Wie jedes Jahr steht es vor der Tür – das Weihnachtsfest! Damit bereits der Advent ein besinnliches Erlebnis wird – und ein Fest für die Umwelt –, hat Blühendes Österreich zehn DIY-Tipps für die Weihnachtszeit recherchiert. Was es dafür braucht? Zeit und Fantasie!

1Die Dekoration

Image
Weihnachtsdekoration von der Natur

Weihnachtskugeln aus China, Lametta & Co.? Diese Deko hat in einem nachhaltigen Weihnachtshaushalt nichts verloren. Man denke allein an das giftige Blei im glänzenden Lametta! Stattdessen heißt es: Ab in die Natur! Zapfen und Hagebutten suchen, Walnüsse sammeln und Äpfel trocknen – bunte Wollschleifen drum binden und in der Wohnung verteilen. Für die festliche Beleuchtung (siehe auch nächster Punkt), eignen sich Kerzen in alten Marmeladegläsern. Wer eine kleine Bastelherausforderung sucht, bindet selbst Strohsterne oder formt seinen Weihnachtsschmuck aus Salzteig. Stroh ist übrigens auch ein schöner Lamettaersatz.

2Die Beleuchtung

Stichwort: Festbeleuchtung! Nichts ist an dunklen Wintertagen stimmungsvoller – und energiesparender – als Kerzenlicht. Deshalb überlegt man bei der blinkenden Lichterkette im Geschäft lieber zweimal (denke an die Stromrechnung!) und konzentriert sich eher auf Kerzen. Aber nicht auf jene aus Paraffin oder Palmöl, darunter leiden die Regenwälder, sondern auf die selbst gemachten. Dafür nimmt man am besten Bienenwachs, Docht, Töpfe, Nägel, eine Vorrichtung zum Trocknen der Kerzen (etwa ein Besenstiel mit Kleiderbügeln) und etwas Zeit – mehr braucht es nicht fürs eigene Adventlicht.

Eine schöne Bescherung!

Zeit schenken, etwas gemeinsam zu tun – am besten in der Natur! Schmöker in unserem Veranstaltungskalender und finde den passenden Event für dich und deine Lieben!

Zum Beispiel:

Laternenwanderung zum Jahresausklang

Mit dem Nationalpark in die Weihnachtsfeiertage

Weihnachtswanderung mit den Lamas & Alpakas

 

3Die Weihnachtspost

Wer Zeit hat in der „ruhigen“ Adventzeit, der schreibt gerne die eine oder andere Karte an die lieben Verwandten oder fernen Freundinnen und Freunde. Ja, da ist die Auswahl im Papierwarengeschäft groß, doch erstens kommen die meisten Karten in der Plastikhülle (und werden in Asien gefertigt) und zweitens sind sie selten aus Recyclingpapier. Deshalb empfiehlt es sich auch hier, zu Schere, Buntstift und umweltfreundlichem Papier zu greifen, zu getrockneten Blättern und Blüten und selbst die Karten zu gestalten. Die Freude bei den EmpfängerInnen ist unvergleichlich größer. Garantiert!

4Der Weihnachtsbaum

Image
DIY Weihnachtsbaum

Sich den eigenen Christbaum basteln? Man kann es unorthodox angehen und ihn auf Packpapier zeichnen, den Baum aus Möbelstücken zusammenstellen oder die Zimmerpflanze festlich schmücken. Wer es traditionell haben will, der gestaltet einen christlichen Gabenbaum. Der ist heute kaum noch jemandem bekannt, hat aber Tradition: Er besteht aus geschmückten Ästen von Laubbäumen (am besten aus dem eigenen Garten), die nach der Weihnachtszeit wieder verwendet werden können – entweder im Kompost, im Hochbeet oder zum Anheizen eines heimeligen Feuers. All jene, die einen klassischen Weihnachts-Nadelbaum bevorzugen und nachhaltig bleiben wollen, sollten den Baum zumindest aus heimischer, ökologischer Landwirtschaft beziehen.

5Der Festtagsbraten

Karpfen und Weihnachtsgans haben in Österreich zu Weihnachten Hochsaison. Nachdem die heimischen Haushalte mit eigenem Fischteich oder Gänsegehege sich in der Minderzahl halten, sollte beim Weihnachtsmahl genau auf die Herkunft der Zutaten achten: Bio-Fisch und -Geflügel aus der Region, die Beilagen aus bewusster Landwirtschaft und ebenso aus dem heimischen Umfeld. Es zahlt sich auch aus beim Festtagsschmaus einmal mehr auf Fleisch verzichten – die Fleischproduktion belastet unser Klima schließlich enorm.

6Die Verpackung

Wer Zeit schenkt, braucht keine Verpackung und vermeidet jede Menge Müll. Alle anderen, die nicht aufs Ver- und Auspacken verzichten wollen, nutzen recyceltes Papier, verwenden die Zeitung statt zum Lesen zum Einpacken, verstecken die Präsente im Geschenkestoffsackerl oder unter einer Decke. Zum Verzieren eignen sich Schnüre aus Naturfasern und alles was die Natur hergibt: Zweige, Zapfen, Nüsse, Gewürze, Blätter oder etwa getrocknete Früchte.

7Die Geschenke für die Kleinen

Zu Weihnachten wollen wir die Kleinsten verwöhnen. Bevor wir aber im Konsumrausch versinken, ist Innehalten angesagt: Worüber freuen sich die Kinder wirklich? Über das zehnte Stofftier und das dritte Smartphone? Oder vielleicht doch auch über ein Holzspielzeug, das der Opa geschnitzt hat? Vielleicht auch über ökologische Fingerfarben (aus Wasser, Mehl, Lebensmittelfarbe), mit denen man mit dem Papa ein Bild malen kann? Das wichtigste in unserer schnelllebigen Zeit ist miteinander verbrachte Zeit. Die kann man sich zwar nicht basteln, aber man kann sie sich nehmen.

8Die Geschenke für die Großen

Image
Stricken im Warmen

Natürlich freuen sich auch Erwachsene zu Weihnachten über Geschenke. Wer’s nicht übertreiben will mit der familiären Geschenkeflut, der kann Wichteln (auch bekannt unter: Engerl & Bengerl) und eine/n in der Runde mit einem besonderen Geschenk verwöhnen: Ein gestricktes Stirnband, ein Fotobuch mit Bildern des letzten Urlaubs, die Teemischung aus dem eigenen Kräutergarten, die genähte Tablethülle – für kreative Geschenke sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wer zwei linke Hände hat, der kann eine Spende für einen guten Zweck oder ebenfalls Zeit schenken: Ein feines Essen im Spitzenlokal, die Bergwanderung zu Mitternacht oder das Konzert der Lieblingsband zaubert den Liebsten gewiss ein Lächeln ins Gesicht.

9Der Weihnachtsduft

Vanille, Nelken, Zimt und Zucker – mit Weihnachten verbinden wir verschiedene Gerüche und Düfte. Kommen sie nicht von selbst durchs Keksebacken oder Glühweinkochen – oder hängen sie zu dick im Raum, weil zu viel gebacken und gekocht – kann man sich mit selbst gemachtem Raumduft helfen: in ein altes Schraubenglas Natron und den gewünschten Duft geben (ätherische Bio-Öle – erfrischend ist Lavendel, betörend weihnachtlich Nelke), das Glas mit einem feinen Baumwollstoff und einem Band verschließen – und voilá – schon riecht es wohlig im ganzen Haus.

10Die heilige Familie

Image
Krippe

Sie sind die eigentlichen Hauptakteure des Weihnachtsfestes, und der Anlass der alljährlichen Zelebration: Maria, Josef und das Jesuskind. Wer die drei samt ihrer Schar an Schäfern und Königen nach Hause einlädt, kann zu Holz, Salzteig, Ton, Farben oder etwa Papier greifen und sich die eigene Heilige Familie zusammenstellen. Nichts ist beschaulicher als ein gemeinsamer Bastelnachmittag, an dem die Heilige Familie unter den eigenen Händen entsteht. Es ist das wohl wertvollste - und da langlebig - auch nachhaltigste Weihnachtsgeschenk, das man sich selbst machen kann.

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen