„Dem Erbe verbunden und dem Wandel verpflichtet" – so schafft Bundesbäuerin und das Brennnessel-Jurymitglied 2019 den Spagat zwischen Landwirtschaft und Artenvielfalt.

Und nicht nur sie alleine: Sie vertritt 130.000 Bäuerinnen, die unser Land in seiner Vielfalt zum Aufblühen bringen. Wofür kämpfen sie? Wo haben die Männer noch das Sagen? Die Antworten erfährst du im aktuellen Interview:

Was ist Ihrer Meinung nach das schönste Platzerl Österreichs?

Generell ist ganz Österreich ein schöner Platz auf dieser Welt. Natürlich möchte ich aber meine Heimat hervorheben, die Alpe Steris im Biosphärenpark Großes Walsertal. Dort verbringe ich den Sommer auf der Alm, deren Bewirtschaftung wesentlicher Bestandteil unseres Bergbauernhofes ist.

 

Warum ist es wichtig, jetzt neue Zeichen und Aktionen für die Nachhaltigkeit zu setzen?


Meiner Meinung nach, haben bereits die Generationen vor uns den Nachhaltigkeitsgedanken vorbildlich gelebt. Sonst würden wir heute nicht diese Vielfalt vorfinden. Es ist unsere Pflicht, mit diesem Erbe sorgsam umzugehen, damit wir es in gutem Zustand an die nächste Generation weitergeben können. In diesem Sinne lebe ich als Bäuerin nach dem Motto: „Dem Erbe verbunden, dem Wandel verpflichtet, der Zukunft entgegen.” Es gilt den Boden als Grundlage für die Ernährung in seiner Fruchtbarkeit und Biodiversität zu erhalten. Dabei sind die rasant voranschreitende Versiegelung und der Klimawandel die größten Herausforderungen für die Zukunft. Gesunde Böden sind das größte Kapital für die produzierende Landwirtschaft und der beste Garant für die Lebensmittelsicherheit für die Bevölkerung.

„Dem Erbe verbunden, dem Wandel verpflichtet, der Zukunft entgegen.”

 

Wie bringen Sie - in Ihrer Position als Bundesbäuerin und Bewirtschafterin eines Bergbauernhofs - die heimische Vielfalt zum Aufblühen?

 

Unseren Betrieb bewirtschaften wir nach dem Prinzip des „abgestuften Wiesenbaues". Das heißt, die hofnahen und ebenen Flächen bewirtschaften wir mehrmähdig und versuchen dort Futter zu erzeugen, das eine möglichst gute Energie- und Eiweißversorgung für unsere Kühe sicherstellt. Die steileren und weiter vom Hof entfernten Wiesen bewirtschaften wir extensiv. Die ungedüngten Bergwiesen liefern das „Medizinalfutter“. Und auf der Alm gibt es nur Weidewirtschaft. So halten wir mit der Bewirtschaftung die Kulturlandschaft offen und fördern im Pflanzenbestand die Vielfalt auf unserem Hof. Bei dieser Art der Bewirtschaftung ist auch viel Idealismus dabei.

Das Thema Biodiversität ist mir ein grundsätzliches Anliegen. Die Bäuerinnen haben dafür ein besonderes Gespür. Daher ist die Biodiversität auch in der Arbeit unserer Arbeitsgemeinschaft „Bäuerinnen Österreich" ein zentrales Thema. Vor allem im Rahmen von Tagen der offenen Tür auf unseren Bauernhöfen und bei unserem Projekt „Schule am Bauernhof“ versuchen wir zu diesem Thema mit der nicht bäuerlichen Bevölkerung in den Dialog zu treten und aufzuklären. Dabei stellen wir immer wieder fest, das Wissen um die biologische Vielfalt ist in der Bevölkerung nicht sehr ausgeprägt. Wir betreiben natürlich auch Meinungsbildung in den eigenen Reihen. 

------------

Du hast eine Idee für den Artenschutz? In unserem Fördertopf der von ADEG unterstützten "Die Brennnessel" warten 200.000 Euro, um die Vielfalt aufblühen zu lassen! Mehr Informationen.

----------

Wie ist die Resonanz Ihrer 130.000 Bäuerinnen zum Thema Artenvielfalt?
 

Artenvielfalt ist uns ein grundsätzliches Anliegen. Wir freuen uns über artenreiche Wiesen. Das bringt die Verantwortung als Bäuerin und Bauer mit sich. In Vorarlberg zum Beispiel leisten wir einen hohen Beitrag zur Erhaltung gesunder Lebensräume: ein Drittel sind naturnah bewirtschaftete Wälder, ein Drittel in Vorarlberg wird landwirtschaftlich genutzt und davon werden ¾ extensiv bewirtschaftet und auf weniger als 10 % der Landesfläche wird Futter- bzw. Ackerbau betrieben.

Über 90 Prozent der Betriebe beteiligen sich am Österreichischen Umweltprogramm. Das beinhaltet unter anderem auch spätere Mähzeitpunkte, damit die Blumen länger blühen können. Unsere Bäuerinnen bilden sich auch in ihrem eigenen Interesse zu den Themen Artenvielfalt und Biodiversität weiter.

„Wir wollen den Zeichen der Zeit, dass nämlich Zusammenhänge verloren gehen, entgegenwirken." 

 

Was sind die täglichen Herausforderungen Ihrer Arbeitsgemeinschaft Bäuerinnen Österreich", wenn es um den Naturschutz geht?

Frauen sind sensibel für den Einklang von Landwirtschaft und Natur. Häufig sind es die Bäuerinnen auf den Betrieben, die zur Naturverträglichkeit der Bewirtschaftung ermahnen und zur Wertschätzung von besonderen Biodiversitätsflächen Bewusstseinsbildungsarbeit leisten. Wir haben ein ausgeprägtes Gespür für die Kreisläufe der Natur.

Es ist unser Anliegen, der Bevölkerung das auch zu transportieren. Denn in diesem Bereich ist die gängige Landwirtschaft mit vielen Vorurteilen behaftet. Die Initiative „Schule am Bauernhof” zum Beispiel zeigt Kindern und deren Lehrern, was es heißt, am Hof zu arbeiten und Naturschutz zu leben. Auch unsere Seminare „Wie kommt das Gras in den Burger?” oder „Mein Essen - meine Zukunft” klären Interessierte auf. Wir möchten partnerschaftlich mit den VerbraucherInnen in Kontakt treten, ein breites Bewusstsein dafür schaffen, dass nachhaltige Landwirtschaft auch Naturschutz ist und unser idyllisches Landschaftsbild prägt.

------------

Andrea Schwarzmann hat eine Vision für 2030: Hier geht´s zur neuen Publikation "Aufgeflattert" - einer Utopie für Realisten.

------------

Was bedeutet es für dich speziell als Frau, im Naturschutz in der Landwirtschaft wirksam zu sein?

Es ist mir persönlich ein Anliegen, dass die kommenden Generationen bis zu den Ururururur-EnkelInnen noch die Naturvielfalt vorfinden, wie auch wir sie erleben dürfen. 
 

Naturschutz in der Praxis: Kommst du eher mit Frauen oder Männern in Kontakt, wenn es um die Abwicklung eines Projekts geht? In welchen Bereichen werden Frauen sichtbar oder auch unsichtbar? In welchen Bereichen Männer?

Bäuerinnen führen mittlerweile in Österreich beinahe jeden zweiten Hof – in den agrarischen Entscheidungsgremien entscheiden jedoch hauptsächlich die Männer. 

„In den agrarischen Entscheidungsgremien entscheiden jedoch hauptsächlich die Männer." 

Was mir persönlich zudem auffällt: bei den Themen Kräuter stehen eher Frauen dahinter und beim Thema Wald sind die Männer unterwegs. Es kommt auf die Themen an. Ansonsten ist es von Projekt zu Projekt unterschiedlich. 

 

Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen? 

Es gibt ganz viele Bereiche, in denen man bei sich selbst anfangen kann. Beim täglichen Einkauf sollte man auf regionale Lebensmittel achten: Erdbeeren und Fleisch müssen nicht fliegen. Das beeinflusst unser Klima. Achte auf Saisonalität, alte Sorten kannst du aufleben lassen und den Rasen nicht immer auf den kürzesten Schnitt halten, damit Blumen und Insekten ihren Platz bekommen. Blumenmischungen für den Garten aber auch Fassadenbegrünung fördert die Vielfalt. Bei Freizeitaktivitäten in der Natur sollte man die Tiere und deren Ruhebedürfnis respektieren. 

-------------------------------------------------------------


Über Andrea Schwarzmann: Die Bergbäuerin aus Vorarlberg und Brennnessel-Jurymitglied ist Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich. Sie vertritt über 130.000 Bäuerinnen. Mehr Infos gibt es hier: https://www.baeuerinnen.at/
 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen