Warum „schlucken“ Moore Treibhausgase? Wieso können sie den Klimawandel trotzdem anheizen? Und was haben Torf und Essiggurkerl gemeinsam? 10 Dinge, die du schon immer über Moore wissen wolltest.

1Lebensraum-Raritäten: Moore haben Seltenheitswert

Image
Wasenmoos, Salzburg

Moore: Ein Lebensraum im Grenzbereich zwischen Land und Wasser. Faszinierend und urtümlich. Moore findet man auf der ganzen Welt – vom hohen Norden bis in die Tropen, vom Tiefland bis hoch hinauf in die Berge. Sie bedecken weltweit etwa 3 % der Landfläche (4 Millionen km2).

Die größten Moorflächen gibt es in wenig besiedelten Gebieten, vor allem in der Taiga der Nordhalbkugel (Skandinavien, Russland, Kanada). Im Großteil der Erde sind Moore jedoch selten geworden. Österreichs (Hoch-)Moore etwa machen nur mehr 0,3 % der Staatsfläche aus (220 km2).

Hier kannst du Österreichs Hochmoore entdecken >>

2Moor-Gefährdung: Sag zum Abschied leise Servus?

Image
Moor

Den Mooren ging’s also schon einmal besser. Viele sind heute komplett verschwunden – in Österreich vermutlich 90 % der ursprünglichen Moorfläche. Und die verbleibenden Moore schwächeln: Zu zwei Dritteln sind sie ökologisch stark beeinträchtigt. Moore zählen somit zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen. Und zwar weltweit.

Die Ursachen: Moore wurden und werden entwässert, um landwirtschaftliche Nutzflächen zu gewinnen. Mit Sümpfen und nassen Wiesen kann kein Bauer etwas anfangen. Torfabbau, Beweidung oder Tourismus setzen den Mooren ebenso zu. Und zunehmend auch die Erderwärmung: Laut der Studie „Moore im Klimawandel“ könnten bis Mitte dieses Jahrhunderts rund 85 % der etwa 600 Hochmoore Österreichs in Bedrängnis kommen. Vor allem durch Hitze und Trockenheit.

3Klimaschutz-Weltmeister: Moore „schlucken“ Treibhausgase

Image
Wanderer & Moor am Gerzkopf (Salzburg)

Intakte Moore dämpfen den Klimawandel. Sie nehmen z. B. CO2 aus der Luft auf und verwenden den Kohlenstoff zum Wachstum, bauen ihn also in die Moorpflanzen ein. Kohlenstoff, der auf diese Weise von Mooren „verschluckt“ wird, trägt nicht mehr zur Erderwärmung bei.

Das Erstaunliche: Beim Speichern von Treibhausgasen sind Moore die Weltmeister unter den Ökosystemen. Auf nur 3 % der Landfläche „bunkern“ sie weltweit rund 30 % des erdgebundenen Kohlenstoffs. Damit speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen (in Europa: fünfmal mehr CO2 als alle Wälder).

4Speicher mit Sprengkraft: Moore sind Klima-Zeitbomben

Image
Kiefer im Moor

Gleichzeitig sind Moore aber auch „Klima-Zeitbomben“. Denn werden sie funktionsuntüchtig (z. B. weil sie austrocknen), kehren sie den Spieß um: Geballt geben die Moore nun jene Treibhausgase ab, die sie über Jahrhunderte gespeichert haben.

Kämen zum Beispiel alle Kohlenstoffvorräte in österreichischen Mooren auf einmal frei, würde sich der Jahres-CO2-Ausstoß Österreichs schlagartig vervierfachen. Weltweit geben zerstörte Moore schon jetzt mehr CO2 ab als der gesamte Flugverkehr. Und einer neuen Studie zufolge könnte sich der Treibhausgas-Ausstoß aus Mooren bis zum Jahr 2100 noch verdreifachen.

Klimaschutz verlangt somit eine Moor-Doppelstrategie: Einerseits Erhalt intakter Moore (um kein CO2 freizusetzen), andererseits „Reparieren“ beeinträchtigter Moorflächen (um mehr CO2 speichern zu können).

5Hochwasserschutz: Moore haben Super-Saugkraft

Image
Moortümpel

Torfmoose können bis zum Dreißigfachen ihres Trockengewichtes an Wasser aufnehmen, sie saugen sich voll wie ein Schwamm. Das erlaubt intakten Mooren, Niederschläge rasch und reichlich aufzunehmen. Im Anschluss geben sie das Wasser nur sehr langsam wieder ab. Somit können Moore Starkregen „abpuffern“ und Hochwasserspitzen dämpfen.

6Muss man mögen: Ein Lebensraum, der nicht jedem behagt

Image
Torfmoos

Warum können Torfmoose dermaßen effektiv Wasser speichern? Weil sie extreme Lebensräume bewohnen. In Hochmooren etwa beziehen Torfmoose das lebensnotwendige Wasser nur mehr über den Regen, nicht mehr aus dem Boden. Und auch die Nährstoffe kommen ausschließlich aus der Luft – in ziemlich homöopathischen Dosen.

Unter solchen Bedingungen können nur wenige Lebewesen überleben. Hochmoore beheimaten daher sehr wenige Pflanzen- und Tierarten. Aber die haben sich hervorragend an den unwirtlichen Wohnort angepasst. Oft kommen sie überhaupt nur mehr in Mooren vor. Mit dem Schwinden der Moore sind aber auch diese Pflanzen und Tiere gefährdet - etwa die Sibirische Schwertlilie, die Kreuzotter oder der Kleine Pirat.

7Nur für Hungerkünstler: Für Moore ist Dünger „Gift“

Image
Sonnentau

Zu Hause düngen wir Pflanzen, damit sie besser wachsen. Hochmoorpflanzen dagegen haben seit jeher gelernt, mit ganz wenig Nährstoffen auszukommen. Gelangt überschüssiger Dünger von landwirtschaftlichen Flächen in Gewässer oder in die Luft, kann er letztlich auch in Mooren landen. Und dieses Nährstoff-Plus behagt den empfindlichen „Hungerkünstlern“ unter Pflanzen und Tieren gar nicht: Sie verschwinden.

8Bulten und Schlenken: Auch Moore kennen Höhen und Tiefen

Image
Moor

Kleinräumig zeigt der Lebensraum Moor gravierende Unterschiede: In Senken, den sogenannten „Schlenken“, sammelt sich üppig Wasser. Gleich daneben ragen oft kleine Moos- oder Grashöcker aus dem Wasser. Diese trockenen Buckel nennt man „Bulten“. Was die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere betrifft, unterscheiden sich Bulten und Schlenken wie Tag und Nacht.

9Das Essiggurkerlprinzip: Wieso wächst der Moorkörper?

Image
Gestochener Torf

An vielen Stellen im Moor ist der Wasserstand ständig hoch. Das führt zu Sauerstoffmangel. Zudem ist das Moorwasser sehr sauer. Beides zusammen bewirkt, dass abgestorbene Pflanzen und Tiere im Moor nicht abgebaut, sondern konserviert werden. Ob Essiggurkerl, Pflanzenreste im Moor oder Moorleichen: Sauer macht also nicht nur lustig, sondern auch haltbar.

Und weil so wenig Biomasse abgebaut wird, wächst das Moor in die Höhe. Wenngleich nur im Schneckentempo, oft bloß einen Millimeter pro Jahr. Die Pflanzenreste, die sich aufeinander „stapeln“, bilden im Laufe der Zeit den sogenannten Torf. Der diente früher als Brennmaterial. Heute wird Torf mitunter noch Gartenerde beigemengt. Beide Nutzungsarten zerstören jedoch unweigerlich wertvolle Moore. Wer mit gutem Gewissen garteln will, schaut daher genau aufs Etikett und verwendet torffreie Gartenerde.

10Regeneration: Moore rappeln sich nur gaaanz langsam wieder auf

Image
Spundwand zum Wiedervernässen von Mooren

Sind Moore einmal kaputt, regenerieren sie sich höchstens ganz langsam wieder. Intakte Moore zu erhalten ist somit einfacher und sinnvoller als beeinträchtigte Moore nachträglich zu „reparieren“.

Und dennoch: Es gibt es gelungene Beispiele, wie geschädigte Moore wieder naturnäher werden können. Etliche davon auch in Österreich. Das Positive dabei: Viele der „Reparaturmaßnahmen“ sind einfach und kostengünstig. Oft hilft es schon viel, wenn ehemalige Entwässerungsgräben wieder verschlossen werden, z. B. mit Holzdämmen. Dadurch staut sich das Wasser, der Wasserspiegel im Moor steigt – und damit seine Funktionstüchtigkeit. Davon haben viele etwas: die Moorlebewesen, das Klima – und letztlich auch der Mensch.

Mehr zu Erhalt und Sanierung von Mooren erfährst du in dieser Broschüre >>

 

 

-----------------------------

Aktiv werden:

Du willst mehr erfahren über den faszinierenden Lebensraum Moor? Dann bist du bei folgender „Naturschauspiel“-Führung richtig!

„Irrlichter & Moorgeister:
Mit der Moorwächterin durch das abendlich-mystische Ibmer Moor“

Termine:
Oktober – Dezember: alle 2 Wochen (Samstag od. Sonntag),
Beginn:
14:45 – 16:30 Uhr (je nach Tageslänge)

Treffpunkt: Ibm 52, Eggelsberg, Oberösterreich

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder

Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. Im größten Moorkomplex Österreichs spürst du im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft. Und du ergründest so manches Moorgeheimnis.

-----------------------------

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

22. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Gamsbrunft

Gamsbrunft

22. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wilde Verfolgungsjagden durch steilen Fels

Uns stockt der Atem, wenn sich die Gamsböcke halsbrecherisch kreuz und quer durch die steilen Felsen jagen. Wie ist es möglich, dass diese Kletterer am Felsen haften und keinen Millimeter abrutschen? Fragen Sie den Berufsjäger, der Sie begleitet.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Gasthof Donner im Bergsteigerdor Johnsbach 

Uhrzeit: 08:00 Uhr

Zustieg in teilweise steilem Gelände von bis zu 2 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der „Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Gamsbrunft
Der Fährte folgen