Wie finde ich mich in heimischen Nationalparks zurecht? Und was hat der Großstadtdschungel mit Artenvielfalt zu tun? Sechs Apps für Naturliebhaber.

FotoQuest Austria
Hobbywissenschaftler können via FotoQuest spielerisch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bis 30. September 2015 werden Daten rund um die österreichische Bodennutzung gesammelt. Ihr Verwendungszweck? Nachhaltige Städteplanung, Klimawandelforschung, Naturschutz und Wassermanagement. www.fotoquest.at

Artenkompass
Wien als Lebensraum vielfältiger Tier- und Pflanzenarten? Was im ersten Moment utopisch klingt, wird mit dem Artenkompass der Wikitude-App greifbar. Zu entdecken gibt es ungewöhnliche Großstadtbewohner, wie etwa den in den Katakomben des gleichnamigen Doms beheimateten St.-Stephans-Kugelspringer. www.artenkompass.at

Peak-NPHT
Ebenso faszinierte wie fragende Blicke beim Besuch des Nationalparks Hohe Tauern: Wie heißt dieser Gipfel? Und wie hoch ist jener Berg? Antworten liefert Peak-NPHT. Ein Blick durch die Handykamera genügt!
www.hohetauern.at/de/online-service/handy-apps/peak-npht-gipfeltreffen-am-handy.html

Map of Life
Die weltweite Artenvielfalt stets am eigenen Smartphone mit dabei: Map of Life gibt als wachsende Datenbank Auskunft zu mehr als 30.000 Spezies – ob vor der eigenen Haustür oder am nächsten Reiseziel. www.mol.org

Wasser Quiz
Eine Kombination aus Wissens- und Geschicklichkeitsspiel. Die Challenge: Fragen zum Thema Wasser bzw. Lebens- und Kulturraum Donau beantworten und zwischendurch am Touchscreen Wasserblasen zerplatzen lassen. www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasser-oeffentlich/wasseraktiv/wasserquiz.html

Global 2000 Bienen-Check
Die größte Wildbienen-Zählung des Landes begibt sich auf die Spur der 700 – teils bedrohten – Bienenarten Österreichs. www.bienencheck.at

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen