Wenn Schlangen über sich hinauswachsen, der Rothirsch sein Geweih abstößt und die Libellenlarve ihr letztes Hemd abstreift – die Natur ist voll von Tierspuren. Werden Federn, Zähne, Schuppen, Haut und Knochen erst einmal unter die Lupe genommen und auf die große Kinoleinwand projiziert, haben sie viel zu erzählen.

Hier kommen 7 verräterische Tierspuren, die jedem von uns bei einem Ausflug in den Wald, ans Wasser oder in der Wiese begegnen können – und was sie unter dem Mikroskop so alles über ihre ehemaligen Besitzer verraten. Viel Spass beim Spurenlesen!

Es ist zappenduster im Kinosaal des Museum Niederösterreich. Nur in der hinteren Ecke schimmert ein kleines Licht. Es gehört zum Mikroskop, das gerade angeworfen wurde und jetzt erscheint auch schon ein erstes undefinierbares Gebilde auf der großen Leinwand vor uns. Denn an diesem Sonntagnachmittag heißt es im Mikrolabor: CSI Tierspur. Beim Biologieunterricht für Detailverliebte kommen die Kleinsten ganz groß raus, aber auch die Großen können sich über neue Erkenntnisse freuen.

#1: Ein schlauer Grobian

Es geht tatsächlich gleich ans Spurenlesen. Auch wenn das, was da unter dem Mikroskop auftaucht, eher eine indirekte Spur ist. Der Zapfen einer Schwarzföhre wurde übel zugerichtet: Nur die Spitze ist übrig, der Rest schonungslos abgenagt. Wer das angerichtet hat?

Ein Buntspecht, der dringend an die Samen heranwollte. Um ja nichts zu vergeuden, pickt der schlaue Vogel kleine „Schüsseln“ ins Holz, auf denen er in aller Ruhe die Zapfen bearbeitet. Denn wenn das Nahrungsangebot an Insekten im Winter rar wird und er mit seiner langen Zunge keine fetten Larven mehr unter der Rinde findet, greift er eben auf die Samen zurück. Erster Fall: gelöst.

Erkenntnis #1: Spechte bauen Schüsseln und haben besonders lange Zungen.

#2: Motiv: Mordshunger

Er macht sich erst gar nicht die Mühe, seine Spuren zu verwischen. Auf wild abgenagten Holzstücken lässt er meist sogar richtige Zahnabdrücke zurück. Und auch Baumstämme, deren Rinde rundherum abgenagt wurde, deuten fast immer auf den Biber hin. Er ist nämlich darauf aus, den Baum zu fällen, um damit seine Biberburg zu bauen. Oder aber, um an die feinen Knospen in der Baumkrone heranzukommen. Der Biber hat so gesehen ein großes Mundwerk, klettern kann er aber nicht.

Erkenntnis #2: Biber lieben Bäume, können aber kein bisschen klettern.

#3: Was die Natter zurückließ

Unter dem Mikroskop taucht jetzt ein feines, fast durchsichtig schimmerndes Gebilde auf. Bienenwaben? Nein, es ist die Haut einer Schlange. Fragt sich nur noch, welche Art genau sich hier gehäutet hat. Am Bauch sind die Schuppen jedenfalls länger, am Rücken etwas kleiner. Und dann ist da ein Strich.

Er entlarvt die Äskulapnatter, die hier ihr Natternhemd zurückgelassen hat. Nattern kommen mit einer bestimmten Anzahl an Schuppen zur Welt, die mit dem Tier mitwachsen. Das Natternhemd ist übrigens aus Keratin, so wie auch die menschlichen Haare und Nägel. Auch Fische kommen mit einer bestimmten Anzahl an Schuppen zur Welt. Die Rillen darauf lassen auf ihr Alter schließen, wobei nicht jede Rille für ein Lebensjahr steht.

Erkenntnis #3: Schlangen und Fische kommen mit einer fixen Anzahl an Schuppen zur Welt.

#4: Geflügelte Geheimniskrämer

Feine, ineinander verhakte Linien tauchen auf der Leinwand auf: Eine Feder offenbart unter dem Mikroskop das Geheimnis des Fliegens. Nicht nur, dass die Knochen der Vögel hohl sind. Die einzelnen Teile ihrer Federn sind außerdem ineinander verhakt, damit sie sich beim Flug nicht einzeln bewegen, sondern zusammenhalten – und im Flug den nötigen Auftrieb geben.

Erkenntnis #4: Auch die Feder beweist: Gemeinsam ist man stark.

#5: Zeig her deine Zähne

Raubtier oder Pflanzenfresser? Das Mikroskop zeigt es überdeutlich. Reine Pflanzenfresser wie etwa das Reh haben gleichförmige Mahlzähne mit sogenannten Schmelzfalten. Die größere Oberfläche gibt mehr Reibungsfläche her. Ein räuberischer Fuchs oder ein Wildschwein hingegen haben viele unterschiedliche Zähne im Maul. Die spitzen Reißzähne springen deutlich ins Auge – und packen die Beute.
Wer im Wald Reste eines Tiergebisses findet, sollte die übrigens lieber liegen lassen. Sind die Fleischreste daran noch nicht völlig verwest, tummeln sich darauf unheimlich viele Bakterien.

Erkenntnis #5: Von einem fremden (Tier-)Gebiss sollte man lieber die Finger lassen.

#6: Sturer Bock

Anders ist das bei in der Natur entdeckten Geweihen oder gar Hörnern. Im Frühjahr stoßen Hirsche oder Rehböcke ihr Geweih ab, um Platz für ein neues zu machen, das noch größer oder verzweigter ist. Ein Geweih ist übrigens so etwas wie ein externer Knochen und besteht auch aus demselben Material. Hörner, wie sie Kühe oder Schafe tragen, bestehen aus Keratin. Es ist dasselbe Material, aus dem auch auch unsere Fingernägel und Haare bestehen, nur viel fester. Hörner können außerdem nicht abgeworfen werden und werden sowohl von den männlichen als auch den weiblichen Tieren getragen – im Gegensatz zum Geweih, das nur die Männchen mit sich herumtragen.

Erkenntnis #6: Geweihe sind so etwas wie ein externer Knochen. Hörner bestehen dagegen aus demselben Material wie unsere Haare und Nägel.

#7: Eine letzte räuberische Spur

Zuletzt hinterlässt noch ein besonderer Räuber seine Spur. Libellenlarven lassen am Rand von Gewässern, zum Beispiel am Schilf, oft ihre Exuvien zurück – so wird das Häutungshemd genannt, das die nun erwachsene Libelle hinterlässt, nachdem sie vom Wasser an Land gekrabbelt ist. Daran ist auch die ausklappbare Fangmaske der Libelle zu erkennen. Sie geht damit auf Jagd nach Wasserkäfern oder Köcherfliegenlarven.

Erkenntnis #7: Biologieunterricht kann so spannend sein.

(Autorin: Julia Kropik)

Veranstaltungstipp: Spurenlesen in freier Wildbahn

Ausgestattet mit diesen neuen Erkenntnissen kann es jetzt eigentlich hinaus aus dem Kinosaal und ab in die freie Wildbahn gehen: In unserem Naturkalender findest du viele Workshops und Veranstaltungen zum Thema Spuren- und Fährtenlesen in der Natur.

Zum Beispiel geht es am 2. Jänner mit Schneeschuhen auf Spurensuche im Tiroler Defereggental. Oder am 5. Jänner mit einem Wildbiologen auf Spurensuche im Naturpark Jauerling-Wachau, wobei man lernt, sich wie ein Luchs ans Reh heranzupirschen.

Weitere zoomende Veranstaltungen mit Mikroskop:

Mikrolabor: Lebensraum Wasser

Mikrolabor: Tarnen und Täuschen in der Natur

Mikrolabor: Frühlingserwachen

Mikrolabor: Mode im Tierreich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

23. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems

23. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Krems
Der Fährte folgen