Zu den Naturerfolgen

In der Marktgemeinde Micheldorf wird durch das Anlegen von mehreren verschiedenen Blumenwiesen und dem Aufstellen von artgerechten Insektennisthilfen die Artenvielfalt erhalten und gefördert. In das Projekt sind der Kindergarten, die Volksschule, das Seniorenheim, die Pfarre, der Verein Bergmandel und die Marktgemeinde eingebunden. Kinder bauen ihre eigene Nisthilfe, die sie mit den Eltern im Garten aufstellen.

Unsere Vision

Viele Einwohner in Micheldorf machen sich Gedanken über Artenvielfalt, Artenschutz und in weiterer Folge über Natur- und Umweltschutz.

Konkrete Ziele im Projekt

Das Projekt soll die Artenvielfalt in Micheldorf erhalten und fördern.

Bewusstseins-Förderung in der Bevölkerung diesem Thema schaffen

Die Nisthilfen- und Blumenwiesendichte in Micheldorf steigt stark an

Motivation für das Projekt 

Ich bin seit 2008 immer wieder mit Schul- und Kindergartengruppen in Sachen Naturschutz unterwegs. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich Kinder besonders für ganz kleine Wunder der Natur begeistern lassen. Diese Tatsache möchte ich nutzen, um den Kindern die Thematik Artenvielfalt und deren Bedrohung näher zu bringen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Ich betreibe ein Technisches Büro für Forstwirtschaft. Ein Teil meiner Tätigkeit besteht in Wald- Ausgängen mit Schulklassen und Kindergartengruppen. Besonders intensiv arbeite ich mit dem ortsansässigen Kindergarten und der Volkschule Micheldorf zusammen

Welche Herausforderungen werden gelöst?

In den vergangenen Jahren führte ich bereits Waldausgänge mit Kindergärten, Volksschulen und Neuen Mittelschulen durch, in denen ich auf die Artenvielfalt der Natur, die verschiedenen Nützlinge besonders auf Wildbienen und deren Lebensraum und -weise eingegangen bin.
Gemeinsam mit den Kindern wurden Insekten Nisthilfen gebaut
. Der Verein Bergmandl, der bereits Erfahrung in der Umwandlung von bewirtschafteten Flächen in artenreiche Blumenwiesen hat, wird die Blumenwiesen anlegen.

Was ist das Besondere am Projekt?

  • Anlegen von 8 verschiedenen Blumenwiesen (Beteiligung von Verein Bergmandl mit großem Erfahrungsschatz)
  • viele kleine Mosaiksteine (Wildbienen Nisthilfen) in den Gärten und Balkonen Micheldorfs
  • Einbeziehen der Eltern durch mitgegebene Begleitmaterialien
  • Sommerfest im Zeichen der Artenvielfalt/Biene
  • Mitwirken vieler Organisationen
  • Erreichen einer großen Menge Micheldorfer

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Magerwiesen, Wildbienen, Marienkäfer, Florfliege, Ohrenschlüpfer, Schwebfliegen, Wespen
Schmetterlinge

Geografie der Projektregion
 

Micheldorf liegt zwischen Flyschzone im Norden und den Kalkalpen im Süden in einer bezüglich Artenvielfalt sehr begünstigten Lage. Diese findet man speziell auf den wenigen erhaltenen Magerwiesen in sehr steilen Lagen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Indem möglichst viele Menschen bei den öffentlichen Veranstaltungen mitmachen.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützer Partner:
Gemeinde Micheldorf
Weitere Projektpartner:
Kindergarten, Volksschule, Jungschar/Firmlinge, Senioreneheim, Verein Bergmandel
Projekttitel:
Ein blühendes Micheldorf für Wildbienen und Co
Region:
Traunviertel, Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
4 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Magerwiesen
Geschützte Tierarten:
Bestäuber- Wildbienen, Marienkäfer, Florfliege, Ohrschlüpfer, Schwebefliegen ,Wespen, Schmetterlinge
Projektdauer:
2020 - 2021
Finanzierung von Blühendes Österreich:
€ 4.729
Gesamtsumme Projekt:
€ 8.559

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

5. Febr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

6. Febr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen