5 Tage, 300 Arbeitsstunden, 14 freiwillige HelferInnen, 28 tatkräftige Hände und 5 liebevolle Gastgeber waren die Zutaten für ein weiteres erfolgreiches Bergwaldprojekt. Und einen zufriedenen Bergbauern obendrein. Schauplatz war dieses Mal der Arche Hof Thurnergut der Familie Ellmauer* in Oberösterreich. Die Freiwilligen standen täglich mit den Hühnern auf, reparierten Zäune, pflegten Wiesen sowie Weiden und bewahrten Kälber vor Giftpflanzen. Mit den Erfahrensten unter ihnen ging es sogar in den steilen Bergwald, um gefährlichere Arbeiten zu erledigen.

 

Organisiert werden diese Freiwilligenwochen vom Österreichischen Alpenverein, die die Stiftung Blühendes Österreich unterstützt. Siegfried Ellmauer darüber, warum die zusätzlich anpackenden Hände für die Familie, seinen Hof und die Natur so eine große Hilfe sind, und welche Gefahren im – aber vor allem für – den Bergwald lauern.

„Ohne der großartigen Unterstützung hätten wir die Arbeit erst im Hochsommer, also zwei Monate später, erledigt gehabt. Ganz besonders freue ich mich über die Hilfe bei den langen Weidezäunen“, erzählt Siegfried Ellmauer einige Tage nach dem Ende der diesjährigen Freiwilligenwoche. „Sie bedeutet eine enorme Arbeitserleichterung für unsere Familie.“ Ohne die 14 Freiwilligen, die in diesem Jahr am Berghof Thurnergut in Spital am Pyhrn zu Gast waren, müsste er die über zwei Kilometer langen Zaunanlagen auf den Weiden ganz alleine erhalten. Das ist im Normalfall schon eine zeitaufwändige Herausforderung – gerade im Frühjahr, wo die Arbeitsspitzen am Hof mit Weideaustrieb und Heuarbeiten anfallen. Auch die großen Schneemengen im vergangenen Winter haben durch ihr Gewicht zusätzlich große Schäden angerichtet. Über 600 Zaunsäulen sind regelmäßig zu erneuern – und die stellt der Bergbauer natürlich selbst auf seinem Hof her. Unter der sachkundigen Anleitung von drei Gruppenleitern des Alpenvereins haben die Freiwilligen also stundenlang Stämme entrindet, abgelängt, zugespitzt und zu den Weideflächen hinaus getragen. Dazu wurde der Stacheldraht auf über 1,5 km aufgenagelt.

„Das Schönwetter war optimal für die Gehegezaunarbeiten und das Bergwaldprojekt! Man gewinnt Abstand vom stressigen eigenen Arbeitsalltag und bekommt wieder andere Perspektiven, was wirklich wichtig ist im Leben." Attila (57 Jahre, Ungarn)

Unkrautjäten für die Artenvielfalt … und glückliche Kälber

Aber nicht nur bei der Umzäunung war viel zu tun, auch die Grünflächen selbst wollen gepflegt werden. Gebeugt und gebückt haben die Freiwilligen – die älteste unter ihnen ist übrigens stolze 80 Jahre alt – Großartiges geleistet und schätzungsweise 3.000 Unkrautpflanzen aus der Wiese gestochen. Eine von ihnen ist der Almampfer. Mit seinen großen Blättern und starken Wurzelwerk verdrängt er andere Gräser und Kräuter – ein Problem, denn “wir brauchen eine artenreiche Wiese mit gutem Heu für unsere seltenen Tuxerrinder“, sagt Siegfried Ellmauer.

Dass die kleinen Kälber an der benachbarten Stephansbergalm am Großen Pyhrgas (2.244 m) nichts Falsches zwischen die Zähne bekommen, war übrigens auch eine der Aufgaben in dieser Woche. Noch rechtzeitig vor dem Almauftrieb im Juni wurden Giftpflanzen wie der Weiße Germer aus dem Boden gestochen, damit die Kälber keine Koliken bekommen. Aber nicht nur die Kälber kamen auf ihre Kosten: Auch die Schweine freuen sich nun dank der Freiwilligen über einen neuen, trockenen Fressplatz im Freilaufgehege.

„Achtung Suchtgefahr – große innere Zufriedenheit über geleistete Arbeit!“ – Erni Zamberger (63, pensionierte Lehrerin aus Baden)

Am Arche Hof werden alle HelferInnen satt

Die Freiwilligen übernachteten in den neuen „Urlaub am Bauernhof“-Ferienwohnungen der Bergbauernfamilie und wurden von Johanna Ellmauer und deren drei Kindern bestens versorgt. Es hieß also kochen für knapp 20 Personen. Dabei kam ein Großteil der Lebensmittel direkt vom Arche Hof Thurnergut: Almochsen-, Schaf- und Schweinefleisch, Speck, Hauswürste, Birnenmost, Natursäfte und Marmeladen aus Eigenproduktion, würziger Alpkäse vom befreundeten Senner und selbstgebackenes Brot von der Schwiegermutter. Ein alter Holzknechtspruch, der von Siegfried Ellmauer gerne zitiert wird, bringt es auf den Punkt: „Ohne Schmalz kein Schmalz“.

„Ich schätze das harmonische Arbeitsklima in der Gruppe und das gute, bodenständige Essen von Bäuerin Johanna!" (Clemens, 31, NÖ)

 

Bergwaldprojekt - Glueckliche Rinder am Thurnergut

„Es ist uns auch ganz wichtig, dass die Leute hier unsere Arbeit mit den seltenen Nutztieren kennen und schätzen lernen“, sagt Siegfried Ellmauer. Als einer von 40 Arche Höfen in Österreich haben bei den Ellmauers 4 vom Aussterben bedrohte heimische Tierarten ein artgerechtes zu Hause gefunden. Hier erfährst du mehr über das Leben und Arbeiten am Hof.

„Hatte Neugier, wie so ein Arche Hof im Innenleben funktioniert. Ich habe nach dieser Woche gesehen, dass mit seltenen Nutztieren in Weide- und Almhaltung viel mehr Aufwand und Arbeit verbunden ist, als bei Massentierhaltung in Großbetrieben in Gunstlagen im Tal. Wenn die im Einklang mit der Natur erzeugten Lebensmittel vom Konsumenten mit einem gerechten Preis bezahlt werden, können auch kleine Bergbauernbetriebe mit besonderer Qualität in Zukunft am österr. Agrarmarkt überleben!“ Horst (77, pens. Arbeiter aus NÖ) 

In voller Montur in den Bergwald

Um etwas mehr als dürre Äste, Unkraut und Giftpflanzen ging es allerdings bei den Arbeiten im Bergwald. „Zu den Waldarbeiten konnte ich natürlich nur diejenigen mitnehmen, die in dem Bereich schon entsprechende Erfahrung haben“, sagt Siegfried Ellmauer im Bezug auf das extrem steile Gelände. Diesmal waren es zwei Freiwillige, die erfahren im Umgang mit der Motorsäge und wachsam bei eventuellen Steinschlägen waren. Gemeinsam mit dem Bergbauern, in Schutzausrüstung mit Schnittschutzhosen und Helm, halfen sie, abgestorbene Bäume aus dem Wildbachgraben heraufzuseilen.

In Sorge um das Eschensterben

Meistens waren es Eschen, die da geborgen werden mussten. „Das Eschensterben ist seit dem ersten Auftreten in Europa 2007 zu einem Riesenproblem geworden“, meint Siegfried Ellmauer ernst. Schuld daran ist ein eingeschleppter Pilz aus Asien, der die Bäume angreift und zum sogenannten „Eschentriebsterben“ führt. Der Bergbauer hat sogar allen Grund zur Sorge, dass die Esche im Berggebiet in den nächsten fünf Jahren komplett aus den Wäldern verschwinden könnte. Dabei sind diese Bäume ganz besonders wichtig zum Uferschutz bei Hochwasserereignissen. Sie helfen bei der Uferfestigung von Flüssen und Bächen, weil ihr Wurzelwerk gut mit feuchten Standorten zurecht kommt. „Die ökologischen Folgen kommen zeitverzögert“, erzählt Siegfried Ellmauer. „Man wird sehen, was dann passiert.“ Was man dagegen tun kann? „Die Universitäten versuchen seit Jahren durch Züchtung resistenter Jungpflanzen ein entsprechendes Gegenmittel zu finden“, sagt der Bergbauer hoffnungsvoll.

Die Freiwilligenwoche am Bergbauernhof der Ellmauers im Überblick

  • 11 TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland und Ungarn
  • 3 Gruppenleiter des Österreichischen Alpenvereins
  • Wichtige Arbeiten zur Zauninstandhaltung, Pflege der Wiesen, Weiden, und Alm
  • Arbeiten im Bergwald und am Hof
  • Altersdurchschnitt: rund 65, max. 80 J., min. 31 J.
  • Arbeitszeiten: 08:00 – 12.30 und 13.30 – 17:30, 4 Arbeitstage, 1 Ruhetag
  • Geleistete Arbeitszeit: ca. 300 Stunden, ein Landarbeiter benötigt dafür 6-7 Wochen

 

Freizeitprogramm:

  •  zB. geführte Wanderung in die Naturschutzgebiete Haller Mauern oder Warscheneck-Totes Gebirge,
    Dr. Vogelgesang-Klammweg zur AV-Bosruckhütte
  • Ausspannen am idyllischen Gleinkersee mit Bootsfahrt od. Hochseilgarten
  • Besuch Bergsteigermuseum Spital am Pyhrn: „Zwischen Himmel & Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er"

Erfahre mehr über die Bergwaldprojekte des Österreichischen Alpenvereins, die Blühendes Österreich unterstützt.

*Im Frühling verloste Blühendes Österreich einen Urlaub am Bauernhof für 4 Personen bei der Familie Ellmauer –  Führung im Bergwald mit Siegfried Ellmauer, Pyhrn-Priel AktivCard und Taschengeld für Ab-Hof-Produkte inklusive. Vielleicht gibt's bald eine weitere Chance!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

23. Dez. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

23. Dez. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Murmeltier im Weitental

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht

23. Dez. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiergarantie!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt unsere spannende Tour. Das erste Teilstück führt uns über einen Erlebnisweg der Tux-Welten empor. Diesen verlassen wir bald und erblicken bereits das Tuxer-Joch-Haus, das tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Von der Schutzhütte steigen wir in das idyllische Weitental ab, das so einiges zu bieten hat. Neben den vielen bunten Alpenblumen bewohnt eine große Murmeltier-Mannschaft das Tal. Diese werden wir sicher beim Fressen, Spielen oder bei einem ihrer Sonnenbäder beobachten können. Ein weiteres Highlight ist die Schlucht am Ende des Tals. Der Wanderweg begleitet den Bach, der sich immer tiefer in sein Bett eingräbt und über den Schleierwasserfall in die Tiefe stürzt. Vom Wasserfall gelangen wir gemütlich durch Almgelände und lichten Bergwald zurück nach Hintertux.

Gut zu wissen:

Charakter: Rundtour auf Pfaden und Steigen (300 Hm im Aufstieg | 800 Hm im Abstieg)

Dauer: ca. 6 Std.; davon 5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Montag von 01.07. - 09.09.2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr | Steinmännchen am Kassavorplatz der Gletscherbahn

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergfahrt Sommerbergbahn: € 17,00 - muss separat bezahlt werden

Allgemeines:

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer-Joch-Haus

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertuxer Gletscher

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:25 Uhr Hintertuxer Gletscher – Ankunft 16:05 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht
Der Fährte folgen