Unsere Vision
Die Trockenrasen und Heiden in Retz und Retzbach, Röschitz und Zellerndorf sind in einem Zustand, der die Artenvielfalt für die Zukunft sichert.
Konkrete Ziele im Projekt
Ziel ist die Erhaltung der international bedeutenden Trockenrasen mit ihren gefährdeten Lebensräumen, Tieren und Pflanzen um diese Naturjuwele für kommende Generationen zu sichern. Die Information der lokalen Bevölkerung über die Besonderheiten der Trockenrasen ist dabei ein wichtiger Aspekt.
Motivation für das Projekt
Da die Trockenrasen seit 1900 nicht mehr bewirtschaftet wurden kommt es zum Zuwachsen durch Gehölze (Rosen, Robinien und Rotföhren) sowie Verfilzung durch hochwüchsige Gräser. Seit 2000 fanden immer wieder kleinere Maßnahmen zur Erhaltung der Trockenrasen statt. Das Projekt ermöglicht jetzt eine großflächige Pflege und Beweidung. 2023 ist es gelungen das Projekt auch auf Flächen in Röschitz und Zellerndorf auszuweiten.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Die Gemeinden Retz, Retzbach, Röschitz und Zellerndorf haben zur Durchführung dieses Projekts eine Arbeitsgemeinschaft gegründet - die ARGE Biodiversität westliches Weinviertel. Diese unterstützt wiederum zwei Beweidungsbetriebe, damit sie die aufwendige, wenig lohnende Pflegebeweidung mit fast 60 Schafen durchführen können. Das Projekt wird von Blühendes Österreich und über LEADER (einer Fördermaßnahme für den ländlichen Raum von EU , Bund und Ländern) kofinanziert.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
Die Herausforderung der Trockenrasenpflege besteht darin, dass die meisten Gehölze über Ausläufer oder Wurzeln wieder ausschlagen und es mit einer einmaligen Aktion nicht getan ist. Bei dem Projekt können wir diese Herausforderung sicher nicht lösen, versuchen aber durch Entfernen von großen Sträuchern einen Vorsprung zu erarbeiten und durch gleichzeitige Beweidung den Druck durch Gehölze zu reduzieren Die Trockenrasen-Beweidung ist besonders gut geeignet die Verfilzung des Trockenrasens zu entfernen. Das geschieht durch den Fraß und den Tritt der Tiere. Weiters knabbern die Tiere auch an Gehölze und erleichtern so parallel laufende Schwendungsaktionen. Auf einer Weide in Röschitz haben sie junge Robinientriebe auch richtiggehend „geringelt“, das heißt die Rinde abgeschält.
Was ist das Besondere am Projekt?
Es gibt viele, wenngleich auch noch insgesamt zu wenige Trockenrasenpflege-Projekte, die mit ähnlichen Methoden versuchen, die Trockenrasen zu erhalten. Einzigartig ist jedoch die Lage und die Artenzusammensetzung der Flächen, die wir durch gezielten räumlichen und zeitlichen Einsatz der Pflegeaktionen bestmöglich erhalten wollen. Dazu zählt die jährliche Rotation der Weide- und Entbuschungsflächen. Zusätzlich testen wir auch neuen Methoden zur Entfernung von Robinien.
Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
Die silikatischen Trockenrasen und Heiden sind extrem artenreich. Es finden sich einjährige Pflanzenarten wie Dillenius-Ehrenpreis und Steifes Vergissmeinnicht, die den trockenen Sommer im Samenstadium überdauern, oder Böhmischer Gelbstern, der im Sommer in eine Zwiebel einzieht. Gräser verringern die Verdunstung durch schmale Blätter. Der Schwarzfleckige Grashüpfer nutzt die kurzrasigen Bereiche, während die Smaragdeidechse und viele Insekten ein Sonnenbad auf den felsigen Flächen nehmen.
Geografie der Projektregion:
Das Projektgebiet liegt am Übergang von Wald- und Weinviertel. Hier treffen flachgründige silikatische Kuppen der Böhmischen Masse (Waldviertel) mit dem trockenwarmen Klima des Weinviertels zusammen. Zudem liegt das Gebiet an einer Floren- und Faunengrenze: Viele Arten des pannonischen Tieflandes gelangen hier an ihre westliche Verbreitungsgrenze.
Klimatische Besonderheiten der Projektregion:
Durch die Lee-Wirkung am Ostrand der Böhmischen Masse ist es eines der trockensten Gebiete Österreichs: Die feuchten, atlantischen Luftmassen, regnen im Mühl und Waldviertel ab. Beim Hinuntergleiten ins Weinviertel können sie wieder mehr Feuchtigkeit aufnehmen und es gibt kaum Niederschlag.
Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?
Bei der Beweidung ist momentan keine besondere Hilfe notwendig, außer Du siehst, dass die Schafe ausgekommen sind, oder sonst ein Problem bei der Herde aufgetreten ist. Dann wären die Betriebe froh, wenn sie telefonisch informiert werden (s. Tafel am Zaun). Wenn du darüber hinaus Lust zur Trockenrasenpflege hast, kannst Du Dich bei blühenden Österreich melden. Wir, die die ARGE Trockenrasen Retz, Retzbach, freuen uns auch über Spenden (IBAN AT98 3271 5000 0009 7758).