Der Efeu scheint auf den ersten Blick ein botanischer Normalo zu sein, so sehr haben wir uns an seine Omnipräsenz in der Natur, aber auch in Städten, gewöhnt. Doch er ist aus vielen Gründen eine wahre Wunderpflanze und wir sollten im Bezug auf das dramatische Insektensterben nicht aufhören, die Arche Noah für Kleintiere – allen voran für Schmetterlinge und Bienen – zu verbreiten! Vorhang auf für den VerVielfalter #2:

Hoch die Wurzeln: der Efeu als Kletterkünstler

Der Gemeine Efeu ist der einzige in Mitteleuropa heimische Wurzelkletterer. Nach einigen Jahren beginnen die Sprossachsen zu verholzen und so wächst er vom Halbstrauch zum Strauch oder Liane. Mithilfe seiner Haftwurzeln sucht er den Weg in die Höhe. Wenn er in der Umgebung kein Klettergerüst findet, kriecht er so lange, bis er etwas zum Emporklettern findet.

Viele meinen, der Efeu sei ein Parasit und schade den berankten Bäumen: Dem ist aber nicht so. Der flotte Selbstklimmer zapft seinen Wirt nicht an. Da er bloß am Stamm und den Trägerästen hochkriecht, nimmt er den Baumblättern keine Sonne (solange er nicht übermütig wird und über die Baumkrone wuchert, dann muss er selbstverständlich gestutzt werden). Dazu kann er bis zu stolzen 450 Jahren alt werden! So haben auch die nächsten Generationen noch etwas vom „Lebensraum Efeu“.

365 Tage im Jahr im Dienst für Schmetterlinge & Co.

Während im Herbst das Nahrungsangebot für Insekten mit dem Laubfall und Verblühen der Blumen karger wird, öffnet einer das reiche Buffet: Der Efeu beginnt von Ende August bis November zu blühen! Grund hierfür ist sein tertiäres Erbe und seine quasi tropische DNA.

Vervielfalter Efeu edera helix

Ob kurzer oder langer Rüssel: Die primitive Blüte lädt alle ein, noch ein letztes Festmahl zu erhaschen und so tummelt sich eine große Anzahl an Insekten im und um den Efeu im goldenen Herbstlicht. Im flatterhaften Anflug zum süßen Nektar sind Admiral, Tagpfauenauge, C-Falter oder der Kleine Fuchs unter den Schmetterlingen vertreten. Der Zitronenfalter und Faulbaumbläuling wählen den immergrünen Efeu sogar als Winterquartier.  Der Faulbaumbläuling verpuppt sich zudem im Schutz des Strauchs.

Die Efeu-Seidenbiene hat sich sogar ausschließlich für die Aufzucht ihrer Brut auf Efeu-Pollen spezialisiert. Auch die Honigbienen füllen im Herbst noch emsig ihre Pollenhöschen. Dazu lockt der nahrhafte Blütenstaub Wespen und Schwebfliegen.

Vervielfalter Efeu edera helix

Zur Freude der Vögel sind die schwarz-blauen Früchte zwischen Januar und April erntereif. Die Beeren werden beispielsweise von der

  • Amsel,
  • Drossel,
  • Star,
  • Rotkehlchen,
  • Gartenrotschwanz
  • oder Mönchsgrasmücke

schnabuliert. Auf diese Weise verbreiten sich die Samen des Efeus. Die Ranken sind auch ein beliebter Nistplatz für unzählige Vogelarten. Schließlich schützen seine glänzenden, lederigen Blätter vor Fressfeinden und sie regulieren als weiterer Service die Temperatur.

Aber nicht nur Nektar, Pollen und Früchte sind ein starker Magnet für die zwei- und sechsbeinigen Gartenbewohner. Auch die drei- bis fünfeckig gelappten Blätter sind ein begehrtes Raupenfutter für:

  • Kugelblumen-Blütenspanner
  • Zwerg-Blütenspanner
  • Nachtschwalbenschwanz
  • Steppenheiden-Spannereule
  • Südlicher Eichen-Baumspanner
  • Zweifleckiger Baumspanner

Mit einem Efeu die Zukunft setzen

Du kannst den Efeu einfach mittels Stecklingen “verbreiten”. Und dann heißt es geduldig sein: Denn ein Efeu braucht bis zu 10 Jahren, damit er zum ersten Mal blüht. Die Stecklinge aus Blütentrieben entwickeln jedoch niemals Kletterwurzeln und eignen sich deshalb nur als Bodendecker. Der Immergrünling ist übrigens lichtscheu und gedeiht am Besten im Halbschatten und Schatten. Die beste Pflanzzeit ist der Frühling.

An den Boden stellt er wenig Ansprüche. Er schlägt seine Wurzeln bevorzugt in nährstoffreichem, feuchtem und kalkhaltigem Boden. Was er nicht mag? Frisch gestrichene, weiße Flächen und frische Betonwände aufgrund des hohen PH-Wertes. (Text: Stephanie Fischer)

Die Initiative Blühendes Österreich lässt mit dem Naturschutzprogramm FLORA die Inseln der tierischen und pflanzlichen Vielfalt aufblühen. Gemeinsam mit unseren artenreichen Gärten und deren „VerVielfalter“ greifen wir der Natur zusätzlich unter die Arme. 

Jetzt weiterlesen:

Die Schlehe als VerVielfalter #1

Die Eberesche als VerVielfalter #3

7 immergrüne Pflanzen für deinen Garten im Winter

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen