Ungemähte Wiesen galten lange als Zeichen von Unordnung. Heute wissen wir: Schmale Grasstreifen entlang von Wegen, wilde Inseln zwischen Feldern oder unberührte Ecken an Zäunen sind wertvolle Rückzugsorte. Sie bieten Nahrung und Schutz für Insekten und Kleintiere und spielen so eine entscheidende Rolle für die Artenvielfalt.

In unserer aufgeräumten Landschaft sind sie selten geworden: wilde Flächen, auf denen Gräser hoch wachsen und Wildblumen blühen. Dabei spielen genau diese unauffälligen Rückzugsorte eine entscheidende Rolle für viele Insekten und Kleintiere. Zwischen hohen Halmen finden Heuschrecken Schutz, Käfer bewegen sich langsam durch das dichte Grün und zahlreiche Schmetterlingsarten legen ihre Eier an bestimmten Pflanzen ab. In Privatgärten werden Wiesen oft bis zur Nachbargrenze sauber gemäht, entlang von Zäunen bleiben kaum noch unberührte Streifen stehen. In der Landwirtschaft wird großflächig gemäht – oft binnen weniger Stunden in einer ganzen Region. Für viele Tiere bedeutet das, dass ihr gesamter Lebensraum auf einen Schlag verschwindet.  

Zwischen hohen Gräsern verstecken  

Dabei wäre es einfach: Viele Insekten brauchen keine großen ungemähten Bereiche. Entscheidend ist, dass immer wieder kleine oder größere wilde Inseln bestehen bleiben, in die sie sich zurückziehen können. Für viele Insekten und Kleintiere ist zum Beispiel Deckung ein wichtiger Schutz vor Fressfeinden und Witterungseinflüssen. Wenn Gefahr droht, ist es eine Frage der Zeit, den nächstgelegenen Deckungsplatz zu finden. Zwischen hohen Gräsern und dichten Pflanzenstängeln können sie sich verstecken, während sie auf kahlen, gemähten Flächen für ihre Fressfeinde leicht sichtbar sind. Ohne Deckung sind sie leichte Beute für Vögel. Heuschrecken etwa nutzen Halme auf ungemähten Wiesen nicht nur als Sitzplatz, sondern auch als Möglichkeit zur Flucht. Heuschrecken verstecken sich zum Schutz vor Feinden stets hinter Grashalmen und wandern geschickt um den Halm, sodass sie vor potenziellen Fressfeinden verborgen bleiben. Droht größere Gefahr, lassen sie sich einfach mit einem „Schreckabsprung“ fallen und verschwinden zwischen den Halmen aus dem Sichtfeld der Fressfeinde. In einer hoch gewachsenen Wiese sind sie so fast unsichtbar. Doch nicht alle Insekten können sich mit einem Sprung oder schnellen Flügelschlägen retten.  

Das besondere Klima ungemähter Wiesen  

Käfer zählen eher nicht zu den Flugmeistern und bewegen sich gelegentlich nur langsam durch die Vegetation. Sie setzen auf Tarnung und eine harte Panzerung, um sich zu schützen. Wenn eine Fläche jedoch kurz gemäht wird, bleiben sie nicht nur ungeschützt als leichte Beute zurück, sondern geraten in der Sonne unter Hitzestress. In hohen Gräsern bleibt die Luftfeuchtigkeit länger erhalten, die Temperaturschwankungen sind weniger extrem und der Boden trocknet nicht so schnell aus. Gerade an heißen Sommertagen profitieren zahlreiche Insekten, aber auch Reptilien und Kleinsäuger von diesem besonderen Mikroklima.

Image
Feldrain

Essenzielle Kinderstuben  

Nicht alle Insekten sind weite Wanderer. Viele haben nur einen sehr begrenzten Bewegungsradius. Wildbienenarten wie die Rote Mauerbiene oder die Gehörnte Mauerbiene fliegen oft nur wenige Hundert Meter weit. Sie benötigen blühende Pflanzen und ungestörte Nistplätze in unmittelbarer Nähe. Besonders wichtig sind für sie hohle Pflanzenstängel von Wilder Karde, Beifuß, Disteln oder Flockenblumen sowie alte Holzstrukturen, in denen sie ihre Eier im Frühjahr ablegen. Die Larven schlüpfen im Sommer, verpuppen sich und überwintern im Stängel, bis sie im nächsten Frühjahr als erwachsene Bienen schlüpfen. Damit diese Wildbienenarten überleben können, müssen solche Strukturen über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Wenn Pflanzenstängel im Herbst oder zeitig im Frühjahr entfernt werden, gehen nicht nur Nistplätze verloren, sondern auch bereits belegte Nester werden zerstört.  

Kleine Flächen, große Dynamik  

Einige Insektenarten können innerhalb kürzester Zeit stabile Populationen aufbauen und gemähte Bereiche rasch wieder beleben. Das funktioniert aber nur, wenn in der unmittelbaren Umgebung ungemähte Bereiche stehen gelassen wurden, in denen genügend Tiere überlebt haben. Diverse Heuschreckenarten, Ameisen, Gallwespen und auch Blattläuse vermehren sich durch Jungfernzeugung. Dabei handelt es sich um eine besondere Fortpflanzungsform, bei der Weibchen ohne Befruchtung durch Männchen Nachkommen produzieren können. Diese Strategie ermöglicht es manchen Insekten, ihre Population schnell zu vergrößern, insbesondere wenn die Umweltbedingungen schwierig sind. Oft reicht es also, einfach weniger zu tun. Wer in Privatgärten, auf öffentlichen oder landwirtschaftlichen Flächen kleine Rückzugsorte erhält, schafft wertvolle Lebensräume für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger. Statt alles aufgeräumt und ordentlich zu halten, ist es ein großer Gewinn für die Artenvielfalt, den eigenen Ordnungssinn ein wenig zu zähmen. Was für uns Menschen nach Vernachlässigung aussieht, ist für viele Tiere ein unverzichtbarer Lebensraum.  

Image
Hummel

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen