Alte Obstsorten des Lungaus bzw. aus raueren Klimagebieten und Höhenlagen sollen erhalten werden.
Die ökologische Vielfalt in einem Streuobstgarten soll den Besuchern vor Augen geführt werden.
Ökologische Zusammenhänge sollen offensichtlich werden.
Ursprüngliche Techniken des Zaunbaus sollen erhalten und müssen gelebt werden.
Unsere Vision
In diesem Projekt geht es darum, Heimat bzw. Kulturgut der Heimat – unserer Heimat zu erhalten. Ursprüngliches kann nur „Leben“ und „präsent sein“, wenn wir es in unsere Zeit mitnehmen, schätzen und achten. Ursprüngliches, traditionelles gehört dazu, damit Heimat bzw. „Hoamatgfühl“ da ist und erhalten bleibt.
Deswegen soll der Obstgarten bepflanzt, umrandet, beschriftet und eröffnet werden. Er soll den Schülerinnen und Schülern und vielen Besuchern Freude bereiten. Auch ökologische Zusammenhänge sollen sichtbar werden. Die Artenvielfalt in Flora und Fauna soll Augen, Ohren, Nase und Hände begeistern.
Im praktischen Unterricht wird der Obstgarten gepflegt (Baumschnitt, Wintersicher machen, Mähen, Ernten - Verarbeitung zu Apfelsaft, Schnaps, event. auch Gelees zubereiten, usw.). Nach 5 Jahren sollen auch schon die ersten Äpfel geerntet werden.
Konkrete Ziele im Projekt
Die Wertschätzung gegenüber Bodenständigem soll wieder erhöht werden.
Alte Obstsorten des Lungaus bzw. aus raueren Klimagebieten und Höhenlagen sollen erhalten werden.
Das Wissen über alte Obstsorten muss erhalten und auch weiter gegeben werden.
Jungbäume sollen das Überleben der Sorten sichern (Gen-Safe-Projekt).
Schnitt- und Pflegemaßnahmen sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden.
Ortsansässige Bevölkerung soll wieder wissen, wie ein Apfel aus dem Lungau schmeckt.
Die ökologische Vielfalt in einem Streuobstgarten soll den Besuchern vor Augen geführt werden.
Ökologische Zusammenhänge sollen offensichtlich werden.
Ursprüngliche Techniken des Zaunbaus sollen erhalten werden und müssen gelebt werden.
Materialien aus der Natur, welche wieder in den natürlichen Kreislauf einfließen, sollen auch im und um den Hausgarten wieder vermehrt Anwendung finden.
Ein Pavillon soll Ort zum Entspannen sein und einen zusätzlichen Kommunikationsplatz bieten.
Motivation für das Projekt
Das Projekt dient zur Erhaltung der ursprünglichen Apfelsorten und Zaunarten. Mit dem Anlegen von typischen Streuobstgärten kann das Landschaftsbild erhalten bleiben, werden regional Äpfel und Folgeprodukte daraus produziert. Weiters sind die Biodiversität bzw. die ökologischen Vorgänge und Zusammenhänge in einem Streuobstgarten unumstritten.
Ich finde, dass genau diese Aspekte in der Ausschreibung zum Naturschutzpreis Die Brennnessel angesprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler sind mit großem Einsatz und Freude am Projekt dabei. Mit einer Prämierung bzw. einem Preis, finden sie ihre Arbeit sicher noch mehr "Wert geschätzt" und die Freude wäre riesengroß. Auch in der Öffentlichkeit bekäme die Arbeit von Jugendlichen dadurch mehr Anerkennung. Für sie selbst kann ein Wertschätzen ihrer Arbeit für die Zukunft nur positiv sein.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg ist in Salzburg zu finden. Bei uns steht Land-und Forstwirtschaft im Mittelpunkt und wir freuen uns sich mit der Natur zu beschäftigen.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
- Geschichte des Lungauer Obstbaus
- Edelreiser ernten; Veredeln; Jungbäume Pflanzen
- Bauen von ursprünglichen und traditionellen Zäunen und des Pavillons
- Beschilderung
Was ist das Besondere am Projekt?
- Sämtliche alte Lungauer Apfelsorten auf einem Fleck
- Darstellung sämtlicher ursprünglicher Lungauer Zaunarten
- ökologische Zusammenhänge sollen sichtbar werden
- Ruheoase Obstgarten
- öffentlich zufgänglicher Schaugarten
- Ausflugsziel für Kindergärten, Schulen, Vereine, Exkursionen ...
Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
In Streuobstgärten herrscht generell eine ökologische Vielfalt!
Biosphärenpark Salzburger Lungau (Öffentlichkeitsarbeit; ...)