Jetzt sind sie da – die heißen Tage, nach denen wir uns sehnen. Und die wir so gerne am Wasser verbringen. Maria Schoiswohl stellt zehn Badeplätze in Österreich vor – für erfrischende Stunden inmitten wahrlich unberührter Natur.

1Wien: Alte Donau

Image
Wiese zum Ausruhen neben der Donau

Unberührte Natur mitten in der Bundeshauptstadt? Die Alte Donau mit ihren vielfachen Wasserzugängen und Bädern teilen sich Badegäste (bis zu einer Million im Jahr) mit Zandern und Rotfedern, mit Libellen und Bibern. Am Uferrand wachsen Teichrosen, Schwanenblumen und rund 45 Arten des Uferröhrichts. Die Stadt Wien erhält diesen ökologisch so wichtigen Naturraum  in der Stadt: Aktuell läuft ein EU-gefördertes LIFE-Projekt zu integrativem Gewässermanagement. Zu den Maßnahmen gehören neben frisch gepflanzten Jungbäumen an der Unteren Alten Donau oder neue Tümpel für Amphibien im Kaiserwasser auch neue, frei zugängliche Liegewiesen für die Bevölkerung – etwa am ArbeiterInnenstrand (im Bild).

www.alte-donau.info

2Wien: Lobau

Noch einen Tick ursprünglicher sind die Bademöglichkeiten in der Oberen Lobau inmitten des Nationalparks Donau-Auen in Wien. In verzweigten Donauarmen sind – zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt – nur bestimmte Plätze zum Badespaß freigegeben. Die Dechantlacke schätzen Nacktbader, die Panozzalacke aufgrund des seichten Wassers Familien und Kinder. Das Becken des Donau-Oder-Kanals II im Auwald hat auch eine Liegewiese. Der Kanal ist  eine künstliche Wasserstraße, die ursprünglich von Wien an die Oder reichen sollte. Badende und Natur sind froh, dass das Projekt nie vollendet wurde.

Freier Fluss - Wilder Wald │ Nationalpark Donau-Auen

 

---------------

Alle Naturerlebnisse des Nationalpark Donau-Auen findest du hier.

---------------

3Burgenland: Jois am Neusiedler See

Ruhig, abgelegen, intim und vor allem naturbelassen ist das Seebad Jois. Hier an seinem nördlichen Ende ist der Neusielder See das ganze Jahr frei zugänglich – Pommes und Eis, Liegestühle und Sonnenschirme hat der Beachclub, hervorragendes Essen das Restaurant Seejungfrau im nahen Yachthafen. Das Wasser ist im Sommer warm (durchschnittlich 22–23 Grad) und das Gefühl ein wenig wie am Meer: Österreichs größter See, ein Steppensee und UNESCO-Welterbe mit einzigartiger Flora und Fauna, hat einen Salzgehalt von 0,2 Prozent.

https://www.jois.at/marktgemeinde/

----------------

Die Natur, Kulinarik und Abenteuer rund um den Neusiedler See entdecken, hier geht es zu den Terminen.

----------------

4Niederösterreich: Hollensteiner Strandbad

Image
Strandbad Hollenstein

Die Ybbs fließt durchs Strandbad in Hollenstein. Hier haben sich die Einheimischen schon vor über 100 Jahren im Sommer erfrischt, die Badeinfrastruktur entstand in den 50er Jahre, wurde Anfang der 90er Jahre erneuert und wird seitdem stetig erweitert. „Der größte Schatz unseres Bades ist sicherlich die Lage“, sagt Alex Riener, Obmann des Freizeitvereins Hollenstein, der das Bad betreibt. Ein Sohlgurt teilt die Ybbs in zwei Abschnitte: Oben ist das Wasser flach – „ideal für Kinder und Familien“ – unten kann man aufgrund der Tiefe (bis 2,5 Meter) schwimmen, Schnorcheln oder mit dem Sautrog durchs bis zu 24 Grad warme Wasser paddeln.

www.freizeitverein.at

5Steiermark: Zum Steinernen Wehr

Naturnahes Baden in der Steiermark assoziiert man meist mit den Seen des Ausseerlandes im Norden der Steiermark: Schwimmen im Trinkwasser an unverbauten Seeufern. Doch gerade im Süden des Bundeslandes plätschert ein wahrer Geheimtipp: Das älteste Flussbad der Steiermark liegt in Kaindorf an der Sulm bei Leibnitz. Seit nicht ganz 100 Jahren von der Familie Pratter geführt, rauscht dort die Sulm und bildet ein natürliches Badebecken, in dem sich an heißen Tagen vom Kind bis zur Seniorin alle tummeln. Sie essen heimische und indische Küche am Buffet und liegen sonst auf der großen, vielfach schattigen Liegewiese. Mehr braucht es nicht.

Sulmbad Zum Steinernen Wehr in Leibnitz | steiermark.com

 

----------------------------

Mehr Erfrischung gibt es in unserem Naturkalender zum Thema Wasser. Jetzt eintauchen!

---------------------------

6Kärnten: Turnersee

Vor ein paar Jahren wollte man den Turnersee südlich des Klopeinersees in Südkärnten zur Landgewinnung für die Landwirtschaft trockenlegen. Die Gegend ist jedoch sumpfig und für das Vorhaben gar nicht geeignet. Gut für die Natur, denn das an den See grenzende Sablatnigmoor ist das einzige natürliche Brutbiotop für Kiebitze in Kärnten und Heimat für über 170 Vogel-, 1.700 Tier- und mehr als 300 Pflanzenarten. Das Gemeindestrandbad am nördlichen Seeufer hat eine große Liegewiese, einen schönen Spielplatz und punktet mit dem Blick auf Hochobir und die Petzen. Das Wasser des windgeschützten Sees hat Trinkwasserqualität und bekommt bis zu Badewannenwasserwarme 28 Grad.

www.klopeinersee.at

7Oberösterreich: Gleinkersee

Image
Gleinkersee

Der Gleinkersee am Nordrand des Toten Gebirges, nur eine Autostunde von Linz, zählt zu den Naturjuwelen Oberösterreichs und ist einer der wärmsten Bergseen des Landes (bis zu 25 Grad im Sommer). Im smaragdgrünen Wasser kann man schwimmen, darauf mit dem Boot fahren oder es gegen den Durst einfach trinken. Dazu schmecken die Gerichte des Slow Food-Gasthauses Seebauer, in dem die Familie Dutzler fast ausschließlich Biogerichte auftischt, darunter Rind und Schwein von alten Rassen aus der eigenen Zucht am See. Das reine Wasser schätzt übrigens auch der streng geschützte Edelkrebs, der im Gleinkersee eines seiner letzten Rückzugsgebiete in Österreich hat.

www.gleinkersee.at

8Salzburg: Wallersee

Der Wallersee im Salzburger Seenland grenzt an das Wenger Moor, ein Natura 2000-Europaschutzgebiet, das Graureihern, Brachvögeln, Haubentauchern und auch Lachmöwen lieben. 2010 tauchten nach 30jähriger Abwesenheit gar wieder Biber in der Gegend auf. Im See tummeln sich die Fische – vom Aal über den Karpfen bis zum Waller. Mögen kundige Fischkenner auch vermuten, von letzterem, dem Waller (=Wels), hätte der See auch seinen Namen – sie irren. Warum der Wallersee Wallersee heißt ist ungeklärt. Ins Wallerwasser springt man jedenfalls im Strandbad in Seekirchen. Österreichisch-italienische Verpflegung schmeckt im Restaurant Il Mulino.

www.salzburger-seenland.at

9Tirol: Piburger See

Image
Ötz, Piburger See

Baden im Naturdenkmal? Das geht allemal im Piburger See im Ötztal. Der See auf über 900 Metern ist seit 1929 ein Naturdenkmal und wie anno dazumal nur per pedes erreichbar. Wer die maximal 30 Minuten wandert, den belohnt nicht nur das kühle Nass (teilweise bis zu 24 Grad warm), sondern auch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Am Ufer wachsen Pfeifengras oder Sumpf-Blutauge, im Wasser gedeiht der Fieberklee, schwimmen Saiblinge, Barsche und Rotaugen. Der Piburger See ist überdies einer der höchsten Standorte Österreichs für die Weiße Seerose. Tiroler Küche serviert die Badeanstalt am südöstlichen Seeufer. Dort kann man auch Boote ausleihen.

Piburger See | Ötztal | oetztal.com

10Vorarlberg: Seewaldsee

Im Biosphärenpark Großes Walsertal nordöstlich von Bludenz glitzert das klare Wasser des kleinen Seewaldsees. Der Biosphärenpark ist eine Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften in außergewöhnlichen Natur- und Kulturlandschaften – vor 16 Jahren wurde das Große Walsertal von der UNESCO als Modellregion ausgewiesen. Den Seewaldsee, das kühle Kleinod auf 1.200 Metern Seehöhe, eingebettet zwischen Blumenwiese, Wald und Berg, erreicht man in gut 30 Minuten zu Fuß. Ein kleiner Kiosk versorgt bei großem Hunger und zurück zum Parkplatz Fontanella-Säge geht’s – bei Bedarf – ganz gemütlich mit dem Bummelzug.

www.grosseswalsertal.at

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    15. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen