz der Biodiversität einsetzen.”
Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.