Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Projektleiterin Nicole Prop erklärt im Gespräch mit Daniela Illich, wie sie mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ Landwirtschaft und Soziales zum Wohl der Gesellschaft verbindet.

Nicole Prop mit Pferd

Die Nachhaltigkeit ist heute ein schwerststrapazierter Begriff: Warum?

Wir wissen, dass unsere Ressourcen irgendwann einmal zu Ende gehen. Wir sollten daher einen Wohlstand ohne Wachstum anstreben! Diese materielle Ebene, die erste Ebene des Glücks im Buddhismus, macht ohnehin nur kurzfristig satt.  

Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir meist unser Handeln in Bezug auf Ökologie und Ökonomie. Eine ganz wichtige Säule ist aber auch die soziale Dimension – und genau da kommt das Projekt "Green Care - Wo Menschen aufblühen" ins Spiel.

Richtig! Wir müssen die soziale Komponente wieder stärker miteinbeziehen, anfangen, öfter innezuhalten und unsere Entscheidungen bewusster treffen. Wer alt, krank oder benachteiligt ist, braucht Menschen, die einem helfen und eine Umgebung, wo er zur Ruhe kommen kann. "Green Care - Wo Menschen aufblühen" hilft dabei!

Green Care ist sozusagen der erweiterte Nachhaltigkeitsbegriff. Was tun Sie genau?

Seit dem EU-Beitritt vor 20 Jahren ist die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe fast um ein Drittel zurückgegangen. Dabei bieten die Bäuerinnen und Bauern nicht nur gesunde Lebensmittel an, sie sorgen mit ihrer Arbeit auch dafür, dass es der Natur und damit den Menschen nachhaltig gut geht. Wir erweitern die Lebens- und Umweltkompetenz der österreichischen Bäuerinnen und Bauern um eine soziale Komponente und nutzen die Ressource Bauernhof für innovative soziale Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Pflege & Betreuung und Arbeit & Beschäftigung.

Das heißt, Sie beleben die ländlichen Regionen und schaffen neue Arbeitsplätze?

Ja. Wir alle kennen „Urlaub am Bauernhof“ und den Abhofverkauf. Das sind Beispiele zusätzlicher Geschäftsfelder in der Land- und Forstwirtschaft. Wir gehen einen Schritt weiter, vernetzen das Potential Bauernhof mit Kooperationspartnern aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich und erarbeiten gemeinsam neue Modelle. In Norwegen und Holland funktioniert das seit vielen Jahren wunderbar.

Geben Sie uns bitte eine paar Beispiele zur Veranschaulichung!

Da ist zum Beispiel der Gärtnerhof GIN im 22. Wiener Bezirk, wo Menschen mit Beeinträchtigung nach organisch-biologischen Richtlinien Kräuter und Gemüse anbauen. Das Tierapie-Zentrum in NÖ unterstützt traumatisierte Personen mithilfe von Tieren beim Wiedererlangen von Vertrauen, Zuwendung und Freude. Am Adelwöhrerhof in der Steiermark werden ältere Menschen, umringt von Kühen, Pferden, Schweinen und Hasen, betreut und gepflegt. Und der Franzlhof ist ein oberösterreichischer Bauernhofkindergarten mit Wiesen und Wäldern, Fischteich und behindertengerechten Räumlichkeiten.

Die soziale Nachhaltigkeit wird durch das Projekt "Green Care  Wo Menschen aufblühen" also auch noch artenreicher!

So ist es. Wir schaffen im ländlichen Raum nachhaltige soziale Dienstleistungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und tragen dazu bei, das Angebotsportfolio im sozialen Bereich zu vergrößern. Immer in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen, Stichwort: Ergänzung statt Konkurrenz. Um die Qualität zu sichern, werden die Betriebe zertifiziert.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen