Draußen wird es ungemütlich und kalt – da soll es im Wohnraum angenehm warm sein. Blühendes Österreich hat zehn Tipps zusammengetragen, mit denen man sinnvoll und sparsam heizt.

1Heizköper fit machen

Vor dem Start in die Heizsaison zahlt es sich aus, die Heizkörper einmal richtig zu reinigen. Außen – abwischen, absaugen und innen – entlüften. Erstens: Wann macht man das sonst? Und zweitens: Das kommt dem Raumklima zugute, weil kein Staub in der trockenen Heizluft ist, und sichert die volle Heizleistung. Ein gluckernder Heizkörper bei voll aufgedrehtem Thermostat wird nämlich nicht mehr richtig warm. Damit auch „unterwegs“ keine Wärme verloren geht, sollte man zusätzlich seine Heizungsrohre isolieren. So ist es nicht im Keller, sondern in der Wohnung mollig warm.

2Heizkörper frei halten

Image
heiztipps

Nur ein freier Heizkörper ist ein guter Heizkörper: Damit die volle Wärme in den Raum kommt, muss der Heizkörper frei von Gegenständen sein. Vorhänge und vorgestellte Möbel vermindern die Heizleistung ebenso wie feuchte Wäsche aus der Waschmaschine, die mal eben rasch trocknen soll. Zweitere verursacht übrigens eine höhere Luftfeuchtigkeit im Wohnraum und kann so zu Schimmelbildung beitragen. Also – nur volle Freiheit für den Heizkörper heißt volles Heizservice.

Veranstaltungstipp:

Smart heizen, zukunftsträchtig bauen:

Die Energiespar-Messe Wels

von 2. bis 4. März 2018
Mehr Informationen

 

3Fenster und Türen abdichten

Es ist zugig im Zimmer, obwohl Fenster und Türen geschlossen sind? Da kann die Heizung noch so auf Hochtouren laufen, angenehm warm wird es so wohl nie. Deshalb gilt: Die Dichtung der Fenster und Türen vor der Heizsaison prüfen und – falls notwendig, weil die Dichtung etwa porös geworden ist – mit Dichtungsband vom Baumarkt abdichten. Zusätzlich sollte man in der Nacht die Schotten dicht machen: Rollos wirklich schließen. So sind die Fenster zusätzlich isoliert und die Wärme bleibt im Raum.

4Wände dämmen

Heizkörper stehen meist in einer Nische, das heißt, die Wand dahinter ist etwas dünner als normalerweise. Das ist natürlich nur bei Außenwänden relevant. Aber: Eine Isolationsschicht hinter dem Heizkörper senkt den Wärmeverlust. Dämmmatten in unterschiedlicher Ausführung und Stärke hat auch hier der Baumarkt.

5Wohlfühltemperatur eruieren

Image
heiztipps

Wer auch im Winter gerne in der Badehose im Wohnzimmer herumhüpft, muss mit höheren Heizkosten rechnen. Vielleicht sollte man aber bedenken: Jedes Grad weniger spart bis zu sechs Prozent Energie. Eine angenehme Tagestemperatur startet bei 22 Grad, im Wohnzimmer reichen oft 20 Grad, im Schlafzimmer um die 18 Grad, wobei gerade hier gilt: je kühler die Temperatur, desto tiefer der Schlaf.

6Nachtschaltung aktivieren

Eine programmierbare Nachtschaltung ist eine äußerst hilfreiche Einrichtung, um Heizkosten zu sparen. Sie fährt automatisch zum gewünschten Zeitpunkt die Heizung auf eine niedrigere Temperatur und heizt in der Früh – etwa kurz vor dem Aufstehen – wieder auf die eingestellte Tagestemperatur. Hat die Heizungsanlage keine programmierbare Nachtabsenkung, sind programmierbare Thermostate hilfreich. Die kann man ganz einfach aufs Heizkörperventil schrauben. Die Temperatur reguliert man sonst pro Heizkörper am Thermostatventil. Kleiner Tipp: Bei einer mehrstufigen Skala liegen zwischen den einzelnen Stufen rund vier Grad Celsius.

7Untertags weniger heizen

Nicht nur in der Nacht, auch untertags ist es sinnvoll, weniger zu heizen – wenn etwa den ganzen Tag niemand zu Hause ist. Dabei sollte man jedoch darauf achten, die Räume nicht vollends auskühlen zu lassen. Wer am Abend ein paar Stunden braucht, um das Wohnzimmer aufzuheizen, dem wird nicht ganz warm werden. Denn auch die Wände strahlen Wärme ab und wenn die Mauer auskühlt, bleibt es – trotz voll aufgedrehter Heizung – kalt.

8Regelmäßig lüften

Image
heiztipps

Frische Kaltluft ist eine Wohltat für beheizte Räume und das Raumklima. Das klingt kontrovers, ist aber wahr: Zu wenig Frischluft führt zu Müffelgeruch und im schlimmsten Fall zu Schimmelbefall, da die Feuchtigkeit vom Kochen, der Wäsche oder vom eigenen Körper (der Mensch verdunstet zwischen einem halben und sechs Liter Schweiß pro Tag) nicht aus den Räumen kann. Deshalb: Heizung ausschalten, Fenster aufmachen – und das am besten ein paar Mal pro Tag für rund zehn Minuten. Danach kann man sich wieder gemütlich einmümmeln. Eine gesunde Luftfeuchtigkeit liegt übrigens zwischen 35 und 65 Prozent.

9Verbrauch kontrollieren

Nur wer genau weiß, wie viel er (ver)heizt, kann seinen Verbrauch optimieren. Deshalb sollte man seine Heizkosten genau im Blick haben und bei jeder Abrechnung vergleichen: Geht noch mehr oder war’s das schon? Hat man das Gefühl, die Kosten sind zu hoch, hilft ein Vergleich des Anbieters. Ein Anbieterwechsel ist dann vielleicht etwas mühsam, aber auf jeden Fall Geldbörsel-freundlich!

10Sparefrohs belohnen

Ständiges Monitoring und stetes Adaptieren des eigenen Heizverhaltens sind nicht immer einfach. Um die Motivation fürs richtige Heizen hoch zu halten, sollte man sich auch manchmal auf die Schulter klopfen – und etwa die eingesparten Heizkosten den Kindern ins Sparschwein stecken oder sich selbst dafür zum Essen einladen. Immerhin soll sinnvolles Heizen auch Spaß machen!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen