Zu den Naturerfolgen

Im Gainfarner Becken renaturieren die Vöslauer Pfadis unter dem Motto „Rettet die Aubachwiese!“ eine der selten gewordenen Feuchtwiesen auf einer Fläche von 2,9 Hektar durch Schwenden und einschürige Mahd. Dieses Konzept arbeitet mit naturpädagogischen Elementen, die Kinder und Jugendlichen sollen zur Mitarbeit und Mithilfe motiviert werden. Dabei kommt dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie­-Wienerwald-Wiener Becken (LPV) eine unterstützende und anleitende Funktion zu.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Mit dem Projekt „Rettet die Aubachwiese!“ setzen wir uns für eine artenreiche Feuchtwiese ein, die ganz konkret wieder neuen Lebensraum für wichtige Arten bildet.

Konkrete Ziele im Projekt

Gemeinsam wollen wir – die Pfadfinder:Innen Bad Vöslau mit ungefähr 60 Personen – die Feuchtwiese beim Aubach wiederherstellen. Sie liegt im Gainfarner Becken und wurde im Kulturlandschaftsprojekt von Bad Vöslau als wertvolle Fläche ausgewiesen. Mahd 1x im Jahr und Schwenden wurden empfohlen, jedoch leider nie umgesetzt. Die Wiese ist schon stark verschilft und teilweise mit größeren Gehölzen bewachsen. Wir möchten nicht länger zuschauen, sondern uns für den wertvollen Lebensraum einsetzen und gemeinsam die empfohlenen Maßnahmen umsetzen. Wir schneiden die Büsche und Bäume teilweise weg (manche bleiben als Lebensraum-Bereicherung) und mähen den gesamten verschilften Wiesenbewuchs 1x im Jahr. In den Jahren 2023, 2024 und 2025 wollen wir uns jeweils zwei Tage im Jahr für die Feuchtwiese einsetzen. Die Biolog*innen des Landschaftspflegevereines Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken unterstützen uns mit ihrem Know how.

Motivation für das Projekt 

Wenn wir alle zusammenhelfen, haben wir die Chance, einen ganz besonderen und seltenen Lebensraum wiederherzustellen und zu erhalten. Wenn wir nichts tun, wird die Wiese komplett zu einem Baumbestand, der einen viel geringeren Wert hat. Mit dem Projekt erfahren unsere Kinder und Jugendlichen, dass sie selbst etwas verändern können, dass die gemeinsame Arbeit Spaß macht und dass die Natur engagierte und mutige Menschen wie sie braucht.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Bad Vöslau sind mit rund 120 Mitgliedern eine im Bezirk Baden sehr aktive Gruppe. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich in der Gruppe aktiv für den Natur- und Umweltschutz ein und sind auch Multiplikator*innen für ihren Freundes- und Familienkreis.

Im Projekt arbeiten wir eng mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV) zusammen; ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2017 für den Artenschutz und die Sicherung biologischer Vielfalt einsetzt.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Feuchtwiese beim Aubach ist eine ca. 2.900 m² große alte Feuchtwiesenbrache, die immer wieder mit tieferen Wasserstellen durchzogen wird. Durch die Aufgabe der Mahd wächst das Schilf immer weiter in die artenreicheren Wiesenbereiche und verdrängt viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Auch Bäume und Sträucher wachsen auf der Fläche und drohen die Feuchtwiese vollständig zu überwachsen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Projekt bezieht jede Altersgruppe ein, und richtet sich natürlich auch an das familiäre Umfeld der Kinder und Jugendlichen. Sie erfüllen im Familien- und Freundeskreis eine wichtige Vorbildfunktion.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Nachgewiesene Arten im Kulturlandschaftskatalog sind zum Beispiel Echter Baldrian und Behaarte Segge. Die benachbarte Feuchtwiese beherbergt faszinierende Heuschrecken wie Lauchschrecke und Säbeldornschrecke. Es gibt dort außerdem viele besondere Pflanzen zum Beispiel Sibirische Schwertlilie, Kuckucks-Lichtnelke und Pannonische Platterbse. Sie können sich mit der Wiederherstellung unserer Wiese auch dorthin wieder ausbreiten und ihr möglicher Lebensraum wird doppelt so groß.

Geografie der Projektregion

Die Feuchtwiesenfläche liegt im sogenannten Gainfarner Becken. Eigentümerin ist die Stadtgemeinde Bad Vöslau.

 

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Pfadfinderinnen und Pfadfinder Bad Vöslau
Weitere Projektpartner:
Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, Stadtgemeinde Bad Vöslau
Projekttitel:
Rettet die Aubachwiese!
Region:
Gainfarner Becken, Stadtgemeinde Bad Vöslau
Größe der verbesserten Fläche:
0,29 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Feuchtwiese
Geschützte Tierarten:
Lauchschrecke, Säbeldornschrecke
Geschütze Pflanzenarten:
Sibirische Schwertlilie, Kuckucks-Lichtnelke, Pannonische Platterbse
Projektdauer:
2023-2025
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
4.356,5 €
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
4.356,5 €
Gesamtsumme Projekt:
13.600 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen