Im östlichen Weinviertel ist naturschutzfachliche Beweidung der Schlüssel zum Erhalt der Biodiversität, vor allem im Offenland. Wir, BeweiderInnen und PraktikerInnen aus der Region, haben uns das Ziel gesetzt, über den Regionalentwicklungsverein Leiser Berge diese Beweidung langfristig und nachhaltig zu gewährleisten. Ein eigener Betriebsstandort in Ernstbrunn mit eigenem Personal ist hierbei der zentrale Dreh- und Angelpunkt.
Unsere Vision
Wir wollen unsere Region noch lebendiger, lebenswerter und vielfältiger machen.
Konkrete Ziele im Projekt
Wir beweiden Naturschutzflächen mit Schafen. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz.
Motivation für das Projekt
Dieses Projekt ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität in der Region des östlichen Weinviertels. Durch die naturschutzkonforme Beweidung können wertvolle Lebensräume geschaffen und erhalten werden, die vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich um die Erhaltung und Pflege von Sonderstandorten und Naturschutzflächen kümmert. Unser Naturpark besteht bereits seit 1970 und setzt sich aus PraktikerInnen aus Land- und Forstwirtschaft, Biologie und Landschaftsplanung zusammen.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
Im östlichen Weinviertel gibt es zahlreiche Schutzgebiete, deren Erhalt auf eine naturschutzkonforme Beweidung angewiesen ist.
Die Beweidung von Schutzgebieten ist für die LandwirtInnen äußerst anspruchsvoll. Im üblichen landwirtschaftlichen Produktionssystem gibt es kaum mehr landwirtschaftliche Betriebe, die für die Schutzgebietsbeweidung zur Verfügung stehen. Die Beweidung der verstreut/abgelegenen Naturschutzflächen erfordert aufwendigen und kontinuierlichen Personaleinsatz sowie viel Flexibilität für den Beweidungsbetrieb.
Was ist das Besondere am Projekt?
Aus den Erfahrungen der partnerschaftlichen Schutzgebietsbetreuung im östlichen Weinviertel wurde die Idee geboren, dass hier nicht einzelne Landwirte die Verantwortung tragen sollen, sondern einen neuen Betrieb in einer strukturell abgesicherten Organisationsform zu gründen.
So sollen zum einen die handelnden Personen entlastet, zum anderen die Beweidung selbst langfristig sichergestellt werden und zugleich die Finanzierung der aufwendigen Leistungen auf eine stabilere Basis gestellt werden.
Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
Es sind vor allem die offenen Trockenlebensräume mit ihren Übergängen zu lockeren Strauchbeständen, die das Ziel der Schutzbemühungen sind. Eine der Leitarten ist die Große Kuhschelle. In ausgewählten Gebieten finden alljährlich Zählungen statt und erste Ergebnisse zeigten bereits eine positive Entwicklung seit Beginn der Beweidung. Aber auch Ziesel, Schmetterlingshaft, Alexis-Bläuling, Nickende Distel und viele andere Arten profitieren von dieser Initiative.
Geografie der Projektregion
Das Projektgebiet umfasst das östliche Weinviertel und grenzt im Osten an das March-Thaya-Vorland an. In diesem Raum liegen die Europaschutzgebiete Bisamberg und Weinviertler Klippenzone sowie eine Reihe von Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten.
Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?
Für den Aufbau ist eine Reihe von Investitionen notwendig, sodass finanzieller Unterstützung die größte Bedeutung zukommt.