Naturerlebnisse

Hier findest du tausende Naturerlebnisse in ganz Österreich!

  • 56Ergebnisse
    Feuchtwiesenprachtnelke

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

    10. Juli |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Die Schweizerwiese ist eine der letzten Feuchtwiesen der Region mit herausragenden Raritäten wie der Feuchtwiesen-Prachtnelke und der Breitstirnigen Plumpschrecke. Lange nicht genutzt, war sie schon stark verbuscht. In Folge wurde sie von der Stadtgemeinde Bad Vöslau angekauft und wiederhergestellt, sodass sie wieder jährlich gemäht werden kann. Im Rahmen des Pflegetermins rechen wir das Schnittgut zusammen und transportieren es von der Fläche. In ausgewählten, seltener gemähten Bereichen zwicken wir kleine Gebüsche.

    Ausrüstung: feste Schuhe, Arbeitshandschuhe, Getränk/Jause, wenn vorhanden Astschere oder Gartenschere

    Treffpunkt: westliches Ende Schilfweg

    Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

    Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Stadtgemeinde Bad Vöslau und  Landschaftspflegeverein Thermenlinie statt.

    Hintergrundinfo: Von ehemals zahlreichen Feuchtwiesen am Übergang der Thermenlinie zum Wiener Becken sind heute nur in Ausnahmefällen Flächen erhalten. Die Schweizerwiese in Bad Vöslau ist eines dieser besonders erhaltenswerten Relikte, doch stand sie bis 2019 in Privateigentum, wurde seit 20 Jahren nicht bewirtschaftet und war stark verbuscht. Botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke, Kurzknollige Pannonische Platterbse, Kanten-Lauch, Sand-Schachtelhalm u.v.m. waren noch vorhanden, aber die Wiese musste dringend wieder gepflegt werden, um ihr Verschwinden zu verhindern. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat die Fläche daher 2019 angekauft, um sie zu retten. Dazu fanden auch Erstmaßnahmen mit größeren Maschinen statt. Nun muss die Wiese 1x jährlich gemäht werden. Um in den ehemals stark verbuschten Bereichen unerwünschte Arten wie die Kratzbeere zurückzudrängen, müssen diese bereits im Juli gemäht werden, während der zentrale Bereich erst spät im Herbst gemäht wird. Mehr Info und Fotos zur Schweizerwiese.

    Berichte von vergangenen Pflegeterminen auf der Schweizerwiese: 2024, 2023, 2022

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau
    Der Fährte folgen
    Feuchtwiesenprachtnelke

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

    10. Juli |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Die Schweizerwiese ist eine der letzten Feuchtwiesen der Region mit herausragenden Raritäten wie der Feuchtwiesen-Prachtnelke und der Breitstirnigen Plumpschrecke. Lange nicht genutzt, war sie schon stark verbuscht. In Folge wurde sie von der Stadtgemeinde Bad Vöslau angekauft und wiederhergestellt, sodass sie wieder jährlich gemäht werden kann. Im Rahmen des Pflegetermins rechen wir das Schnittgut zusammen und transportieren es von der Fläche. In ausgewählten, seltener gemähten Bereichen zwicken wir kleine Gebüsche.

    Ausrüstung: feste Schuhe, Arbeitshandschuhe, Getränk/Jause, wenn vorhanden Astschere oder Gartenschere

    Treffpunkt: westliches Ende Schilfweg

    Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

    Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Stadtgemeinde Bad Vöslau und  Landschaftspflegeverein Thermenlinie statt.

    Hintergrundinfo: Von ehemals zahlreichen Feuchtwiesen am Übergang der Thermenlinie zum Wiener Becken sind heute nur in Ausnahmefällen Flächen erhalten. Die Schweizerwiese in Bad Vöslau ist eines dieser besonders erhaltenswerten Relikte, doch stand sie bis 2019 in Privateigentum, wurde seit 20 Jahren nicht bewirtschaftet und war stark verbuscht. Botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke, Kurzknollige Pannonische Platterbse, Kanten-Lauch, Sand-Schachtelhalm u.v.m. waren noch vorhanden, aber die Wiese musste dringend wieder gepflegt werden, um ihr Verschwinden zu verhindern. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat die Fläche daher 2019 angekauft, um sie zu retten. Dazu fanden auch Erstmaßnahmen mit größeren Maschinen statt. Nun muss die Wiese 1x jährlich gemäht werden. Um in den ehemals stark verbuschten Bereichen unerwünschte Arten wie die Kratzbeere zurückzudrängen, müssen diese bereits im Juli gemäht werden, während der zentrale Bereich erst spät im Herbst gemäht wird. Mehr Info und Fotos zur Schweizerwiese.

    Berichte von vergangenen Pflegeterminen auf der Schweizerwiese: 2024, 2023, 2022

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau
    Der Fährte folgen
    Harzbersteinbruch

    Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau

    16. Juli |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Durch sein Mosaik aus Felswänden, Schutthalden, Trockenrasen, Wiesen und Gebüschgruppen und viel Totholz ist der große Harzberg-Steinbruch ein wichtiger Lebensraum für viele besondere Arten wie Uhu, Kolkrabe, Smaragdeidechse, Mauereidechse und Sägeschrecke. In den letzten Jahren wurden hier mehr als 650 Schmetterlingsarten nachgewiesen.

    Eine vor einigen Jahren wiederhergestellte Wiese wird von einem Landwirt gemäht und wir rechen im Rahmen des Pflegetermins das Schnittgut zusammen und deponieren es an den Flächenrändern.

    Wenn wir genügend Leute sind, werden wir auch einige wichtige Bereiche entbuschen und Trockenrasenarten wieder mehr Platz an der Sonne geben.

    Zielpublikum: Egal ob jung oder alt – für jede und jeden ist die passende Arbeit dabei!

    Treffpunkt: um 8:00Uhr am Parkplatz zum Steinbruch Harzberg - westliches Ende Langegasse. Wenn Du später nachkommst komme bitte bis zum Eingang des Steinbruchs (der Forststraße vom Ende Langegasse Richtung Westen folgen) und rufe uns an, dann holen wir Dich dort ab: +43 670 3549952

    Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 8:00 bis 15:00 Uhr.

    Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, dicke Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Sonnenschutz (Hut oder Kappe und Sonnencreme), Regenschutz, Getränk und Jause. Werkzeug wie Rechen und Astscheren stellen wir bereit.

    Der Pflegetermin findet in Kooperation von Stadtgemeinde Bad Vöslau und Landschaftspflegeverein statt.

    Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau
    Der Fährte folgen
    Blick vom Heferlberg in Pfaffstätten

    Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

    3. Aug. |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    „Handeln, nicht nur Reden!“ ist das Motto der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Hier packst Du bei kostenloser Unterbringung und Verpflegung mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wertvollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen.

    Unterkunft (für Teilnehmer:innen kostenlos): Ist das gemütliche Vereinshaus der Sportunion, wo wir auf Feldbetten schlafen. Wer lieber draußen schlafen möchte, kann sein Feldbett auch einfach auf die Wiese stellen.

    Verpflegung (für Teilnehmer:innen kostenlos): Das Frühstück machen wir selbst in der Küche des Unionshauses, zu Mittag jausnen wir in der Natur. Bei unseren Einkäufen legen wir großen Wert auf biologische und regionale Produkte! Fürs Abendessen werden wir von der Marktgemeinde Pfaffstätten zumeist mit einem Heurigenbesuch verpflegt. 1 bis 2x werden wir grillen.

    Die Freizeit kommt natürlich auch nicht zu kurz! Vier Tage wird gearbeitet, einen Tag genießen wir unsere Freizeit mit Sommeraktivitäten nach Wahl wie Schwimmen, Klettern und einem Grillabend. Am Anreisetag machen wir eine spannende Vorexkursion mit unseren Biolog*innen, um das Gebiet kennen zu lernen. Am Freitag Abend lassen wir die Woche beim traditionellen Groß-Heurigen - dem großen Weinfest der Gemeinde Pfaffstätten - ausklingen. Anreise am Sonntag, Abreise am Samstag. Nach der täglichen Arbeit können wir im Unionshaus die freie Zeit genießen, Beachvolleyball spielen oder bei heißem Wetter in eines der vielen Freibäder in der Umgebung fahren.

    Anmeldung: ab 1. Februar 2025 hier.

    Selbstverständlich sind auch tageweise teilnehmende Helfer:innen jeden Alters herzlich willkommen! Weitere Infos gibt es hier.

    Veranstalter:Alpenverein Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Pfaffstätten

    Partner: Sportunion Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Alpenvereins-Akademie, Naturschutzbund Niederösterreich und weitere private Grundeigentümer*innen

    Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

    Berichte von der Umweltbaustelle der letzten Jahre findest du hier: 2024, 2023, 20222021, 2020, 2019, 2018

    Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten
    Der Fährte folgen
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    11. Aug. |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit vierJahren haben wir Teile der seit mehreren Jahrzehnten verbrachten Wiesenflächen wieder in Pflege genommen und stellen auch weitere Flächen wieder her.

    Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

    Dauer: Wir starten um 8:00 Uhr, machen Mittagspause vor Ort und arbeiten bis ca. 16:00 Uhr. Sei gerne so lange dabei, wie du Zeit und Lust hast!

    Treffpunkt: Bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken (Zufahrt ins Herrngras ist nicht erlaubt) und den asphaltierten Weg in Richtung ORF-Sendezentrum gehen. Wir treffen uns beim links abzweigenden Feldweg noch vor der Brücke bzw. noch vor dem Sendezentrum.

    Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause, ausreichend Flüssigkeit (mind. 3 Liter!).

    Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

    office@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. +43 670 3549952 (kurzfristig). Eine Abholung vom Bahnhof Gramatneusiedl ist nach Abstimmung möglich.

    Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

    Fotos und Bericht von den Pflegetagen 2023 im Herrngras findest du hier.

    Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

    Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von ORS, Landschaftspflegeverein Thermenlinie und Gemeinde Moosbrunn statt.

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn
    Der Fährte folgen
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    12. Aug. |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit vierJahren haben wir Teile der seit mehreren Jahrzehnten verbrachten Wiesenflächen wieder in Pflege genommen und stellen auch weitere Flächen wieder her.

    Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

    Dauer: Wir starten um 8:00 Uhr, machen Mittagspause vor Ort und arbeiten bis ca. 16:00 Uhr. Sei gerne so lange dabei, wie du Zeit und Lust hast!

    Treffpunkt: Bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken (Zufahrt ins Herrngras ist nicht erlaubt) und den asphaltierten Weg in Richtung ORF-Sendezentrum gehen. Wir treffen uns beim links abzweigenden Feldweg noch vor der Brücke bzw. noch vor dem Sendezentrum.

    Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause, ausreichend Flüssigkeit (mind. 3 Liter!).

    Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

    office@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. +43 670 3549952 (kurzfristig). Eine Abholung vom Bahnhof Gramatneusiedl ist nach Abstimmung möglich.

    Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

    Fotos und Bericht von den Pflegetagen 2023 im Herrngras findest du hier.

    Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

    Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von ORS, Landschaftspflegeverein Thermenlinie und Gemeinde Moosbrunn statt.

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn
    Der Fährte folgen
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    13. Aug. |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit vierJahren haben wir Teile der seit mehreren Jahrzehnten verbrachten Wiesenflächen wieder in Pflege genommen und stellen auch weitere Flächen wieder her.

    Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

    Dauer: Wir starten um 8:00 Uhr, machen Mittagspause vor Ort und arbeiten bis ca. 16:00 Uhr. Sei gerne so lange dabei, wie du Zeit und Lust hast!

    Treffpunkt: Bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken (Zufahrt ins Herrngras ist nicht erlaubt) und den asphaltierten Weg in Richtung ORF-Sendezentrum gehen. Wir treffen uns beim links abzweigenden Feldweg noch vor der Brücke bzw. noch vor dem Sendezentrum.

    Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause, ausreichend Flüssigkeit (mind. 3 Liter!).

    Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

    office@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. +43 670 3549952 (kurzfristig). Eine Abholung vom Bahnhof Gramatneusiedl ist nach Abstimmung möglich.

    Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

    Fotos und Bericht von den Pflegetagen 2023 im Herrngras findest du hier.

    Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

    Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von ORS, Landschaftspflegeverein Thermenlinie und Gemeinde Moosbrunn statt.

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn
    Der Fährte folgen
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    14. Aug. |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit vierJahren haben wir Teile der seit mehreren Jahrzehnten verbrachten Wiesenflächen wieder in Pflege genommen und stellen auch weitere Flächen wieder her.

    Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

    Dauer: Wir starten um 8:00 Uhr, machen Mittagspause vor Ort und arbeiten bis ca. 16:00 Uhr. Sei gerne so lange dabei, wie du Zeit und Lust hast!

    Treffpunkt: Bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken (Zufahrt ins Herrngras ist nicht erlaubt) und den asphaltierten Weg in Richtung ORF-Sendezentrum gehen. Wir treffen uns beim links abzweigenden Feldweg noch vor der Brücke bzw. noch vor dem Sendezentrum.

    Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause, ausreichend Flüssigkeit (mind. 3 Liter!).

    Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

    office@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. +43 670 3549952 (kurzfristig). Eine Abholung vom Bahnhof Gramatneusiedl ist nach Abstimmung möglich.

    Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

    Fotos und Bericht von den Pflegetagen 2023 im Herrngras findest du hier.

    Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

    Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von ORS, Landschaftspflegeverein Thermenlinie und Gemeinde Moosbrunn statt.

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn
    Der Fährte folgen
    Menschen mit WErkzeug

    Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung

    26. Aug. |
    Niederösterreich
    Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

    Von den ehemals großen Feuchtwiesen am Übergang der Thermenlinie zum Wiener Becken sind heute nur noch Reste erhalten. Die Schweizerwiese ist eines dieser besonders erhaltenswerten Relikte. Obwohl sie seit 20 Jahren nicht mehr bewirtschaftet wurde und stark verbuscht war, gibt es noch botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke und Kurzknollige Pannonische Platterbse. 2019 erwarb die Stadtgemeinde Bad Vöslau die Wiese, um ihre Besonderheiten zu retten. Nach umfangreichen Erstmaßnahmen ist es nun wichtig, die Goldruten (Solidago canadensis bzw. Solidago gigantea) im Umkreis zu bekämpfen, damit sie die wiederhergestellten Wiesenbereiche nicht erobern und sich die seltenen Feuchtwiesen-Arten wieder ausbreiten können.

    Auf Wiesen bzw. Feldrändern im Umfeld gibt es leider einige Bestände der Goldruten, einer invasiven und sehr problematischen Pflanze aus Nordamerika. Wenn sie Samen bilden, werden diese weit verbreitet. Gerade für große Teile der Schweizerwiese, die auf Grund der Erstmaßnahmen viel offenen Boden bieten, wäre das ein großes Problem. Denn die Goldrute breitet sich so rasch und konkurrenzstark aus, dass für die seltenen Feuchtwiesen-Arten kein Platz bleibt.

    Beim Pflegetermin hacken und reißen wir die bestehenden Goldruten-Pflanzen im Umfeld aus und verhindern so ihre weitere Verbreitung.

    Dauer: von 8:00 bis 15:00 Uhr, solange Du Zeit und Lust hast. Für all jene, die auch am Nachmittag Zeit haben, werden wir noch zum Harzberg-Steinbruch wechseln, hier werden wir uns ebenfalls um die Entfernung der Goldrute kümmern. Bitte ruf uns daher wegen des Treffpunktes an, wenn Du am Nachmittag mitarbeiten möchtest.

    Zielpublikum: Egal ob jung oder alt – für jede und jeden ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind natürlich herzlich willkommen.

    Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, dicke Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Sonnenschutz (Hut oder Kappe und Sonnencreme), Regenschutz, Getränk und Jause.

    Treffpunkt: nördliches Ende Schilfweg, 2540 Bad Vöslau. Der Schilfweg zweigt beim Kreisverkehr von der Autobahnausfahrt Bad Vöslau kommend vor der Druckerei ab.

    Berichte von vergangenen Pflegeterminen zur Goldrutenbekämpfung auf der Schweizerwiese findest Du hier: 2024, 2023

    Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung
    Der Fährte folgen
    K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
    Der Fährte folgen
    K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
    Der Fährte folgen

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

    Image
    Feuchtwiesenprachtnelke

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

    10. Juli | Ab 08:00
    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

    Image
    Feuchtwiesenprachtnelke

    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

    10. Juli | Ab 08:00
    Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau Weiterschnuppern

    Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau

    Image
    Harzbersteinbruch

    Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau

    16. Juli | Ab 08:00
    Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau Weiterschnuppern

    Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

    Image
    Blick vom Heferlberg in Pfaffstätten

    Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

    3. Aug. | Ab 12:00
    Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    Image
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    11. Aug. | Ab 08:00
    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    Image
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    11. Aug. | Ab 08:00
    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    Image
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    11. Aug. | Ab 08:00
    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    Image
    Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

    11. Aug. | Ab 08:00
    Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn Weiterschnuppern

    Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung

    Image
    Menschen mit WErkzeug

    Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung

    26. Aug. | Ab 08:00
    Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide

    Image
    K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren

    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide

    13. Sep | Ab 09:00
    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide Weiterschnuppern

    Xeis Putz – im Zuge der Gesäuse CleanUP Days

    Image
    Die Natur braucht unsere Unterstützung

    Xeis Putz – im Zuge der Gesäuse CleanUP Days

    13. Sep | Ab 09:00
    Xeis Putz – im Zuge der Gesäuse CleanUP Days Weiterschnuppern

    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide

    Image
    K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren

    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide

    13. Sep | Ab 09:00
    Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide Weiterschnuppern